Archiv der Kategorie: Reise Nachrichten

Italien und der Verkehrssünder

Das in Italien mit Verkehrssündern nicht gerade zimperlich umgegangen wird, dürfte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben (Falscher Helm, Moped weg oder auch Alkohol am Steuer).

Nun schildert ein Leserbriefschreiber in der ADAC Motorwelt 9/2011 eine neue Variante:

In diesem speziellen Fall hat wohl ein Kennzeichen an einem Motorrad bzw. waren es wohl gleich mehrere, nicht den geforderten 30 Grad-Winkel zur Senkrechten gehabt. Ergebnis dieses absolut regelwidrigen Verhaltens: Bisher drei Monate beschlagnahmte Fahrräder, die Kosten, die noch unklar sind, beinhalten „Gebühren für die Polizei, das Abschleppen, Sicherheitsverwahrung“, „Anreise und Übernachtung“.

Quelle, Zitat ADAC motorwelt 9/2011

Italien und der Mopedfahrer

sind unter Umständen eine teure Angelegenheit … für den Mopedfahrer.

Wer ohne Helm oder Freihändig mit dem Motorrad unterwegs ist und seien es nur ein paar Meter, für den wird es teuer, wenn er von der Polizei dabei ertappt wird.

Bis zu gut 300 Euro kostet der Spaß und das Motorrad wird für 60 Tage einkassiert, im Wiederholungsfall (innerhalb von zwei Jahren) für 90 Tage.

Wer nun einen Helm trägt und sich auf der sicheren Seite wähnt, der könnte auch dran glauben, wenn nämlich kein ECE-Genehmigung am Helm pappt. Das wird dann nicht ganz so teuer, schnelles – zu schnelles fahren dagegen sehr – bis zu über 3000 Euro nämlich.

Aber immer noch besser als gleich das ganze Fahrzeug zu konfiszieren: Alkohol am Steuer – Wohnmobil weg.

Gefunden in der ADAC Motorwelt Ausgabe 8/2011

Umweltzone Bremen

Wie schon erwähnt (Umweltzonen), sperrt Bremen ab sofort Kraftfahrzeuge ohne grüne Plakette in ihrer Umweltzone, die praktisch die gesamte Innenstadt betrifft, aus.

Wie die Promobil in der Augustausgabe schreibt, gibt es aber eine Ausnahmeregelung für WOhnmobilisten. Der Stellplatz Kuhhirtenweg ist über spezielle Streckenführungen nach wie vor nutzbar, auch ohne die grüne Plakette.

Und wo wir einmal dabei sind, Köln vergrößert seine Umweltzone massiv.

Besser ohne Handy am Lenkrad

Wer ohne Freisprechanlage telefonierend am Ohr im Ausland erwischt wird, für den kann das mitunter recht teuer werden, je nach Land. Gilt auch fürs Surfen oder Nachrichten schreiben…

Nachfolgend eine Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Korrektheit

Belgien ab 100 Euro
Dänemark 70 Euro
England 75-1000 Euro (oder Pfund?), je nach Gutdünken des Polizisten.
Frankreich ab 35 Euro
Griechenland 100 Euro
Irland 60 Euro
Italien ab 155 Euro
Luxemburg 75 Euro
Niederlande ab180 Euro
Norwegen 165 Euro
Österreich ab 50 Euro
Portugal ab 120 Euro
Spanien ab 200 Euro

In Schweden darf man scheinbar straflos telefonieren.

Quelle: KSTA 29.06.2011

Mit Hund, Katze oder Frettchen in Urlaub

Hier hatte ich soeben etwas zu den neuen Regeln zum Reisen mit Haustieren über EU-Landesgrenzen hinweg geschrieben und auch die ungewisse Quelle genannt.

Nun lag gestern just ein Brief von Tasso in der Post, der Tierschutzorganisation, die sich das wiederauffinden von verlorengegangenen Stubentigern und anderen Haustieren auf die Fahnen geschrieben hat.

Darin heißt es nun etwas genauer, daß wohl im Gesetzestext steht, daß neugeborene Tiere gechipt sein müssen, gültig zum 3.07.2011, wenn sie ins Ausland verreisen wollen sollen.

Im Umkehrschluß, Tiere, die (lesbar?) tätowiert sind, müssen nicht gechipt sein. Zumindest ergab das eine Anfrage der Bundestierärztekammer bei der EU-Kommission. Die Antwort war wie üblich schwammig, aber darauf hinauslaufend.

Problematisch, so Tasso, könnte es aber an den Grenzen werden, wenn die Grenzbeamten die Spitzfindigkeiten der Gesetzgebung und dadurch gegebenen Interpretationsmöglichkeiten anders sehen würden.

Ärger sei damit vorprogrammiert und im schlimmsten Fall die Einreise unmöglich gemacht.

Daraus folgt, besser erst chippen, dann einreisen. Wenn da nicht der Preis wäre und das Recht auf der Seite des tätowierten Tieres.

Promillegrenzen im Ausland

Bei uns wird ja gerade darüber diskutiert, in den folgenden Ländern gilt bereits ein absolutes Alkoholverbot:

Estland, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn.

0,2 Promille erlaubt sind in Norwegen, Polen, Schweden.

Wer bei zu schnellem Fahren ertappt wird, für den kann es je nach Land sehr teuer werden, zum Beispiel in Norwegen 20 Km/h zu schnell kosten wenigstens 465 Euro. In Italien ist man mit mindestens 160 Euro dabei, aber auch in der Schweiz zahlt man mindestens 140 Euro.

Wer bei Rot über die Ampel düst, darf in Norwegen 670 Euro belappen.

Zur Erinnerung: Seit einiger Zeit können ausländische Bußen auch in Deutschland vollstreckt werden. Auch wenn das bisher noch selten der Fall war, es wird sicherlich mehr werden. Also, immer schln an die Regeln halten!

Quelle: finanztest 7/2011

Tschechien gefährlich

Diesmal nicht Spanien sondern Tschechien im Fokus der Sicherheit.

Wie der ADAC in seiner Ausgabe 5/2011 schreibt, macht man auch in Tschechien gezielt Jagd auf deutsche Fahrzeuge auf Tschechiens Autobahnen.

Die Fahrzeuge werden gestoppt und dann erbittet man Geld für wer weiß was und auch der Verkauf von SuperDuperSchmuck wird versucht.

Hat man die Brieftasche erst zur Hand und wechselt kein oder zu wenig Geld den Besitzer, ist die Geldbörse weg…

Also auch hier wieder: Nie anhalten und im Zweifelsfalle die Polizei rufen. 112 scheint hier die Nummer der Wahl zu sein.

Barcelona rüstet auf

Wer sich ab nächster Woche in Barcelona im Stadtbild im Bikini, Badehose oder noch weniger bekleidet zeigt, der muß mit einem saftigen Bußgeld rechnen, bis zu 500 Euro können fällig werden.

Zwar müssen die Hüter über Moral und Anstand erst eine Verwarnung aussprechen, aber ein Schal oder ähnliches sollte dann nicht vom fliegenden Händler um die Ecke erstanden werden, das scheint nämlich ebenfalls verboten zu sein.

Also obacht. Besonders an die Engländerinnen, die sich in der Kunst des knapp bekleidet sein wohl besonders (un)rühmlich hervorgetan haben.

Ich kann mich nicht erinnern, wie in Barcelona die vorherrschende Kleiderordnung war, als ich dort weilte, aber im allgemeinen bin ich auch kein Verfechter von offen Holland als Tourist.

Tipp am Rande, irgendwo in Barcelona gibt es eine Galerie, die hat im Untergeschoß ziemlich gruselige Skulpturen zu bieten und der Kellerboden ist teilweise durchsichtig. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

Leider weiß ich nicht mehr, wie die Galerie heißt, geschweige denn, wo sie zu finden ist.

Es gibt auch Bilder davon, weiß aber nicht, ob es schon digitale sind, wenn ja, dann reiche ich sie irgendwann einmal nach.

Weiß jemand mehr dazu?

Quelle: ksta 11.05.2011