Archiv des Autors: womo

Rakete auf vier Rädern

Wer schon immer mal mit seinem Kastenwagen Tempo 240 fahren möchte, der kann das nun mit dem Sprinter getunt von Drive-Dynamics (Waldmünchen) tun.

Mit wenigstens 590.000 Euronen ist man dabei und erhält dafür einen 12-Zylinder mit 622 PS.

Na dann Prost!

Quelle: promobil 7/2018

Omnia-Fans aufgepaßt

Für alle Omnia-Fans – nicht die der Mittelalterband – sondern des Omnia-Backofens: Es gibt ein neues Omnia-Kochbuch unter dem Motto Urlaubsküche leichtgemacht.

Auf gut einhundert Seiten versammeln sich fünfzig Rezepte. Da dürfte für jeden (Hobby-)Koch was dabei sein.

–>, ISBN:978-91-983182-5-8, so neu ist das aber anscheinend gar nicht, Erscheinungstermin war Dezember 20178, nach Amazon.

Quelle: promobil 7/2018

Die Sache mit der Zweitwohnungssteuer

Städte und Kommunen sind ja erfinderisch und so dachten sich manche, besteuern wir doch einfach die Dauercamper mit einer Zweitwohnungssteuer.

Dem hat jetzt in einem Prozess das Verwaltungsgericht in zweiter Instanz einen Riegel vorgeschoben.

Der Fall: Die Gemeinde Neukirchen wollte zwei Mobilheime, die seit 1979 auf einem Campingplatz stehen, entsprechend besteuern, mit je 374 Euro pro Jahr.

Um es kurz zu machen, eine Mobilheim ist keine Wohnung, also gibt es auch keine Grundlage für eine Zweitwohnungssteuer.

Allerdings hat das Gericht die Möglichkeit der Zweitwohnungssteuer nicht komplett verboten. Es müssen aber genaue Bedingungen hinsichtlich der Ausstattung einer Immobilie festgelegt werden, was im vorliegenden Fall nicht gegeben war.

Aktenzeichen: 2 LB 97/17, 2 LB 98/17

Quelle: test 5/2018

Verkehrsberuhigte Zonen in Italien

Wer mit dem Auto oder Wohnmobil nach Italien reist, der tut gut daran, auf Schilder, die da lauten „Zona traffico limitato“, zu achten. Laienhaft übersetzt, bedeutet das wohl in etwa „Zone mit limitiertem Verkehr“.

Meist steht dann noch eine Zeitangabe dabei. Das bedeutet dann, nicht dort parken, wenn man ein ortsfremdes Fahrzeug führt.

Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und ist mit bis zu 120 Euro Strafe dabei.

Man ist dann gerne längst wieder zuhause, wenn die Zahlungsaufforderung in den Briefkasten trudelt.

Der Trick Das Problem ist, man übersieht die Schilder leicht und dazu gibt es dann noch die Videoüberwachung – und die Falle Regelwidrigkeit ist perfekt.

Also Obacht.

Quelle: test 5/2018

Und dann gibt es noch die Straßenreinigung. Die wird ebenfalls auf Schildern angekündigt, meist einmal die Woche muß man dann für zwei Stunden oder so den Parkplatz räumen, danach ist dann wieder für die nächste Zeit Ruhe. Manchmal fährt die Polizei direkt mit dem Reinigungsfahrzeug mit und kassiert wiederum eine Buße.

USB-Platte abhängen

Hat jetzt nichts mit Wohnmobilen zu tun, aber ist doch auch mal gut zu wissen:

Wer kennt das Problem nicht, daß man eine externe Festplatte nicht ausgehängt bekommt, egal, was man veranstaltet. Eine Lösung ist der Processexplorer, da kann man dann nach dem Laufwerk suchen und mit etwas Glück findet sich der Übeltäter.

Hat jetzt aber gerade nicht geklappt. Aber was anderes, viel simpleres. Gefunden in irgendeinem Forum (drwindows). Ich habe grundsätzlich immer den Taskmanager klein laufen, beendet man diesen, kann man (so das daß Problem ist) simsalabim die Platte entfernen, man, was ein Ding!

Für Grusel-Fans

Im Heidepark Soltau wird an verschiedenen Tagen ein Virus freigesetzt, der alle zu Zombies werden läßt. Ich hoffe mal, nur für diesen Tag und ohne bleibende Schäden, aber man weiß ja nie.

Weiterlesen also ohne Gewähr…

Zombie Escape gibt es am 2.06.2018, 9.06.2018, und am 8.09. und 15.09.2018.

Mehr hier: heide-park.de

Quelle: ksta 25.04.2018

Tipp fürs Beladen des Wohnmobils

Man verdrängt es ja gerne, denn eigentlich ist im Wohnmobil ja Platz genug für all die kleinen und großen Dinge, die man eigentlich nicht braucht, aber trotzdem mitnimmt.

Dabei vergißt man dann gerne, daß ein Wohnmobil auch einen Schwerpunkt hat und bei falscher Beladung möglicherweise unvorhergesehen auf Lenk-, Beschleunigungs- und Bremsvorgänge reagieren kann.

Die Gesellschaft für technische Überwachung weist folgerichtig einmal mehr darauf hin, daß schwere Gegenstände einen möglichst niedrigen Platz im Wohnmobil bekommen, vorzugsweise in der Nähe der Achsen und gleichmäßig auf den Seiten verteilt.

Wenn man dann noch etwas gegen das Verrutschen der Ladung tut, durch rutschfeste Unterlagen bzw. Zurrgurte, dann fährt man auf der sicheren Seite.

Quelle/Zitate: KSTA 25.04.2018

VW T3 Westfalia Joker

Irgendwie hat es mich gepackt. Ich will wieder einen Westfalia Joker. Am liebsten einen mit Klimaanlage, die es, wie ich beim Studium bei mobile.de gerade entdeckt habe, anscheinend tatsächlich gibt.

Aber das wird wohl nix werden, aufgrund des niedrigen Budgets und weil sie offenbar selten sind.

Auf alle Fälle findet sich bei Passport-Diary schon mal eine Liste, worauf man beim Kauf achten sollte: –>.

Und soeben entdeckt, eine Fahndungsliste, mit vielen alten Anzeigen, aber auch ganz aktuellen. Sachen gibts. www.vw-bus-land.de/fahndung/fahndung.php (offline seit Mitte 2018, dem Betreiber waren die rechtlichen Fallstricke wohl zu haarig)

Und noch eine Seite, ich weiß nicht genau, was sich dahinter verbirgt, aber auf jeden Fall auch „Ein Leben rund um den VW Bus T3“ –>.

DT sind anscheinend die Initialen des Betreibers…

Nachtrag 03.05.2018: Noch ein Link, gefunden auf der Suche nach der Frage, Benziner oder Diesel (Dieseldiskussion kontra Langlebigkeit): –>

Nachtrag 24.04.2019: http://www.vwpix.org/deu/, Prospekte und Preislisten sowie technische Daten bis zum T4 sowie dem VW LT, informativ, wenn man stöbern möchte, aber auch wenn man etwas spezielles sucht.

Privat: Kein Bus vor 86, wünschenswert großes Klappenschloß, kleiner Schiebetürgriff, Scheibenwischerdüse weiter weg vom Wischarm. Lufteinlaßschlitze im Heck plastikverbrämt. Und der 1.7l Diesel ist die erste Wahl.

L300-Womo-Fahrer aufgepaßt

Alle, die ein Wohnmobil auf L300-Basis von Mitsubishi haben, können sich freuen, denn in Graach (Mosel –>) findet vom 10.05.2018 bis zum 13.05.2018 ein Treffen statt.

Alle L300-Besitzer und natürlich auch alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Ich selbst habe ja auch mal einen L300 besessen, das war dann sogar mein erstes „richtiges“ Wohnmobil, ein Alkoven von FFB, mit der heute offenbar wieder im Kommen befindlichen Rundsitzgruppe im Heck. Mit Hinterradantrieb für problemloses Anfahren auf widrigen Untergründen. Davon kann man als heutiger leidgeprüfter Dukato-Fahrer wohl nur noch träumen.

Eigentlich sollte ich da mal vorbeifahren, wer weiß, vielleicht gibts mein Töf ja noch.

Organisiert wird das Treffen von einem Freundeskreis, der hier seine Plattform hat: Klick

Quelle: promobil 5/2018