Archiv der Kategorie: Allgemein

Hinterland-Campen

Seit 2020 existiert eine neue Plattform, die das „Wildcampen“ zähmen möchte, zumindest lautet so das Motto:

Howdy, wir sind Hinterland – wir haben das Wildcampen gezähmt.

Womo auf Tour

Darunter verstehen sich Plätze auf irgendwelchen Wiesen oder an Bauernhöfen, die man normalerweise vielleicht nicht so direkt finden würde. Ein Test mit einer Campigplatz-App steht diesbezüglich allerdings noch aus.

Eine kurze Suche für Köln ergibt drei Plätze, einmal an besagter Wiese, genauer eine Pferdeweide mit Blick ins Bergische Land, einen alten Gutshof und einen Platz mitten im Wald (an einem Wohnhaus). Bei letzterem sind anscheinend Keile erforderlich, zumindest legt das eine Bewertung nahe. Da es sich um einen Garagenvorplatz handelt, ist der wohl ziemlich schräg?!

Die Preise sind durchaus ambitioniert, insbesondere wenn man vergleicht, was man geboten bekommt. Aber hey, Vanlife ist hipp!

Eine Besonderheit von Hinterland ist die Rubrik „VW-Only“, in Zusammenarbeit mit VW sind auf diesen Plätzen nur VW-California und andere VW-Mobile: Klick.

Und für alle, auch Nicht-VWler 😉 Klick

Dickschiff

Der eingefleischte Camper kennt den Begriff Dickschiff sicherlich. Hier präsentiere ich eins, was zwar groß ist und auch den Namen trägt, aber ob es wirklich eins ist ala Volkner oder Vario Mobil ist, muß jeder selbst entscheiden…

Jedenfalls flatterte gestern ein Newsletter von Paul Camper ins Postfach, mit dem Titel 13 coole Camper für den Winterurlaub zum Mieten.

Ich habe mir die alle mal angeschaut und dabei eben auch besagtes Dickschiff. In der Beschreibung dazu stand was von einem dritten Fernseher draußen. Erst dachte ich ja, man kann vielleicht einen der zwei innen vorhandenen Fernseher so drehen, daß man auch draußen was sieht – aber weit gefehlt. Wer ihn auf den Bildern sieht, darf ihn nicht behalten 😉

Hier –> entlang geht’s zum o.a. Wohnmobil.

Wander-Apps

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Oktoberausgabe Wanderapps fürs Handy getestet.

Sehr gut gab es kein mal, die Note 2,5 teilen sich Komoot – Fahrrad & Wander Navi (->) und Outdooractive (->), jeweils für Android und iOS.

Danach folgt Bergfex Touren (->) mit der Note 3,5 und auf den Plätzen folgen Alltrails und Wikoloc.

Bergfex hat Probleme mit der Sicherheit: Wer seine Route mit jemandem teilt, erlaubt der Wander-App den Zugriff auf die Kontakte, was die App dann anscheinend nutzt, um alle Kontakte mit Namen und eMail-Adressen an den Anbieter zu senden, alle, nicht nur den angewählten…

Mein Tipp nach wie vor: Osmand. Allen oben genannten Apps gemein ist, daß sie eine Route führen wollen, die seit längerem eine gesperrte Stelle hat (auf dem Harzer Hexenstieg), die zum Umkehren zwingt. Wäre mal interessant zu wissen, ob Osmand da ebenso versagen würde.

Quelle: test 10/2021

Mal wieder ein paar Zahlen

Corona machts möglich, traumhafte Zuwächse in den Verkaufszahlen von Wohnmobilen, allerdings damit einhergehend auch alptraumhaft lange Lieferzeiten. Die Wohnwagenbranche dagegen hinkt so etwas hinterher, hier machen sich wohl Lieferkettenprobleme bemerkbar. Warum Wohnmobile damit keine Probleme haben? Keine Ahnung.

Nun zu den Zahlen: Im ersten Halbjahr 2021 wurden mehr als 22 Prozent mehr Neuzulassungen bei Wohnmobilen im Vergleich zum Vorjahr gemeldet. In Zahlen sind das etwa gut 48.000 Womos. Wohnmobile und Wohnwagen zusammen kommen auf ca. 15 Prozent oder etwa 62.000 Fahrzeuge. Wer möchte, kann ja mal ausrechnen, was das für die Wohnwagen bedeutet (und es gerne in einem Kommentar hinterlassen).

Quelle: ksta 3.08.2021

ADAC Spritpreise-App

Im letzten gelesenen Magazin vom ADAC (2/2021) steht etwas über die ADAC Spritpreise-App.

Spritpreise müssen ja seit längerem von den Tankstellen an irgendeine Zentrale geliefert werden und von da können dann auf diversen Websiten bzw. Apps die mehr oder weniger aktuell aufgerufenen Preise für die diversen Treibstoffarten gesichtet werden. Sinn soll eine bessere Markttransparenz und damit sparsameres Tanken ermöglicht werden oder so ähnlich.

Natürlich hat auch der ADAC so eine App im Angebot. Neu scheint dabei aber eine Navigationsmöglichkeit zu sein, die außerdem noch nach PKW, Wohnmobilen (<3,5t) und Gespannen unterscheiden kann. Das werde ich bei Gelegenheit mal testen. Leider steht auf der Website nicht so sehr viel dazu: ADAC Klick und im Playstore findet man sie irgendwie gar nicht (playstpre.

Wenn man auf dem Android-Handy sucht, findet man die ADAC Spritpreise-App dagegen sofort, allerdings sind die Bewertungen nicht so sehr gut.

Wie auch immer, Versuch macht Klug.

Rückruf Dometic Flüssiggas-Kochfelder

In einem Wohnmobil-Forum soeben entdeckt:

Aufgrund von undichten Kochfeldgasrohren bzw. Reglern droht die Gefahr von schweren Verletzungen. Anscheinend gibt es deswegen einen freiwilligen Rückruf: –> Dometic

Betroffen sind etwa 25 verschiedene Modelle, leider steht in der Liste kein Baujahr, somit dürfte es etwas schwierig werden, herauszufinden, ob man selbst betroffen ist. Man soll auf jeden Fall auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nachlesen.

Via –>

Magazin Stellplatz-Szene Pfalz

Da, wo das Spukschloß ist 😉

Promobil hat einen neuen Stellplatzführer Pfalz (und angrenzende Regionen) aufgelegt, mit Tourentipps und natürlich den Stellplätzen dazu.

pro mobil Stellplatz-Szene – Pfalz + Rheintal, Nahe und Rheinhessen: Wo Reisemobilisten willkommen sind – Heft 02/2021 Taschenbuch – 30. Juni 2021, ISBN:‎ 978-3613320031.

Online bestellen zum Beispiel bei amazon, ebook.de, Thalia. (Affiliate-Links) aber natürlich auch vor Ort beim lokalen Buchladen.

Faltstuhl mal anders.

ich habe so Klappstühle aus Platzgründen, die etwa so aussehen: –>, nennen sich, wie man im Link unschwer erkennen kann, wohl auch Anglerstühle.

Man kann da ganz gut drauf sitzen, aber so wirklich bequem ist das nicht. Einzig die Halterungen fürs (hoffentlich) eisgekühlte Getränk sind ganz nett.

Bei Berger gibt es nun Stühle, die den normalen Klappstühlen sehr ähnlich sind, aber eben ein deutlich kleineres Packmaß haben. Gerade in der promobil 8/2021 entdeckt.

Es gibt den Stuhl, der auf den Namen Siena hört, in vier verschiedenen Farben und das Testurteil bei Promobil ist ganz gut. Hauptsächlich wird das doch deutlich höhere Gewicht gegenüber normalen Klappstühlen bemängelt.

Highlight ist sicherlich die Verstellbarkeit der Lehne in mehreren Stufen und die Belastbarkeit liegt bei 120 Kilogramm, laut Angaben, das sollte für den Normalfall wohl ausreichen. Die Bewertungen bei Berger sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache.

Zum Stuhl: –> (Affiliate-Link)

Der Preis ist natürlich höher als bei so einem Anglerfaltstuhl, aber wiederum nicht wesentlich höher als der normal verstellbarer Klappstühle. Die kommen auf jeden Fall auf die Wunschliste.

Gasbetrieb unterwegs

Aktuelle Wohnmobile (ab 2007, meine ich) müssen ja einen sogenannten Crashsensor verbaut haben, der bei einem Unfall die Gaszufuhr automatisch absperrt. Wer seinen Gashahn brav vor jeder Fahrt zudreht, für den dürfte das relativ uninteressant sein, aber wer schon mal im Winter fährt, erfreut die Mitfahrer je nach Außentemperatur doch sehr, wenn die Wohnraumgasheizung läuft (beim Tanken wird sie gemäß den Vorgaben selbstverständlich abgeschaltet und danach wieder aktiviert).

Wohnmobile, die von vor 2007 sind, genießen Bestandsschutz und können ohne so einen Crashsensor durch die Gegend kutschieren und dabei zum Beispiel den Kühlschrank auf Gasbetrieb laufen lassen, weil die Kühlleistung i.R. doch deutlich höher bei Gas- als bei 12-Volt-Betrieb ist.

Der Ca̱sus knạcksus dabei ist die kleine, aber feine Einschränkung bei Frankreich. Hier gibt es keinen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge, da müssen ohne Wenn und Aber die Gasflaschenhähne während der Fahrt verschlossen sein.

Aus einem Leserbrief in der ProMobil 8/2021

So einen Crashsensor gibt es zum Beispiel bei fritz-berger (*), für eine einzelne Flasche oder auch als Duomatik, so hieß das früher, nun hört das Teil auf den netten Namen „Truma DuoControl CS“.

Allerdings ist es nicht allein mit dem Crashsensor getan, dazu gehören auch Hochdruckschläuche mit Bruchsicherung, die, wenn man Berger glauben darf, anscheinend auch noch von Land zu Land unterschiedlich sind. Das das Ganze nur bei 30 mbar geht, dürfte dagegen klar sein.

(*: Affiliate-Link)