Archiv für den Monat: Juli 2021

Rhododendronpark Kromlau

RakotzbrückeInspiriert durch ein Startbild von Windows 10, das eine Brücke direkt aus dem Auenland zu zeigen scheint, wurde ich neugierig und fand den Rhododendronpark Kromlau in Sachsen. Er ist etwa 200 Hektar groß und zählt damit zu den größten Parkanlagen in Sachsen.

Die Brücke, um die es geht, hört auf den illustren Namen „Rakotzbrücke„. Mit dem Bau wurde vermutlich in den 1860er Jahren begonnen, wobei die Bauzeit etwa 10 Jahre betragen haben soll und es kam wahrscheinlich ein Mensch dabei um.

Der Kromlauer Park selbst entstand etwa ab 1844 und hat als Grundlage wohl die (Nutz-)Gärten des Kromlauer Rittersitzes. Irgendwann kam dann der Niedergang mangels (finanzieller) Masse und später die Wiederauferstehung zum heutigen Rhododendron-Park. Soweit eine ganz kurze Einführung.

Es gibt dort auch eine Ferienwohnung im parkeigenen Schloß, wenn ich das richtig verstanden habe.

Mehr zur Historie gibts auf der Website vom Park.

Mehr Hintergrundwissen findet sich – natürlich – bei Wikipedia.

Quelle: kromlau-online.de

Rückruf Dometic Flüssiggas-Kochfelder

In einem Wohnmobil-Forum soeben entdeckt:

Aufgrund von undichten Kochfeldgasrohren bzw. Reglern droht die Gefahr von schweren Verletzungen. Anscheinend gibt es deswegen einen freiwilligen Rückruf: –> Dometic

Betroffen sind etwa 25 verschiedene Modelle, leider steht in der Liste kein Baujahr, somit dürfte es etwas schwierig werden, herauszufinden, ob man selbst betroffen ist. Man soll auf jeden Fall auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nachlesen.

Via –>

Magazin Stellplatz-Szene Pfalz

Da, wo das Spukschloß ist 😉

Promobil hat einen neuen Stellplatzführer Pfalz (und angrenzende Regionen) aufgelegt, mit Tourentipps und natürlich den Stellplätzen dazu.

pro mobil Stellplatz-Szene – Pfalz + Rheintal, Nahe und Rheinhessen: Wo Reisemobilisten willkommen sind – Heft 02/2021 Taschenbuch – 30. Juni 2021, ISBN:‎ 978-3613320031.

Online bestellen zum Beispiel bei amazon, ebook.de, Thalia. (Affiliate-Links) aber natürlich auch vor Ort beim lokalen Buchladen.

Dosenfutter

Mal eine Anzeige, die aus dem üblichen Rahmen fällt. Eine Dosenmanufaktur aus der Pfalz bietet ihre Produkte an, als da wären Hauptgerichte (mit und ohne Fleisch), Suppen, lokale Wurst sowie Brot und Kuchen.

Kuchen aus der Dose? Nun ja. –>.

Außerdem im Angebot Milchpulver (Bio) und Butter, Trockenbutter? Muß man dann Wasser zugeben, oder wie? Ja, muß man.

Laut der Anzeige sind die Sachen ohne Kühlung mindestens drei Jahre haltbar (steht auch so bei den einzelnen Artikeln, jedoch nicht zum Beispiel bei Rinderbraten Burgunder Art und vor allem nicht, daß es sich um eine Dose handelt, dafür sind andere Produkte 15 Jahre haltbar).

Gesehen in der Promobil 8/2021.

Nachfolgend eine Auswahl der angeboten Artikel…

Chili con Carne

Chilli Dose

Chilli Serviervorschlag

Grünkernsuppe

Grünkernsuppe Dose

Grünkernsuppe Serviervorschlag

Hirschgulasch

Hirschgulasch Dose

Hirschgulasch Serviervotschlag

Kohlroulade, vermutlich mit Speck?!

Kohlroulade Dose

Kohlroulade Serviervorschlag

Kürbiskernsuppe

Kürbissuppe Dose

Kürbissuppe Serviervorschlag

Paprikagulasch

Paprikagulasch Dose

Paprikagulasch Serviervorschlag

Rinderbraten

Rinderbraten Burgunder Art Dose

Rinderbraten Burgunder Art Serviervorschlag

Rindfleischsuppe

Rindfleischsuppe Dose

Rindfleischsuppe Serviervorschlag

Für den einen eine Delikatesse, für den anderen, naja: Der Saumagen Bekannt durch einen ehemaligen langedienten Bundeskanzler… Und um was es sich da genau handelt, sagt uns Wikipedia –>

Pfälzer Saumagen

Saumagen Serviervorschlag

Reiterhof im Sauerland

BiggeseeWer auf der Suche nach einem Stellplatz für sein Wohnmobil mit und ohne Pferd ist, dem bietet der Wanderreiterhof Repetal (–>) für maximal drei Wohnmobile einen Stellplätz an.

In unter einer halben Stunde soll man per Pedes am Biggesee (–>) sein.

Strom ist für jeden Platz vorhanden, Wasser gibts zu Fuß oder per Schlauch. Grauwasserentsorgung ebenfalls zu Fuß. Will heißen in dem einen Fall ist eine Gießkanne nützlich, in dem anderen ein Eimer, aus dem nicht getrunken wird 😉

Zwei Personen sind mit 15 Euro je Tag dabei, der Strom beläuft sich auf 0,50 Euro je Kwh und Wasser gibts in 100 Liter Einheiten für einen Euro. Da muß man dann oft gehen mit der Kanne oder nimmt doch einen Schlauch?

Der Platz steht ganzjährig zur Verfügung, wobei zwei Plätze für 8-Meter-Womos geeignet sind und einer für die 10-Meter-Klasse.

Wer dort reiten will, muß sein eigenes Pferd mitbringen, denn es gibt keine Leihpferde. Angeboten werden u.a. Wanderritte als Tagestour, längere Touren oder ein Sternritt, alles im Sauerland.

Der Reiterhof –>

Quelle: Promobil 8/2021

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.

Faltstuhl mal anders.

ich habe so Klappstühle aus Platzgründen, die etwa so aussehen: –>, nennen sich, wie man im Link unschwer erkennen kann, wohl auch Anglerstühle.

Man kann da ganz gut drauf sitzen, aber so wirklich bequem ist das nicht. Einzig die Halterungen fürs (hoffentlich) eisgekühlte Getränk sind ganz nett.

Bei Berger gibt es nun Stühle, die den normalen Klappstühlen sehr ähnlich sind, aber eben ein deutlich kleineres Packmaß haben. Gerade in der promobil 8/2021 entdeckt.

Es gibt den Stuhl, der auf den Namen Siena hört, in vier verschiedenen Farben und das Testurteil bei Promobil ist ganz gut. Hauptsächlich wird das doch deutlich höhere Gewicht gegenüber normalen Klappstühlen bemängelt.

Highlight ist sicherlich die Verstellbarkeit der Lehne in mehreren Stufen und die Belastbarkeit liegt bei 120 Kilogramm, laut Angaben, das sollte für den Normalfall wohl ausreichen. Die Bewertungen bei Berger sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache.

Zum Stuhl: –> (Affiliate-Link)

Der Preis ist natürlich höher als bei so einem Anglerfaltstuhl, aber wiederum nicht wesentlich höher als der normal verstellbarer Klappstühle. Die kommen auf jeden Fall auf die Wunschliste.

Teer und Asphalt

sind das gleiche, oder?

Anscheinend nicht. Teer kommt vom Öl und Asphalt aus dem Berg. Unglaublich, wieder was dazugelernt. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit.

Teer macht man zum Beispiel aus Kohle (kann aber doch auch aus Öl hergestellt werden, war ich also nicht ganz falsch) und Asphalt hat mit Bitumen zu tun.

Wer es genauer wissen möchte, wird bei Wikipedia fündig:

Teer: –>

Asphalt: –>

Und dann gibt es noch den Asphaltsee: –>

Und wie komme ich jetzt darauf? Geschuldet ist es dem schlechten Wetter und ganz viel Nebel, nachzulesen hier, womit der Link zum Asphalt auch seinen Sinn bekommt.

Gasbetrieb unterwegs

Aktuelle Wohnmobile (ab 2007, meine ich) müssen ja einen sogenannten Crashsensor verbaut haben, der bei einem Unfall die Gaszufuhr automatisch absperrt. Wer seinen Gashahn brav vor jeder Fahrt zudreht, für den dürfte das relativ uninteressant sein, aber wer schon mal im Winter fährt, erfreut die Mitfahrer je nach Außentemperatur doch sehr, wenn die Wohnraumgasheizung läuft (beim Tanken wird sie gemäß den Vorgaben selbstverständlich abgeschaltet und danach wieder aktiviert).

Wohnmobile, die von vor 2007 sind, genießen Bestandsschutz und können ohne so einen Crashsensor durch die Gegend kutschieren und dabei zum Beispiel den Kühlschrank auf Gasbetrieb laufen lassen, weil die Kühlleistung i.R. doch deutlich höher bei Gas- als bei 12-Volt-Betrieb ist.

Der Ca̱sus knạcksus dabei ist die kleine, aber feine Einschränkung bei Frankreich. Hier gibt es keinen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge, da müssen ohne Wenn und Aber die Gasflaschenhähne während der Fahrt verschlossen sein.

Aus einem Leserbrief in der ProMobil 8/2021

So einen Crashsensor gibt es zum Beispiel bei fritz-berger (*), für eine einzelne Flasche oder auch als Duomatik, so hieß das früher, nun hört das Teil auf den netten Namen „Truma DuoControl CS“.

Allerdings ist es nicht allein mit dem Crashsensor getan, dazu gehören auch Hochdruckschläuche mit Bruchsicherung, die, wenn man Berger glauben darf, anscheinend auch noch von Land zu Land unterschiedlich sind. Das das Ganze nur bei 30 mbar geht, dürfte dagegen klar sein.

(*: Affiliate-Link)