Wer in die Toskana fährt, dem können wir als Reiselektüre guten Gewissens Toskanische Beichte empfehlen, ein Kriminalroman um einen Pfarrer, der in einen argen Gewissenskonflikt gerät, als ihm ein unbekannter Besucher unter dem Siegel des Beichtgeheimnisses von einem möglichen Mord berichtet.
Im Italienischen Kulturinstitut in Köln gibt es am 12.07.2017 eine Buchvorstellung über die Geschichte Italiens mit dem Historiker Professor Dr. Rudolf Lill.
Universitätsstraße 81, Tel.: 0221 94 056 10, Beginn 19 Uhr
368 Seiten liefern jede Menge Abbildungen und Informationen rund um den Urbulli T1 bis zum aktuellen Modell T6 in allen seinen verschiedenen Spielarten.
Auch in die Zukunft wird gespingst, der T7 mit Elektroantrieb, eine Möglichkeit?
VW Bus und Transporter: Vom Samba-Bus zum Multivan, Randolf Unruh, Motorbuch, Februar 2017, ISBN:978-3613039162, ansehen und bestellen.
Der Killer kommt auf leisen Klompen: Camping-Krimi, der zweite Fall für Piet van Houvenkamp
Hollands größter Agatha-Christie-Fan, Inspecteur Piet van Houvenkamp, ist einem neuen Verbrechen auf der Spur: In seinem geliebten Middelburg wird in einem Hausboot eine Frau aufgefunden. Sie lächelt, sie ist wunderschön, sie ist nackt. Sie hat nur einen Fehler: Sie ist tot. Der Inspecteur ermittelt unter Hochdruck und gerät dabei in Kreise, von deren Existenz er bislang nichts ahnte. Und schon bald liegen seine Nerven blank – denn natürlich lassen es sich auch die Camper vom Campingplatz »De Grevelinge« mal wieder nicht nehmen, bei den Ermittlungen mitzumischen.
Der Killer kommt auf leisen Klompen, Bernd Stelter, März 2017, ISBN:978-3785725900, ansehen & bestellen.
Volkswagenmitarbeiter erinnern sich an ihre Zeit mit dem Bulli – aus der Sicht des Autobauers.
Die Autorin des Buches hat mit mehr als zweihundert Zeitzeugen (manche sagen auch: 60?!) gesprochen und ihre Erkenntnisse auf gut 150 Seiten niedergelegt.
Auf jeden Fall eine prima Geschenkidee!
Bullibauer erinnern sich, ISBN:9783946544029, Madsack Medienagentur, bestellen in der Buchhandlung vor Ort oder online (Stand 22.04.2021 ein Exemplar im Angebot).
Ländliche Gastgeber bieten auf ihren Höfen Stellplätze an mit gleichzeitiger Bewirtung bzw. Einkaufsmöglichkeit im hofeigenen Laden.
Die Idee stammt wohl ursprünglich aus Frankreich (Zu Gast im Schloß?) und hat sich in Deutschland unter dem Namen Landvergnügen mittlerweile ganz gut gemausert.
Jedes Jahr kommen etliche neue Gastgeber hinzu, für 2017 sind es an die 470 Höfe. Der Clou ist, man kauft das Magazin und erhält dann eine Vignette, die zum kostenfreien Übernachten (jeweils eine Nacht) einlädt.
Soeben wurde der neue 2016-ADAC-Stellplatzführer veröffentlicht, mit über 5000 Wohnmobil-Stellplätzen in 37 Ländern Europas.
Auf gut 1300 Seiten (oder auch 1113, wie ein Kritiker schreibt) findet das Wohnmobilistenherz Informationen zu Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Lage, Zufahrt, Ausstattung. Außerdem gibt es wie bei den Campingplatzführern Karten, auf denen die Stellplätze eingezeichnet sind, zur besseren Orientierung und Planung.
„Mal spannend, gelegentlich leicht gruselig, aber überwiegend heiter und unbeschwert, will dieses Buch einfach ein charmanter Begleiter für ein paar sehr vergnügliche Lesestunden sein. Denn Chiaras größtes Ziel bei der ganzen Unternehmung ist es, rechtzeitig zu den Augustferien wieder zurück an „ihrem“ Strand zu sein.
Heiße Tage, laue Nächte, kühler Wein. Lassen Sie sich einfangen, egal wo Sie das Buch lesen, der unbeschwerte Genuss eines südlichen Sommers ist auf jeden Fall garantiert.“
Ach so, das ganze spielt in Bella Italia in einem sehr heißen Sommer!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.