Archiv des Autors: womo

T3 Bulli

Wie bereits geschrieben, bin ich auf der Suche nach einem Westfalia T3. Mittlerweile bin ich fündig geworden, was es geworden ist, wird aber noch nicht verraten…

Aber bei Busstoff.de gibt es einen schicken Boden für den Bus, optisch sieht er wie Schiffsbodenparket aus und es stehen verschiedene Farben zur Verfügung. Vermutlich aber nur für aktuelle Busse und nicht für Oldies geeignet.

Klicki I.

Der Betreiber des Shops hat anscheinend selbst einen Bus und schreibt in einem entsprechenden Blog.

Hier zum Beispiel läßt er sich über die Grundausstattung aus, sicherlich diskussionsfähig, aber ein Anfang 😉 Klicki II allemal.

Nachtrag 02.07.2020: Bei busstoff muß was passiert sein, „die domain wurde kürzlich registriert…“

Stuttgart und die Fahrverbote für den gebeutelten Diesel

Ab Anfang nächsten Jahres verschärft Stuttgart die Fahrverbote für Diesel.

Geplant ist ein Verbot innerhalb des Stadtgebietes für alle Diesel mit einer Abgasnorm kleiner Euro-5.

Ausnahmeregeln werden wohl noch näher spezifiziert. Wird die Luft dadurch nicht besser, so plant man bereits eine nächste Stufe, da fallen dann auch die Euro-Fünfer weg, ab 2020.

Betroffene Anwohner sollen eine knappe Übergangsfrist von 3 Monaten erhalten.

Quelle: Promobil 9/2018

Kostbarer Sand

Sand wird knapp, dem Bauboom in vielen Ländern sei es gedankt.

Aber auch an Küsten kann das zum Problem werden. Anders ist es wohl nicht zu erklären, daß auf Sardinien das mitnehmen von Sand als Souvenier unter hohen Strafen steht. Bis zu 3000 Euro kann das kosten, seinem Hobby zu frönen.

Damit das auch jeder versteht, gibt es bereits auf einigen Stränden Schilder, auf denen zu lesen ist:

„Vietato rubare la sabbia“ zu Deutsch wörtlich etwa: Verboten zu stehlen den Sand.

Offenbar nehmen Touristen jedes Jahr tonnenweise Sand, Steine sowie Muscheln mit. Mache ich auch, ich gestehe. Aber auf Sardinien war ich nnoch nicht, Glück gehabt.

Quelle: ksta 8.8.18, der Tag an dem es viele Hochzeiten gibt 😉

P.S. An anderen Gestaden kommt jedes Jahr Sand(Strand) hinzu, da dürfte das dann kein Problem sein.

Gardasee für schwindelfreie…

Nur was für Wagemutige, die zweieinhalb Kilometer lange Eisenkonstruktion, die quasi im Berg hängt, fünfzig Meter über dem Gardasee.

Mehrere Millionen Euro wurden investiert, um den irgendwann mal 140 Kilometer langen Radweg „Garda by Bike„, um die Strecke Limone – Riva del Garda, zu erweitern.

Fußgänger können anscheinend auch darüber stapfen, über den „Garda by Bike“.

Quelle: ksta 25.07.2018

Thetford WC-Sitz wechseln

Wer so wie ich eine eingebaute Toilette Marke Thetford sein eigen nennt, der wird früher oder später feststellen, daß der WC-Sitz und die Brille im Laufe der Jahre von der Optik her nicht besser werden, dem Plastikmaterial sei es gedankt.

Mein WC-Deckel zum Beispiel ist stark vergilbt, und im oberen Bereich irgendwie fleckig und die WC-Brille hat sich am rechten unteren Rand verfärbt. Nicht mehr wirklich chic. Bilder davon erspare ich uns mal.

Da hilft dann nur der beherzte Griff ins Portemonnaie für einen neuen „Klodeckel„, so anscheinend ein beliebter Suchbegriff 😉

Vorher schaut man natürlich, welche Chemie-Toilette man verbaut hat, in meinem Fall eine C2 aus der Reihe C2/C3/C4 von Thetford, die unterscheiden sich nur in der Wasserversorgung (extern aus dem Frischwassertank des Fahrzeugs oder einem integrierten Speicher) und elektrischer Spülung bzw. Handpumpe.

Mein erster Versuch, die Kombi aus Deckel und Brille abzulösen, in dem ich den Stift, der beides hält, mit meinem Allzwecktool (Schweizer Messer) zu lösen hoffte, schlug fehl. Also kein Muster mitnehmen, sondern einfach losfahren, zum Geschäft Ihres Vertrauens…

Bei Berger gibt es den für etwas unter 60 Euro (05.05.2020: €46,99, 22.04.2021: €54,95) (Klick) (*) bei einem Wohnmobilhändler mit Berger-Shop. Möglicherweise (bestimmt) im Internet billiger zu haben, hatte ich aber keine Lust zu suchen, weil ich das gerne sofort erledigt haben wollte.

Bei Berger sagte man mir dann aber (trotz gegenteiliger Auskunft der Internetseite), daß man sowas wohl nicht vorrätig hätte und nur bestellen könne, aber der Kollege, der sich damit auskenne, gerade in Pause sei. Da das aber nur noch eine viertel Stunde sei, wartete ich dann doch mal.

Zum Glück, denn kaum 5 Minuten später war der Kollege zurück und ein graues Paket auf der Ladentheke.

Soweit so gut.

Zuhause dann auspacken und ein kleiner Zettel mit einer Mini-Anleitung kommt zum Vorschein.

Das Wechseln ist dann letztlich ganz einfach und wenn man es direkt richtig macht, auch im ersten Anlauf zu schaffen. Ich brauchte natürlich zwei.

Deckel abhebeln

Man hebelt vorsichtig(!) den Deckel auf beiden Seiten mit einem Schraubenzieher (so die Anleitung) oder wie ich fand, die bessere Lösung, mit einem stabilen Plastikpfannenwender, ab. Erst die eine Seite, dann die andere, am besten Stück für Stück, dann verkanntet auch nix oder wird womöglich krummgebogen oder bricht.

Dann die neue Brille mit den Pinnen in die Aufnahmelöcher setzen, zuklappen (so hab ich es gemacht) und vorsichtig Stück für Stück links und rechts abwechselnd wieder reindrücken. Oh Wunder, schon ist eine neue Brille montiert.

Aber… war da schon immer ein Abstand zwischen Brille und Unterteil? Und wieso bleibt die Brille und auch der WC-Sitz jetzt nicht oben, wenn man ihn öffnet.

Irgendwas scheint da falsch zu sein. Also noch mal abmontieren und die alte montieren. Dabei fällt dann auf, daß ich mit dem Pfannenwender kaum noch zwischen Unterteil und Oberteil komme, seltsam.

Aber die alte Brille paßt dann wieder perfekt. Und man kann die Stifte ganz versenken, meine erste Idee war, vielleicht habe ich die neue Brille zu tief gedrückt.

WC-Deckel Thetford

Kleiner Unterschied

Also wieder raus und vergleichen (hatte ich zwar eigentlich anfangs schon gemacht, aber irgendwas muß ja anders sein.)

Die Tücke liegt dann im Detail. Warum das so ist, keine Ahnung, aber das Scharnierteil mit den Pinnen muß gedreht werden, weil es nicht mittig montiert ist. Was ein Quark.

Stift lösen

Also die Stifte vorsichtig mit einer Kneifzange (aber nicht fest zu­drücken oder was anderes ver­wenden) herausziehen, die Scharniere drehen und die Stifte wieder reindrücken.

Auf ein neues montieren und Hurra, fertig ist die neue WC-Brille mitsamt WC-Sitz und beides bleibt auch wieder in der Vertikalen, wenn man sie hochklappt.

Vorher – Nachher

Die Qualität ist nicht so dolle, aber man sieht schon einen Unterschied. In Echt ist das viel krasser.

Nun denn. Die Anleitung dient nur als Hilfe und jeder bastelt auf eigene Verantwortung und wer was kaputtmacht, ist selber schuld.

Hier noch ein Link zu Thetford, wo es Anleitungen und Explosionszeichnungen gibt –>.

Nachtrag 05.05.2020 Der Link zu Berger funktionierte nicht mehr, außerdem hier noch das in einem Kommentar erwähnte Fresh-up Set (Klick (*)), hätte ich das damals schon gewußt, hätte ich das vermutlich auch genommen, nun denn. Auch hier natürlich auf das richtige Modell achten und je nach dem ist anscheinend sogar die Einbauseite der Toilette entscheidend…

Nachtrag 27.07.2020: Der Link zu Thetford hat sich geändert und wurde korrigiert

Nachtrag 22.04.2021: Preisaktualisierung und mal wieder eine Linkanpassung

(*: Affiliate-Link)

Spycams in Spananien

Und dann ist da noch eine weitere Anzeige, die vor heimlichen Videoaufnahmen in Duschen und Toiletten warnt.

Irgendwo im Großraum Murcia auf einem Stellplatz.

Da sucht jemand weitere Betroffene bzw. Menschen, denen die Aufnahmen angeboten wurden. Es ist ein Unkostenbeitrag ausgelobt. Unter Chiffre 3651562 kann man sich melden.

Quelle: promobil 7/2018, Seite 98

Ponyhof Camping Zwergen Liebenau

Nach drei Jahren war mal wieder ein Besuch in Zwergen auf dem Reiterparadies-Camping Liebenau fällig. Wie auch beim letzten mal an Pfingsten.

Ich war schon gespannt, ob sich etwas geändert hat, üblicherweise herrscht ja immer wieder mal Chaos auf dem Campingplatz.

Aber bereits die Voranmeldung geriet sehr entspannt und bei der Anreise war die Rechnung zwar noch nicht ausgedruckt, aber sonst war man vorbereitet.

Es hat sich optisch und geschmacklich etwas getan. Die Küche hat sich deutlich verbessert und auch das Bier ist tatsächlich kalt.

Am Außenreitplatz ist jetzt viel Schatten durch eine Überdachung für die Zuschauer, eine deutliche Verbesserung gegenüber vor drei Jahren.

Selbst geduscht habe ich nicht, aber auf Nachfrage ist das Wasser nach wie vor mal warm, malt kalt.

Auch der Bogenschießmann ist nach wie vor da und die Schießanlage bietet mehr Ziele, wenn ich das richtig gesehen habe. Er hat auch noch eine neue Aufgabe übernommen, abends die Feuer anzumachen.

Die Lücke, die durch das vergraulen – wie es heißt – der Massagefrau entstand, ist nicht wieder geschlossen worden, schade drum.

Die alten Füllings waren nicht da, sondern in Urlaub und sowieso hat die Tochter Lilo den Hof nun offenbar offiziell übernommen, zusasmmen mit ihrem Verlobten, dessen Namen ich schon wieder vergessen habe.

Auf alle Fälle hat es Spaß gemacht, der Reitunterricht war gut, die Mädels, wie immer, motiviert.

Weiter so!