Archiv des Autors: womo

READ Digital Sport Armbanduhr Schrittzähler Uhr, 3D Pedometer

Ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer Schrittzähleruhr, völlig ohne App-Anbindung und Datenschleuderung…

Gekauft bei Amazon, angeboten unter der Bezeichnung „READ Digital Sport Armbanduhr Schrittzähler, 3D Pedometer Outdoor Digital Sportuhr Uhren Wasserdichter Countdown/stoppuhr/Alarm mit LED Hintergrundbeleuchtung

Eigentlich sollte das ein Geschenk sein, aber leider ist das Ziffernblatt so dunkel, daß man kaum etwas lesen kann. Vermutlich ist das sowas wie die eBook-Reader haben, wenig Stromverbrauch, aber dafür auch nicht zu erkennen.

Desweiteren ist die Anleitung äußerst bescheiden, dafür aber in mindestens 10 Sprachen.

Wie auch immer, falls es jemanden interessiert, und wer hierhin findet, hat vermutlich ebensolches, nachfolgend einige Erkenntnisse zur Bedienung der Uhr.

Zuerst einmal die Uhr stellen geht wie folgt:

Oben links ein paar Sekunden lang drücken, dann schaltet das Ding in den Zeit-Stell-Modus. Als erstes kommt 24h/12h. Oben rechts verstellt man den Wert, unten links geht es weiter, der Reihe nach Sekunden, Minuten, Stunden, Jahr, Monat, Tag, dann die Höhe (noch keine Ahnung, wofür das gut ist), dann Körpergröße, Gewicht (wird wohl für den Kalorienverbrauch benötigt, und das war es dann. Einfach warten, dann wird der Stellmodus automatisch verlassen. Wer nicht warten möchte, der drückt oben links, daraufhin wird sofort wieder die Uhrzeit angezeigt.

Nachtrag 15.04.2020: Die Höhe ist nicht die Höhe, sondern die Auswahl Kilometer bzw. Miles.

Die Beleuchtung wird aktiviert durch kurzes drücken oben links.

Die Schrittzählerfunktion ein und ausschalten kann man durch längeres drücken unten rechts. Das wird durch einen Läufer oben mittig in der Anzeige symbolisiert.

Durch mehrfaches drücken oben rechts wechselt unten die Anzeige durch von Schritten über Kalorien, gelaufene Kilometer, Geschwindigkeit in Km/h zur Historie (sieben? Tage) und wieder zurück.

Wenn man in der Historie ist, kann man durch drücken unten rechts, die Tage zurückgehen. Oben wird das entsprechende Datum angezeigt. Es wird dann durchlaufend angezeigt: Schritte, Kalorien und Kilometer.

Drücken unten links bringt wieder die Uhrzeit ins Bild.

Weiteres drücken unten links bringt den Wecker und die Stoppuhr. Starten derselben durch Druck oben rechts, Zwischenzeit gibt unten rechts. Stopp oben rechts, Reset unten rechts.

Im Modus „Wecker“ schaltet man den Wecker durch Druck oben rechts ein (Symbol in der Anzeige links neben dem Läufer), ein weiterer Druck auf die Taste stellt das Stundensignal (piepsen jede Stunde) ein (symbolisiert durch ein Zeichen rechts neben dem Läufer).

Eine zweite Weckzeit erreicht man im „Wecker-Modus“ durch Druck unten rechts.

Die Weckzeit stellt man durch längeren Druck oben links, dann blinken erst die Minuten (vorstellen mittels Knopf oben rechts), die Stunden erreicht man mit Druck auf unten links, einstellen wie gehabt. Ein weiterer Druck bringt waagerechte Striche statt der Weckzeit (Bedeutung: Schlumnmermodus an, aus – durch Druck auf oben rechts, es erscheint ein entsprechendes Symbol links neben der Anzeige „AL“). Oben links drücken schaltet denn Stellmodus wieder aus.

Den Tagesschrittzähler setzt man zurück durch drücken auf unten links etwa 3 Sekunden.

tbc.

Als Stromversorgung dient eine CR2032-Knopfzelle, die mit dem richtigen Werkzeug und nicht nur zwei völlig linken Händen gut selbst getauscht werden kann.

Aufpassen sollte man bei trockener Luft und statischer Aufladung etwa beim ausziehen eines Pullovers über die Uhr hinweg. Sie quittiert das mit einem Piepen und dem völligen Reset, wahlweise auch mit der Ansteuerung sämtlicher Bildpunkte der Anzeige. So sieht es zumindest aus.

Nachtrag 15.04.2020: Da die Uhr aus dem statischen Hänger nicht mehr selbst herauskam, war heute ein Batterie entnehmen angesagt. Alles wieder einstellen, funktioniert, nur irgendwie werden jetzt keine Schritte mehr gezählt.

Nachtrag 09.03.2021: Nach längerer Liegezeit wollte ich die Uhr mal wieder anziehen, jedoch: Nix mehr, nadda, keine Anzeige mehr.

Also war gestern Batterie wechseln angesagt. Weiter oben steht, Batterie wechseln sei leicht, das muß ich wohl zurücknehmen. Zumindest die Schraube, die die Batterie fixiert, ist so winzig, ich vermag sie kaum mehr zu sehen, geschweige denn reinzudrehen.

Insofern war das Schwerstarbeit bzw. ohne fremde Hilfe nicht mehr zu schaffen. Ob die Augen in dem Jahr, was also auch der Batterielebensdauer entspricht, wohl soviel schlechter geworden sind?!

Nachtrag 30.06.2023: Nachdem hier immer noch Besucher hinfinden (Stand heute bis jetzt 1679 oder über 2000, je nach Statistik), habe ich einige Schreibfehler korrigiert und stelle meine Uhr gleichzeitig gerne zum Verkauf; ich habe mittlerweile einen neuen Schrittzähler, wo man die Batterie etwas leichter erneuern kann, sprich da ist ein Akku drin, zu laden via USB-Ladekabel.

Wer sie haben möchte, kann gerne im Kommentarfeld einen entsprechenden Wunsch äußern…

Zuletzt aktualisiert: 09.03.2021, 30.06.2023

 

Skilift Hellenthal

Letzte Woche stand ein recht großer Artikel im Kölner Stadtanzeiger über die widrigen Verhältnisse, Schnee betreffend, in der Eifel und da speziell im Skigebiet Udenbreth, Hellental.

Der Betreiber, seit elf Jahren mit Herz und Seele am weißen Stein dabei, hoffte für das Wochenende auf viel Schnee. Bisher sah es ja total mau aus damit, aber die vergangenen Tage fiel er dann doch endlich, etwa 25 cm. Nach den Vorhersagen sollte es noch mehr schneien. Auch wenn es am Wochenende dann doch wieder wärmer werden würde, der Schnee sollte endlich reichen, um die Buden zu öffnen und den Lift in Gang zu bringen.

Soweit so gut.

Da schalte ich gestern das Radio ein und bin geradewegs in einer Livesendung aus Hellental. Langer Rede kurzer Sinn, von Schnee nicht mehr viel zu sehen, aber viel schlimmer: Der Lift wurde planmäßig am Samstag in Gang gesetzt, nur um eine Stunde später den Dienst zu quittieren.

Aus, Ende, Applaus. Die Gemeinde ist der Meinung, es lohnt sich nicht mehr. Der Betreiber sieht das allerdings ganz anders, geschätzte Reparaturkosten in Höhe von etwa 3500 Euro sollten doch irgendwie zu stemmen sein.

In den sozialen Medien gibt es laut Radiobericht bereits Spendenaufrufe bzw. Sponsorensuchen. Ich würde jedenfalls auch spenden. Wenn ich nur wüßte, wohin…

Übernachtungsgäste im Wohnmobil?

Der eine oder andere Wohnmobilbesitzer hat es sicher schon gemacht, nämlich Übernachtungsgäste im Wohnmobil auf der Straße vor der Haustüre schlafen zu lassen.

Ist ja auch praktisch, wenn in der Wohnung selbst nicht genug Platz ist.

Die Frage nun, darf man das?

Generell gilt in Deutschland ja, zur Wiedererreichung der Fahrtüchtigkeit aufgrund von Müdigkeit (nicht wegen Alkoholgenusses) darf man überall dort, wo es nicht verboten ist, mit seinem Womo stehen und nächtigen. Da gilt aber nicht im obigen Fall als ausgelagertes Gästeschlafzimmer. Dabei handelt es sich dann um eine „Sondernutzung des Straßenraums“. Wäre also genehmigungspflichtig seitens einer zuständigen Behörde.

Quelle/Zitat Finanztest 3/2020

Urteil zu abgebranntem Wohnwagen auf Dauerstellplatz

Wenn ein Nachbar daran schuld ist, daß ein fahruntüchtiger Wohnwagen auf einem Dauerstellplatz abbrennt, den Schaden mangels Masse aber nicht ersetzen kann, dann springt die Privathaftpflicht des Geschädigten ein, sofern darin eine Forderungsausfalldeckung (–>) enthalten ist.

Urteil vom Landgericht Coburg, Az.: 22 0 133/18

Quelle: Finanztest 3/2020

3.5-Tonner überladen…

… macht man sich dann als Klasse-B-Führerscheininhaber des Fahrens ohne gültige Erlaubnis schuldig?

Quatsch, oder? Anscheinend nicht, sonst wäre das nicht öfter mal Thema (zuletzt gelesen in Promobil 1/2020).

Es gilt, daß die Überladung nur eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Denn die Führerscheinklasse richtet sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht (§6 Fahrerlaubnisverordnung) und nicht nach dem, was die Waage anzeigt.

Wenn man in eine Kontrolle gerät und die sagen was anderes, dann Ruhe bewahren und auf den Paragraphen verweisen oder fragen Sie Ihren Anwalt oder …

Bullitreff auf Fehmarn

Deutschlands größtes und einziges Bulli Festival am Meer!

VW T3
Für alle Sonnenanbeter, Lifestyle-Experten und Bulli-Enthusiasten feiern wir jedes Jahr über Midsommer ein Berauschendes Fest! Entfliehe dem Alltag und lebe für ein langes Wochenende den kalifornischen Traum aus Freiheit, Sonne, Strand, Meer und ausgiebigen BBQs in den kürzesten Nächten des Jahres!

Zitat von Midsummer Bulli Festival.

Vom 18.06.2020 bis zum 21.06.2020 lebt der Bulli hoch, mit Musik, Händlermeile, Lesungen, etc.

Übernachtet wird im Beachcamp, für dieses Jahr natürlich schon ausgebucht. Aber das Festival selbst ist kostenlos. Und es gibt ja noch weitere „richtige“ Campingplätze auf der Insel.

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Immer wieder mal taucht dieser Fehler auf und nach einem Reload wird die Seite dann angezeigt oder auch nicht, wie anscheinend zur Zeit. Debugging zeigt nicht wirklich hilfreiches, außer tausenden Deprecated Hinweisen.

Ich hatte ja immer den Cache im Verdacht, aber egal ob mit oder ohne, der Fehler ist völlig sporadisch aufgetreten.

Nun aber geht anscheinend gar nix mehr, wenn man das Blog frisch in einem anonymen Tab aufruft.

Auf Verdacht ist jetzt mal ein Plugin deaktiviert und zumindest im Moment läuft es wieder.

Bin gespannt, ob es das war.

Nachtrag 13.02.2020: War es noch nicht, ein weiteres Plugin deaktiviert und seitdem ist kein kritischer Fehler mehr aufgetreten. Die Plugins waren zugegebenermaßen allerdings auch schon einen Asbach Uralt wert 😉

Mal wieder ein neues Reinigungsmittel für außen

Wer sein Wohnmobil liebt, der mag es vermutlich gerne sauber, auch von außen. Dafür gibt es auf dem Markt viele verschiedene Mittel, die mehr oder eher weniger gut ihren Dienst tun.

Anscheinend gibt es jetzt wieder etwas neues, was von Promobil getestet und für gut befunden wurde.

Drei Jahre alte Regenstreifen und ein roter Farbstrich mittels Sprühdose auf einem Testfahrzeug aufgebracht von einem unbekannten Schmierfinken wurden dabei wohl anstandslos beseitigt. Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein.

Grund genug auf alle Fälle, um es selbst zu testen: Schwarze Regenstreifen finden sich genügend auf den Seitenwänden vom Womo.

Ist zwar nicht ganz billig, aber wenn es funktionierte, wäre es das wert.

Das Mittel kann auch innen verwendet werden, zum Beispiel auf Leder, weil es keine Schleifstoffe verwendet.

Allerdings gehört es auf alle Fälle nicht in die Nähe der Kunststofffenster.

Die Anwendung ist dabei, wie es heißt, recht einfach:

Ein weiches Tuch oder den mitgelieferten Schwamm befeuchten, etwas Paste daraufgeben und dann mit kreisenden Bewegungen (starker Druck ist nicht nötig) dem Schmutz zu Leibe rücken. Anschließend gut mit Wasser abspülen.

Die Firma, die hinter dem Mittel steht, ist die Optimum Versiegelungen GmbH in Karlsruhe.

Bestellen unter: Optimum-Shop.

Quelle: Promobil 10/2019

TÜV ohne Gasprüfung

Seit einigen Jahren war die turnusmäßige Gasprüfung (alle zwei Jahre) zwingender Punkt bei der TÜV-Abnahme.

Ohne Gasprüfung kein Tüv. So hieß es, seit Anfang des Jahres 2020 hat sich das geändert. Vorerst bis Ende 2022 ist die erfolgreiche Gasprüfung keine Voraussetzung mehr, um in den Genuß einer gültigen TÜV-Plakette zu gelangen.

Das teilte zumindest der Caravaning Industrie Verband mit. Natürlich liegt es aber im eigenen Interesse, auf eine funktionierende Gasanlage zu achten.

Zur Prüfung gehört u.a. eine Druckprüfung und die Funktion der Abschaltautomatik des Herdes. Zumindest das wurde bisher immer geprüft. Und der Schlauch von der Gasflasche zum Wandanschluß muß noch im Rahmen seiner Zehnjahreslebensdauer liegen.

Quelle: KSTA 8./9.02.2020