Archiv der Kategorie: Reiseziele

Wohnmobil Dinner

Wohnmobil-Dinner als Corona-konforme Essens-Methode sind seit einer Facebook-Aktion bekannt geworden und dann auch im Fernsehen gelandet, wo ich davon hörte.

Da Weihnachten traditionell auswärts essen ansteht, dachte ich, kann man ja mal probieren, so ein Wohnmobil-Dinner. Also stundenlang gesucht, wo in der Nähe etwas passendes zu finden sein könnte und dann irgendwann für das oberbergische Land entschieden. Auch im Hinblick auf die Schneefallgrenze zu Weihnachten, die bei etwa 400 Meter lag, könnte ja sein…

Um es vorweg zu nehmen, es war etwas holperig, aber auf alle Fälle wiederholenswert. Hat Spaß gemacht.

Bei der Ankunft erst mal zu früh abgebogen und so stand enges wenden an, dann war die Auffahrt auf den Parkplatz verdammt steil, also einmal um den Platz herum und von der anderen Seite drauf, wo es später auch wieder herunterging, dann noch zur Bergseite hinpositionieren (der Platz war bis auf einen Hänger völlig leer), damit auch der Ausblick beim dinieren stimmen möge und die Show kann losgehen.

Zwei Mann steigen aus und gehen zum Lokal, wo bereits ein paar Leute vermutlich auf ihr Essen zum mitnehmen warten. Da kommt ein junger Mann aus dem Lokal und begrüßt uns mit den Worten, ob wir das reservierte Wohnmobil seien (oder so ähnlich). Er drückt uns vier Speisekartenblätter in die Hand (optisch machen die gut was her, fast zu gut für nur einmal verwenden, aber Corona sei es gedankt) und fragt noch nach den Getränkewünschen, wobei eine Flasche Prosecco bereits auf der Liste steht, obwohl wir eigentlich bei der telefonichen Reservierung nur gefragt hatten, ob Prosecco im Angebot vorhanden sei, aber sei es drum.

Wir bestellen zu dem Prosecco also noch ein alkoholfreies Bier, ein Bier (Radler geht nicht, weil offene Getränke nicht erlaubt sind) und ziehen mit den Speisekarten wieder ab.

Nachdem dann die Alternativen zur Gans gewählt sind, geht es noch mal zurück, wo soweit die Erinnerung, ein Mädel die Bestellung aufnimmt (Essen und eine Flasche roten zum Essen) und uns die Biere (drei alkoholfreie an der Zahl(!)) überreicht.

Dann meint sie noch, wenn das Essen fertig ist, würde sie sich telefonisch melden, fragt aber nicht nach der Telefonnummer, die wir ihr dann geben. Trotz mehrfachem Nachfragen nach dem Prosecco, der als Aperitif gedacht ist, geht sie das nicht wirklich drauf ein, meint nur, den gibts mit dem Essen.

Nun gut, wir haben vorgesorgt und so wird eine eigene Flasche Sekt geöffnet. Nach etwa einer halben Stunde etwa klingelt das Telefon, „Essen ist Fertig“.

Dann kommt eine kleine Herausforderung, schwere Tabletts mit genauso schweren Tellern zu bugsieren, garniert mit Flaschen, Saucieren und Einmachgläsern. Alles dann auf dem Wohnmobil-Tisch auszurichten ist mindestens genau so schwierig, aber irgendwann ist alles gerichtet und es kann losgehen. Ene kleine Enttäuschung gab es noch, weil anscheinend kein Rotkohl zur Gans gerichtet wird, aber man hat die Einmachgläser übersehen… Eins dasvon dient praktischerweise als Erhöhung, so paßt ein weiterer benötigter eckiger Teller auf den Tisch.

Fazit des ganzen: Das Essen ist auf alle Fälle empfehlenswert, die Portionen ausreichend, und Spaß macht das ganze auch. Wer mit dem Wohnmobil reist, der dürfte den etwas geringen Platz ja gewohnt sein.

Silvester sind die wohnmobiltechnisch übrigens wahrscheinlich ausgebucht, meinte der Kellner auf entsprechende Nachfrage, man möge sich einfach am Montag noch mal melden…

Wer sich selbst ein Bild machen möchte: Klick.

Auf der Rückfahrt, die mit Unterbrechung vonstatten ging, gab es dann tatsächlich noch ein paar Flocken Schnee im Scheinwerferlicht.

Ein Abstecher in die von Autobahn-Schildern angepriesene Altstadt von (habe ich gerade vergessen, Nachtrag: Bergneustadt) entpuppte sich als ähnlich trist wie in den Rheindörfern rund um Boppard. Leerstände, eine (Schnell-)Imbissbude nach der anderen. Die Häuser allerdings sind schon sehenswert.

Vielleicht gibt es demnächst noch ein paar Bilder. Bis dahin soll es das erst mal gewesen sein.

Nur noch eins: Auf der Speisekarte gibt es confierte Gans. Für alle Banausen die Erklärung: „Der Begriff „Confieren“ kommt vom französischen „confire“ und bedeutet „einmachen, einkochen oder einlegen“. Es handelt sich dabei um eine der ältesten Formen des Konservierens. Insbesondere in der südwestfranzösischen Küche wird diese Form gerne angewendet.“ (Klick)

P.S. Wer ähnliche Möglichkeiten kennt, kann sie gerne per Kommentar hinterlassen.

Technik Caravane Rallye 2020, die dritte

Corona sei Dank wurde die eigentlich für den Oktober geplante Technik Caravane 2020 erneut verschoben. Sie findet nun vom 3.06.2021 bis 6.06.2021 statt.

Vermutlich ist das dann aber eher kein verschieben, sondern ein ausfallen lassen…

Mehr beim Veranstalter.

Wer schon bezahlt hat, an dem neuen Termin aber nicht kann, bekommt wohl sein Startgeld zurück. Muß noch mal genau nachlesen…

Nachtrag: Linkziel nicht mehr vorhanden

Verkehrsberuhigte Zonen in Italien II

Über die sogenannten Zona a traffico limitato in Italien wurde hier schon mal geschrieben, insofern also nix neues, theoretisch.

Praktisch aber hat diese Falle Regelwirdrigkeit ein besonderes Geschmäckle: Wer auf der Suche nach einem Parkplatz immer wieder an der Video-/Kamera-Überwachung vorbeikommt, darf sich auch immer wieder über einen neuen Strafzettel freuen…

Gefunden in der aktuellen ADAC Motorwelt (02-2020).

Und im gleichen Artikel findet sich dann auch noch was über Londons Low Emission Zone: Wer da hineinfahren möchte, muß sich zuvor registrieren lassen. Denn je nach Emissionsklasse muß man zahlen, und wer sich nicht registrieren läßt und eigentlich zahlungspflichtig wäre, darf dann bis zu 1500, in Worten eintausendundfünfhundert, Pfund berappen.

Weitere Informationen beim ADAC: klicki.

Und hier gehts lang zur Registration: klicki, klicki

Schmetterlingsgarten EIFALIA

Wie berichtet, hat der Schmetterlingsgarten EIALIA in der Nähe von Blankenheim wieder geöffnet, nach der durch Corona erzwungenen Schließung.

Seit 2016 gibt es diesen Schmetterlingsgarten, der tropische Schnmetterlinge in einem ansprechend eingerichteten Tropenhaus präsentiert.

Die Durchschnittstemperaturen liegen in dem Glashaus zwischen 25 und 30 Grad, somit kann der Wintermantel im Auto bleiben. Dafür gibt es vielleicht 10 Parkplätze hinter dem Haus.

Viele der zahlreich vorhandenen Pflanzen sind beschriftet, und die Schmetterlings selbst werden natürlich ebenfalls auf einer großen Schautafel (oder waren es zwei?) beschrieben.

Wer sich die Schmetterlings angeschaut, und vielleicht den einen oder anderen gefüttert hat, kann anschließend in den Außenanlagen flanieren und noch so einiges lernen. Hat man dann noch nicht genug, gibt es eine Kapelle, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu finden ist. Leider waren bei meinem Besuch beide Eingänge verschlossen, aber immerhin gibt es eine Tafel mit einer Erklärung zum Bau der Kapelle.

Kaffee und frisch zubereitete Waffeln gibt es in EIFALIA ebenfalls, dafür sollte man allerdings etwas Zeit mitbringen, die Dame am Steuer nimmt sich alle Zeit der Welt für die Zubereitung 😉

Und die Kinder können sich bei schönen Wetter auf einem Spielplatz mit ein paar Geräten und einer Seilbahn austoben – Derweil die Eltern den Nachbarn bei ihrer feiertäglichen Arbeit zusehen können. Eifler halt 😉

Zur Website von Eifalia: Klick

Mittelalter in Horb am Neckar

Seit etwa 20 Jahren gibt es an jedem 3. Juni-Wochenende Ritterspiele in Horb im Nordschwarzwald, nur dieses Jahr nicht, Corona ist schuld.

Der passende Campingplatz findet sich oberhalb von Horb in Form vom Camping-Schüttehof, wo man, wenn man Lust aufs Bogenschießen bekommen hat, dort gleich anfangen kann mit dem Bogenschießsport.

Wer nur einen Wohnmobilstellplatz benötigt, der findet diesen direkt in Horb beim Neckarbad an der Mühlener Straße 90, allerdings ohne Ver- und Entsorgung. Aber man ist ja mehr oder weniger autark…

Buchtipp: Hitze – Campen in Frankreich

Hitze von Victor Jestin

Während seine Altersgenossen bei Rekordhitze feiern, trinken und unbedingt noch ein Mädchen klarmachen wollen, taumelt der 17-jährige Léonard alleine und übermüdet durch die letzten Stunden seiner Sommerferien auf einem französischen Campingplatz. Die Nacht zuvor steckt ihm in den Knochen: Er hat einem Jungen reglos beim Selbstmord zugesehen, ist dessen Tod also seine Schuld? Zugleich verwirrt ihn die verführerische Luce, hilflos und hingerissen ist er ihren schamlosen Spielchen ausgesetzt. Gefangen in seinen komplexen und gegensätzlichen Gefühlen, vermag Léonard seinem Delirium kaum zu entrinnen.

Furioses Roman-Debüt eines 25jährigen französischen Drehbuchautors

Hitze, Victor Jestin, Kein & Aber, Mai 2020, ISBN:978-3036958286, amazon, ebook.de, Thalia. (Affiliate-Links)

Tourismus in der Nordeifel

Auch die Eifel war touristisch gesehen in der Corona-Hochzeit abgeschaltet. Nun öffnen nach und nach die bekannteren und auch eher unbekannten Ausflugsziele wieder ihre Pforten.

https://www.nordeifel-tourismus.de/index.php?id=397&tx_ttnews%5Btt_news%5D=8&cHash=e1fcbc5bbe71ea69e3e51270aec99512

Zu den bekannten Tagesausflugszielen zählt sicherlich die Greifvogelstation Hellenthal, ebenso wie die Ordensburg Vogelsang, mir völlig unbekannt ist dagegen der Schmetterlingsgarten „Eifalia“ bei Blankenheim. –>, dieser öffnete pünktlich zu Muttertag wieder. (Schmetterlingsgarten Eifalia Am Hammerwerk 2 (fürs Navi ggf. Ahrtal 13) 53945 Ahrhütte)

Nachtrag 02.07.2020: Link zum Schmetterlingsgarten repariert, Link zu Nordeifeltourismus entfernt, link führt nicht mehr zum Ziel

Technik Caravane Rallye 2020

Die Technik Caravane Rallye 2020 findet nicht wie geplant im Juni statt, aufgrund der Corona-Krise, sondern vom 8.10.2020 bis zum 11.10.2020. Start ist in Aulendorf (Carthago Reisemobilbau) und die zu meisternde Strecke beträgt, wie gehabt, 250 Kilometer.

Anmeldung, sofern noch Plätze frei sind, unter www.technik-caravane.de.

13.08.2020: Link angepaßt von 2020 auf 2021

Neue Venedig-Krimi-Reihe

Der freie Hund: Commissario Morello ermittelt in Venedig

Commissario Antonio Morello, genannt »Der freie Hund«, hat in Sizilien korrupte Politiker verhaftet und steht nun auf der Todesliste der Mafia. Um ihn zu schützen, wird er nach Venedig versetzt. Er hasst die Stadt vom ersten Augenblick an. Zu viele Menschen, trübes Wasser, Kreuzfahrtschiffe, die die Luft verpesten und die Stadt gefährden – selbst der Espresso doppio, ohne den er nicht leben kann, schmeckt ihm in Sizilien besser. Doch Venedig ist eine große Verführerin. Unaufhaltsam entwickelt sie ihre Anziehungskraft. Als Silvia, die schöne Nachbarin, ihm ihr persönliches, verborgenes Venedig zeigt, werden Morellos Widerstandskräfte auf eine harte Probe gestellt. Da wird der junge Anführer einer Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe ermordet, und der freie Hund hat seinen ersten Fall, der ihn tief in die Verstrickungen von italienischer Politik und Verbrechen führt.

Der freie Hund: Commissario Morello ermittelt in Venedig, Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo, KiWi-Paperback, März 2020, ISBN:978-3462052459, amazon, ebook.de, Thalia. (Affiliate-Links)

Wolfgang Schorlau hat unter anderem Georg Dengler (–>wikipedia)erfunden, Claudio Caiolo ist gebürtiger Sizilianer und wurde in Venedig zum Schauspieler ausgebildet (Amazon).

Der freie Hund soll der Auftakt einer neuen Reihe rund um den sizilianischen Ermittler werden.