Archiv des Autors: womo

Übernachten am Staßenrand

Die Regel kennt man ja, in Deutschland kann man zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit überall dort parken und übernachten, wo es nicht ausdrücklich oder implizit verboten ist.

Wie aber ist das wohl, wenn man irgendwo angehalten hat, in einem Restaurant bechert und dann entsprechend nicht mehr fahrtüchtig ist? Also nicht wegen Müdigkeit durch stundenlanges fahren, sondern des Alkohols wegen?

Es darf geraten werden. Da die Frage ja schon so doof gestellt ist, ist die Anwort wohl klar: Darf man nicht.

Zumindest nicht nach Meinung des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein in einem schon etwas älteren Urteil (1 Ss OWi 33/02).

Quelle: ADAC Freizeit mobil (Beiheft in der Zeitung) 9/2018

Lust auf rudern?

Gerade in der Apothekenumschau gefunden:

Rudern auf Seen ist eine entspannende Sache, wenn man es ruhig und nicht sportlich angeht.

Sechs Vorschläge, wo man entspannt rudern kann:

In Schleswig-Holstein auf dem Großen Plöner See kann man stundenlang rudern und Strände bieten Platz für Pausen.

Am Chiemsee in Bayern gibt es viele Ruderer, Surfer und Segler, nicht daß das dann eng wird 😉

Auf dem Titisee im Schwarzwald hat Deutschlands höchstgelegener Ruderclub sein Zuhause. Hier kann man auf 850 Meter Höhe padeln –>.

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ebenfalls bestens geeignet für Anfänger. Es gibt hier die Zehn-Seen-Runde, kilometerweise rudern durch Verbindungskanäle.

Die Altmühl, die wohl durchs Altmühltal führt, ist vermutlich Bayerns langsamster Fluß, was bedeutet, keine größeren Herausforderungen für Anfänger, beste Voraussetzungen also. Das Altmühltal bietet einen künstlichen Stausee mit einem zumindest noch vor ein paar Jahren sehr schönen Biergarten direkt am See.

Und dann noch vor der Haustür die Regattastrecke am Fühlinger See, Austragungsort diverser – auch internationaler – Veranstaltungen –> (dieser Vorschlag ersetzt den eigentlichen aus dem Magazin, nämlich die Ruhr).

Quelle: 8/18 ApothekenUmschau

Wohnmobil überladen?

Das Wohnmobile gerne die 3,5-Tonnen-Hürde reißen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Ein immer wieder gerne gegebener Tipp: Das Fahrzeug urlaubsbereit (voll-)laden und dann mit allen Personen zu einer öffentlichen Waage fahren (–>). Dann erlebt so mancher sein Kilo-Wunder.

Vielleicht weniger bekannt sind (noch) die teils drakonischen Strafen, die einen ereilen, wenn man mit einer Überladung erwischt wird.

In England zum Beispiel ist man mit bis zu 6000 Euro dabei, wobei es eine Null-Toleranz-Schwelle zu beachten gibt.

In Italien ist es nicht ganz so teuer (bis 1700 Euro), wobei es eine kleine Toleranz von 5 Prozent gibt. In Österreich kostet der Spaß bis zu knapp 2200 Euro (keine Toleranz) und bei den Eidgenossen berappt man harmlose 170 Euro bis 5 Prozent Übergewicht, alles was darüber hinaus geht, gibt eine Anzeige, was immer das dann für Folgen hat.

In Spanien gibt es eine 5 Prozent-Toleranz, darüber hinaus kostet es bis zu 4600 Euro.

Es lohnt sich also, nicht überladen zu fahren. Insbesondere auch, wenn bei einem Unfall das Übergewicht eine Rolle spielt, dann kann die Versicherung sich nämlich anscheinend weigern, zu leisten.

Das ganze gilt natürlich nicht nur für die kleine Klasse, auch größere Fahrzeuge kann man überladen, aber je höher das zulässige Gewicht (je Achse bzw. gesamt), desto größer sind üblicherweise die Reserven. Ein Blick in den Fahrzeugschein hilft da gerne weiter.

Quelle: promobil 10/2018

Reparaturband von Tesa

Tesa kennt man ja, als Tesafilm, als wiederablösbare Haken an glatten Flächen, etc.

Anscheinend gibt es auch eine Lösung für undichte Schläuche (im Wohnmobil). Die gehen ja immer dann kaputt, wenn man weit weg von zuhaus ist bzw. wie alles, wenn man es nicht gebrauchen kann.

Tesa habe ich bei Amazon nun nicht auf die Schnelle gefunden, aber sowas ähnliches: Amazonien
Ich glaub, das kommt in meinen nächsten Einkaufswagen. Aber direkt erst mal auf Holz klopfen dreimal!

Vielleicht bin ich doch fündig geworden: Amazonien.

Gibt es bestimmt auch im nächsten Baumarkt.

Man wickelt das Band ein paar mal um die defekte Stelle und dann verschweißt sich das irgendwie selbst. Ob da Luft eine Rolle spielt? Keine Ahnung.

Gefunden im „Campertagebuch“, Promobil Seite 35, Ausgabe 10/2018

Mal wieder Statistiken

Anscheinend liegen die Halbjahreszahlen für dieses Jahr vor und wie es ausschaut, allüberall nur zufriedenes Grinsen bei der Präsentation.

Gut vierzehn Prozent mehr Neuzulassungen bei den Wohnmobilen auf knapp 31.000 Mobile. Ein neuer Rekord.

Campingbusse sind da wohl die treibende Feder, sie haben die Teilintegrierten überholt.

Auch Caravans sind aus ihrem Dornröschen-Schlaf zu neuem Leben erwacht. Hier sind es vier Prozent mehr, was konkret 15.521 Neuzulassungen heißt.

Was den Umsatz betrifft, so hat die Branche des beste Halbjahresergebnis aller Zeiten erwirtschaftet. In Zahlen sind das 5,88 Milliarden Euronen.

Ein Ende des Trends ist derzeit wohl nicht in Sicht, glaubt man den Experten.

Quelle: promobil 10/2018

Lust auf Weinlese?

Sie/Du wolltest schon immer mal an einer Weinlese teilnehmen, hattest aber noch nicht die Zeit oder Gelegenheit dafür?

Dann bietet sich alsbald eine neue Gelegenheit dazu, nämlich im Rahmen eines (Kurz-)Urlaubs in der Schweiz…

Im Herbst gibt es diverse Angebote im Wallis, im Tessin und im Gebiet um den Genfer See.

Zum Beispiel lädt das Weingut in Lutry vom 8.10.2018 bis zum 30.10.2018 zum mitmachen ein – auf einen Tag 😉 Es soll ja nicht in Arbeit ausarten –>.

Im Tessin informiert man sich im Tourismusbüro von Medrisiotto Tourismo, –>.

In Meggen sucht das (Bio-)Weingut Sitenrain in den Monaten September (weiß) und Oktober (rot) arbeitswillige Erntehelfer –>.

Wer weitere Ideen hat, immer her damit!

Quelle: ksta, 12.09.2018

Mias Wohnmobil

Für Kinder ab sieben Jahren etwa und natürlich auch alle junggebliebenen, hat Lego ein neues Set herausgebracht rund um ein Alkoven-Wohnmobil.

Es enthält die namensgebende Mia, Stephanie, ein Pferd (Aria) sowie ein Zelt und weiteres Material zum spielen oder hinstellen in die Vitrine 😉

Im Handel und zum Beispiel bei Amazonien: klick.

Eine prima Geschenkidee.

Navigations-App Mapfactor Navigator

Mal wieder eine neue Navigations-App.

Mapfactor Navigator gibt es in zwei Versionen, kostenpflichtig mit TomTom-Karten oder kostenlos mit Open-Street-Maps.

Ein erster Test mit der kostenlosen Version ist recht vielversprechend.

Nett zum Beispiel, die Möglichkeit verschiedene Profile anzulegen mit den jeweiligen individuellen Fahrzeugeigenschaften. Allerdings kann man das nur richtig nutzen in der kostenpflichtigen Version.

Osmand kann das besser, aber eben nur mit jeweils einem Fahrzeug-Profil (neben Fahrrad und Fußgänger). Dafür ist die Bedienung bei Mapfactor Navigator wesentlich einfacher.

Zu den Kosten, es gibt verschiedene Möglichkeiten und zum Test sind 70 Kilometer in der TomTom-Version kostenlos.

Ritterspiele in Schluderns

in Südtirol ist wieder Mittelalter angesagt.

Vom 24.08.2018 bis zum 26.08.2018 bieten etwa 1300 Mitwirkende eine Reise in die Vergangenheit an.

Einen Stellplatz für 12 Mobile gibts in Glurns am Campingplatz https://www.gloriavallis.com/

Mehr zu den Ritterspielen unter http://ritterspiele.it/

Bilder eines L300 von Mitsubishi

Mal was anderes:

Ein alter L300.

L300

Vor langer Zeit gab es mal ein schickes kleines Auto mit Hinterradantrieb, wenn mich nicht alles täuscht, der vor ein wenig Schnee keine Angst hatte.

Nur mit den Anlasser war das so eine Sache, bei kaltem Wetter hatte er schon mal keine Lust.

Nachtrag 22.08.2018: Lustig, was man so in den (Un-)tiefen des Internets wiedererkennen kann: klick