Archiv für den Monat: August 2018

Mias Wohnmobil

Für Kinder ab sieben Jahren etwa und natürlich auch alle junggebliebenen, hat Lego ein neues Set herausgebracht rund um ein Alkoven-Wohnmobil.

Es enthält die namensgebende Mia, Stephanie, ein Pferd (Aria) sowie ein Zelt und weiteres Material zum spielen oder hinstellen in die Vitrine 😉

Im Handel und zum Beispiel bei Amazonien: klick.

Eine prima Geschenkidee.

Navigations-App Mapfactor Navigator

Mal wieder eine neue Navigations-App.

Mapfactor Navigator gibt es in zwei Versionen, kostenpflichtig mit TomTom-Karten oder kostenlos mit Open-Street-Maps.

Ein erster Test mit der kostenlosen Version ist recht vielversprechend.

Nett zum Beispiel, die Möglichkeit verschiedene Profile anzulegen mit den jeweiligen individuellen Fahrzeugeigenschaften. Allerdings kann man das nur richtig nutzen in der kostenpflichtigen Version.

Osmand kann das besser, aber eben nur mit jeweils einem Fahrzeug-Profil (neben Fahrrad und Fußgänger). Dafür ist die Bedienung bei Mapfactor Navigator wesentlich einfacher.

Zu den Kosten, es gibt verschiedene Möglichkeiten und zum Test sind 70 Kilometer in der TomTom-Version kostenlos.

Ritterspiele in Schluderns

in Südtirol ist wieder Mittelalter angesagt.

Vom 24.08.2018 bis zum 26.08.2018 bieten etwa 1300 Mitwirkende eine Reise in die Vergangenheit an.

Einen Stellplatz für 12 Mobile gibts in Glurns am Campingplatz https://www.gloriavallis.com/

Mehr zu den Ritterspielen unter http://ritterspiele.it/

Bilder eines L300 von Mitsubishi

Mal was anderes:

Ein alter L300.

L300

Vor langer Zeit gab es mal ein schickes kleines Auto mit Hinterradantrieb, wenn mich nicht alles täuscht, der vor ein wenig Schnee keine Angst hatte.

Nur mit den Anlasser war das so eine Sache, bei kaltem Wetter hatte er schon mal keine Lust.

Nachtrag 22.08.2018: Lustig, was man so in den (Un-)tiefen des Internets wiedererkennen kann: klick

T3 Bulli

Wie bereits geschrieben, bin ich auf der Suche nach einem Westfalia T3. Mittlerweile bin ich fündig geworden, was es geworden ist, wird aber noch nicht verraten…

Aber bei Busstoff.de gibt es einen schicken Boden für den Bus, optisch sieht er wie Schiffsbodenparket aus und es stehen verschiedene Farben zur Verfügung. Vermutlich aber nur für aktuelle Busse und nicht für Oldies geeignet.

Klicki I.

Der Betreiber des Shops hat anscheinend selbst einen Bus und schreibt in einem entsprechenden Blog.

Hier zum Beispiel läßt er sich über die Grundausstattung aus, sicherlich diskussionsfähig, aber ein Anfang 😉 Klicki II allemal.

Nachtrag 02.07.2020: Bei busstoff muß was passiert sein, „die domain wurde kürzlich registriert…“

Stuttgart und die Fahrverbote für den gebeutelten Diesel

Ab Anfang nächsten Jahres verschärft Stuttgart die Fahrverbote für Diesel.

Geplant ist ein Verbot innerhalb des Stadtgebietes für alle Diesel mit einer Abgasnorm kleiner Euro-5.

Ausnahmeregeln werden wohl noch näher spezifiziert. Wird die Luft dadurch nicht besser, so plant man bereits eine nächste Stufe, da fallen dann auch die Euro-Fünfer weg, ab 2020.

Betroffene Anwohner sollen eine knappe Übergangsfrist von 3 Monaten erhalten.

Quelle: Promobil 9/2018

Kostbarer Sand

Sand wird knapp, dem Bauboom in vielen Ländern sei es gedankt.

Aber auch an Küsten kann das zum Problem werden. Anders ist es wohl nicht zu erklären, daß auf Sardinien das mitnehmen von Sand als Souvenier unter hohen Strafen steht. Bis zu 3000 Euro kann das kosten, seinem Hobby zu frönen.

Damit das auch jeder versteht, gibt es bereits auf einigen Stränden Schilder, auf denen zu lesen ist:

„Vietato rubare la sabbia“ zu Deutsch wörtlich etwa: Verboten zu stehlen den Sand.

Offenbar nehmen Touristen jedes Jahr tonnenweise Sand, Steine sowie Muscheln mit. Mache ich auch, ich gestehe. Aber auf Sardinien war ich nnoch nicht, Glück gehabt.

Quelle: ksta 8.8.18, der Tag an dem es viele Hochzeiten gibt 😉

P.S. An anderen Gestaden kommt jedes Jahr Sand(Strand) hinzu, da dürfte das dann kein Problem sein.

Gardasee für schwindelfreie…

Nur was für Wagemutige, die zweieinhalb Kilometer lange Eisenkonstruktion, die quasi im Berg hängt, fünfzig Meter über dem Gardasee.

Mehrere Millionen Euro wurden investiert, um den irgendwann mal 140 Kilometer langen Radweg „Garda by Bike„, um die Strecke Limone – Riva del Garda, zu erweitern.

Fußgänger können anscheinend auch darüber stapfen, über den „Garda by Bike“.

Quelle: ksta 25.07.2018