Archiv der Kategorie: Allgemein

Bürstner mit 4-Rad-Antrieb

Die Luft bei den 4×4-Campern ist dünn geworden, Bürstner wirft nun einen Citroen-Jumper mit zwei Antriebsachsen ins Rennen.

Vorläufig nur in der kurzen Variante auf 5,4 Meter bietet das Fahrzeug eine Miniküche, ein Minibad und ein Heckbett quer.

Damit der Allrad auch dort funktioniert, wo er Sinn macht, also im Gelände, zum Beispiel auf der stets matschigen Abstellwiese, empfiehlt sich das Offroad-Paket mit Höherlegung, grobstolligen Reifen , Differenzial-Sperre hinten und Radhausverbreiterungen.

Ab gut 50.000 Euronen ist man dabei.

Quelle: promobil 2/2021

Spendenaktion für Spiekeroog

Auf Spiekeroog gibt es seit 1885 eine Pferde(eisen)bahn, die nun vor dem Aus steht, weil das Schutztor, das die Gemeinde vor dem Meer schützt, marode ist und und durch Sandsäcke quasi ersetzt wurde. Da man die Säcke nicht jedes Mal für die Pferdebahn wegräumen kann, bleibt sie nun stehen.

Ein neues Tor ist für die Gemeinde unbezahlbar, also wurde eine kleinere Lösung ausgetüftelt, die aber immer noch um die 100.000 Euro kostet. Also heißt es nun Spenden sammeln.

Mehr unter Rettet die Pferdebahn.

Nachtrag 22.04.2021: Die Spendenaktion ist beendet, anscheinend ist das Spendenziel erreicht.

Öfter mal was neues

Joker T3VW-Busse mit Klapp­hochdach gibt es ja schon lange und natürlich mittlerweile auch bei vielen anderen Kastenwagen.

Für mich neu ist ein Teilintegrierter mit Klapp­hochdach in der Mitte des Fahrzeugs. Der Vorteil: Wenn das Teil aufgeklappt ist, hat man im Oberstübchen zwei zusätzliche feste Schlafplätze ohne großartige Umbauarbeiten, wie sonst üblich bei Teilintegrierten.

LMC hat sich das ausgedacht und bietet das Klapphochdach bei drei verschiedenen Modellen an. Allen gemeinsam sind die Einzelbetten im Heck – für die vermutlich älteren Herrschaften, die gerne in einzelnen Betten schlafen, so heißt es, wobei ich das noch nie verstanden habe, wofür das gut ist. Aber nun.

Eigentlich sollte hier noch ein Bild von LMC erscheinen, aber ich bin wohl zu doof, um die Download-Abteilung bei LMC zu bedienen.

Quelle: Promobil 2/2021

Buchtipp: Campingplatz-Krimi

Es kommt in Mode, Krimis auf und rund um Campingplätze zu schreiben.

Schatten über der Werse ist der dritte Kriminalroman von Henrike Jütting und er spielt (vermutlich) irgendwo an der Werse auf einem fiktiven Campingplatz bei Münster.

Auch in der Idylle lauert das Böse Auf dem idyllisch gelegenen Campingplatz Werseparadies am Rande von Münster wird an einem Novembermorgen der Besitzer Rainer Heffner tot aufgefunden. Brutal erschlagen mit einer Flasche. Schnell wird deutlich, dass es an Verdächtigen nicht mangelt, denn Heffner war ein Querulant. Da sind zum Beispiel die Dauercamper, denen überraschend die Stellplätze gekündigt wurden. Oder der Nachbar, der mit dem Ermordeten handfeste Probleme hatte. Und dann gibt es da noch einen herumstreifenden Obdachlosen, den eine uralte Geschichte mit Heffner verbindet … Als die Ermittlungen ins Stocken geraten, wird Katharina Klein kurzerhand auf dem Campingplatz eingeschleust. Undercover taucht sie in die traute Gemeinschaft der Dauercamper ein. Ihre Tarnung als Biologin ist perfekt. Bis plötzlich ein weiterer Mord geschieht und Katharina dem skrupellosen Mörder gefährlich nahe kommt ..

Schatten über der Werse: Kriminalroman aus Münster, Henrike Jütting, November 2020, ISBN: 978-3954415434, amazon (Affiliate-Link)

Sharecamper.de

Über Vermietplattformen für in privater Hand gehaltene Wohnmobile stand hier schon das eine oder andere, diesmal geht es um Sharecamper.

Diese Plattform wurde anscheinend von Yescapa aus Bordeaux übernommen. Etwa 10.000 Fahrzeuge waren bei Sharecamper gelistet, die nun bei Yescapa zu finden sind. Yescapa ist nach eigenen Angaben die größte Plattform für von Privatpersonen vermietete Wohnmobile (und natürlich auch Wohnwagen).

Wer noch bei sharecamper gebucht hat, landet nun automatisch bei yescapa, die die Abwicklung ab sofort übernommen hat.

–>.

Quelle: KSTA 9./10.01.2021

Nachtrag: Sharecamper heißt eigentlich SHAREaCAMPER, das war dann wohl immer schon falsch hier…

Mit dem Wohnmobil rückwärts…

… ist immer so eine Sache.

Ich erinnere mich an eine Begebenheit, da wollte man kurzerhand an einer Ampel einen Spurwechsel durchführen, durch eben mal zurücksetzen, mit anschließendem rechts abbiegen. War ja keiner hinter dem Wohnmobil…

War aber doch: ein Hupkonzert verhinderte schlimmeres.

Leider nicht so glimpflich endete am Bodenseekreis eine Rangierfahrt rückwärts in die Garage. Da das ja nicht immer so einfach ist, wollte eine 71-jährige Frau ihren drei Jahre jüngeren Bruder einweisen und stand zu diesem Zwecke wohl am hinteren Ende der Garage. Dieses Manöver endete dann leider tödlich für die Frau, eingeklemmt zwischen Garagenwand und Wohnmobil. Anscheinend gab der Mann zuviel Gas.

Mit einer Rückfahrkamera oder zumindest einem Piepser wäre das vielleicht nicht passiert. Mal abgesehen davon, daß ich nicht verstehe, wie der Mann die Signale der Frau sehen wollte, wenn sie hinter dem Wohnmobil stand.

Quelle: KSTA 30.11.2020

Wintercamping

WintercampingMan weiß ja noch nicht wirklich, wie es mit den Campingplätzen im Corona-Jahr(eswechsel) ausschaut, aber für alle Fälle hier ein Link, der sich recht informativ mit dem Thema beschäftigt: Camperdays.

Und wer noch nicht weiß, wohin es gehen soll, beim gleichen Linkziel gibt es Inspirationen für das Winter-Campen: camperdays II.

Nachfolgend ein paar Impressionen aus dem Bayerischen Wald; entstanden sind die Bilder beim Wintercamping in Lackenhäuser. 2005/2006 war wohl einer der schneereichsten Winter der letzten Jahre.

wohnwagen im schnee

Dreiländereck

Briefkasten im Schnee

Ziege

eingeschneit

Wintercamping

Dick Bruil Halle

Abendstimmung

Pferd im Winter

Reifendruckfernanzeige

Wir hatte das Thema schon mehrfach, die ständige Reifendrucküberprüfung per Funk auf eine Anzeige im Führerhaus.

Dazu nun eine weitere Geschichte:

Weil ein Werkstattbesuch stattfinden sollte, mußte das Womo aus seinem Tiefschlaf erweckt werden und dabei wurde natürlich auch die Reifendruckanzeige aktiviert. Der Druck war dann etwas niedrig und so war es selbstverständlich, die nächste Tankstelle anzufahren, um den Druck nachzuregeln. Aber bereits beim ersten Sensor gab es Schwierigkeiten, ihn vom Ventil zu lösen. Mittels vorsichtigem Einsatz einer Zange ging es aber dann doch. Der zweite Sensor lies sich dann aber gar nicht mehr lösen und tatsächlich bröselte die Batteriehalterung ab, was das Ventil mit einer kontinuierlichen Abgabe von Luft quittierte.

Ziemlich blöde das. Also ab zur nächsten Reifenwerkstatt und dort wurde der Rest vom Sensor dann ebenfalls unter massivem Zangeneinsatz entfernt. Der Reifen war mittlerweile fast ganz platt. Aber alles in allem hätte das auch schlimmer ausgehen können, also noch mal Glück gehabt. Und was lernen wir daraus?

Ventile zuhause sollten mindestens einmal im Jahr gedreht werden, damit sie gängig bleiben und nicht irgendwann festsitzen. Das gilt wohl auch für Reifendrucksensoren. Wenn das Wohnmobil aus der Werkstatt kommt, sind die beiden restlichen Ventile zur Überprüfung fällig…

Adblue

Mein Wohnmobil braucht ja kein Adblue, aber neuere Dieselmotoren werden sauberer durch die Verwendung von diesem Wundermittel.

Soweit so gut, nicht so gut, wenn die Füllstandsanzeige des Adbluetanks nicht richtig funktioniert. So geschehen bei einem VW Caddy vor einiger Zeit. Die Anzeige gaukelte vor, mindestens 4 und maximal 6 Liter oder so ähnlich. Also beherzt den 5-Liter-Kanister angesetzt – mit dem Ergebnis, daß ein nicht unerheblicher Teil über das Einfüllloch hinüberschwappte und sich dann den Weg auf den Erdboden durch die Innereien neben dem Tankloch suchte.

Warum ich das jetzt hier schreibe?

Ganz einfach, ich nahm das damals nicht so ernst, ist ja nur Harnstoff, aber offenbar ist der Stoff nicht ohne. Wirkt er nämlich längere Zeit auf Stahl bzw. Buntmetalle (–> Wikipedia) oder Kunststoff bzw. Lack ein, dann kann das Material Schaden nehmen.

Auch für Haut, Augen und Atemwege ist das Zeug nicht unbedingt zu empfehlen, Reizungen sind möglich.

Also obacht beim Einfüllen!

Quelle: KSTA 7./8.11.2020

Nachtrag (Promobil 9/2020):

Adblue läßt sich offenbar zumindest bei aktuellen Ducatos an jeder LKW-Zapfstelle nachfüllen, schreibt ein Leser.

Nachtrag 2 (gleiche Promobil):

Wer einen Iveco Daily fährt, der sollte seine Adblue-Füllung nicht unter 5 Prozent fallen lassen, da sonst ein Notprogramm aktiviert wird und das Fahrzeug nur noch maximal 50 Km/h fährt. Eigentlich sollte ein Nachfüllen von Adblue dann wieder normales Fahren ermöglichen. Bei einem Leserbriefschreiber war das aber wohl anders. Seiner Erfahrung nach ist immer ein Werkstattaufenthalt bzw. der Einsatz eines sogenannten mobilen Iveco-Services erforderlich. Dieser muß dann per Laptop irgendetwas zurücksetzen, damit alles wieder läuft. Der Einsatz ist dann natürlich auch nicht gerade günstig. Also die Tankanzeige, sofern es eine gibt, ansonsten die Warnanzeige immer schon im Blick behalten.

Weiß statt grün

Die grüne Versicherungskarte, die jeder Autofahrer, der ins Ausland fährt, üblicherweise mit sich führt, bzw. führen sollte, ändert ihre Farbe.

Die grüne Versicherungskarte, ausgestellt von der KFZ-Versicherung, bei der man seinen Vertrag hat, wird weiß, nach 55 Jahren.

Sie dient als Nachweis bei einem Unfall über die eigene Kraftfahrzeug-Haftpflicht-Versicherung.

Die Begründung über den Farbwechsel ist wohl, daß sie nun per PDF verschickt werden kann, der Grund sind natürlich wohl Sparmaßnahmen, denn nun müssen die Versicherungen die Karten, die eigentlich aus einem festeren DIN-A5-Papier bestehen, nicht mehr millionenfach verschicken.

Äußerst praktisch für die, die gar keinen Drucker haben. Da wird sie dann hoffentlich doch noch per Post zugestellt…

Ach so, den Namen ändert die grüne Versicherungskarte, die nun eine weiße ist, anscheinend nicht.

Quelle: KSTA 27.06.2020