Archiv der Kategorie: sicherheit

TÜV ohne Gasprüfung

Seit einigen Jahren war die turnusmäßige Gasprüfung (alle zwei Jahre) zwingender Punkt bei der TÜV-Abnahme.

Ohne Gasprüfung kein Tüv. So hieß es, seit Anfang des Jahres 2020 hat sich das geändert. Vorerst bis Ende 2022 ist die erfolgreiche Gasprüfung keine Voraussetzung mehr, um in den Genuß einer gültigen TÜV-Plakette zu gelangen.

Das teilte zumindest der Caravaning Industrie Verband mit. Natürlich liegt es aber im eigenen Interesse, auf eine funktionierende Gasanlage zu achten.

Zur Prüfung gehört u.a. eine Druckprüfung und die Funktion der Abschaltautomatik des Herdes. Zumindest das wurde bisher immer geprüft. Und der Schlauch von der Gasflasche zum Wandanschluß muß noch im Rahmen seiner Zehnjahreslebensdauer liegen.

Quelle: KSTA 8./9.02.2020

Rückruf Omnistor Markisen

Zwei Markisenmodelle werden von Thule Omnistor zurückgerufen, es handelt sich zum einen um

Thule Omnistor TO 8000

zum anderen um

Thule Omnistor TO 9200,

jeweils mit eingebautem (aber auch nachgerüstetem) Markisenmotor 220-V-Nice-Markisenmotor.

Der Produktionszeitraum erstreckt sich von Juni 2016 bis Juli 2019.

Weitere Informationen unter recall230V.

Ist mir erst gar nicht aufgefallen, was macht ein 220V-Motor für einen Sinn? Kann ich die dann auf dem Stellplatz ohne Strom nicht ausfahren oder wie jetzt?

Das Problem ist tatsächlich übel. Die Markise kann sich anscheinend unmotiviert öffnen, auch während der Fahrt!

Die betroffenen Wohnmobileigner werden wohl angeschrieben, aber bis dahin würde ich nicht warten.

Quelle: promobil 03/2020

Eine neue Laterne

hat das Licht der Welt erblickt und zwar nicht in China oder sonstwo, sondern in Solingen.

Die ML4 kann man aufhängen oder hinstellen und dann liefert sie stundenlang Licht, wobei die Lichtstärke in vier Stufen regelbar ist, dazu gibt es ein Flackerlicht, ala Kerze am Nachttisch und eine Rotlichtfunktion.

–> Mehr.

Auch prima als Geschenkidee, nicht nur zu Weihnachten…

Gefunden im ksta.

Gasflaschen im Auto transportieren

Wer einen Wohnwagen hat, der muß sicher auch das eine oder andere mal eine Gasflasche im Auto transportieren, zwecks Wiederbefüllung oder Tausch leer gegen voll. Dabei stellt sich gerne die Frage, wie transportiert man eine Gasflasche richtig? Mit dem Wohnmobil ist das einfacher, die Flasche bleibt einfach bis zum Ziel in ihrer Halterung.

Wer seine Flasche im Auto ungesichert transportiert und am besten auch noch ohne die Schutzkappe, der riskiert bei starken Bremsmanövern oder schlimmer noch, bei einem Unfall, den Abriss des Gasabsperrventils.

Der Tüv Rheinland empfiehlt, die Gasflasche im Kofferraum quer zur Fahrtrichtung zu legen und sie dann mit Gurten so zu fixieren, daß sie nicht davonrollen kann.

Außerdem das Ventil schließen und wie gesagt, die Schutzkappe aufziehen. rauchen verboten, und beim Be- bzw. Entladen den Motor ausschalten, es könnte ja Gas austreten und sich möglicherweise entzünden, das gilt ja auch an Tankstellen…

Quelle: ksta Auto&Mobil, 13./14.07.2019

Was hier noch fehlt, ist die kleine schwarze Drehkappe, die auf den Anschluß für den Schlauch geschraubt wird, sie dient als zusätzliche Dichtung bei undichtem oder offenem Ventil.

Ich setze die Flasche gerne hinter einen Vordersitz auf den Boden des zugehörigen Rücksitzes, da ist sie dann gut verkeilt und haut nicht ab. Ob die Lehne allerdings einen Crash aushalten würde, keine Ahnung.

Urlaubszeit – Zeit für Gauner

In der Urlaubszeit, wo viele mit ihrem Auto oder Womo unterwegs sind, haben auch die bösen Buben wieder Hochkonjunktur.

Der ADAC hat in seiner Juniausgabe 2019 ein paar Beispiele präsentiert.

Auf Sizilien: Ein Moped blockiert den Fahrweg eines deutschen Fahrzeugs, von hinten öffnet eine zweite Person blitzschnell den Kofferraum, und Zack, der Rucksack ist weg, darin eine Kamera.

Berichte über solche und andere Tricks gibt es oftmals aus Italien, Spanien und Frankreich. Im obigen Fall empfiehlt sich wohl, die Zentralverriegelung zu nutzen, insbesondere in der Stadt. Sonst kann an jeder Ampel was passieren.

Natürlich geht das auch anders. Man ist mal eben in einem Restaurant oder sonstwo und in aller Öffentlichkeit wird das Auto aufgebrochen und das Gepäck entwendet (so geschehen “mitten in Grenoble”).

Wohnmobile sind auch gerne gesehene Selbstbedienungsläden, zum Beispiel in der Champagne, des Nachts wird das Womo so leise geöffnet, daß niemand wach wird, anschließend sind Bargeld und Handy weg.

Der Klassiker ist aber immer wieder der Rastplatz (hier in Südfrankreich), während die Besitzer mit ihrem Hund Gassi gehen, räumen die Diebe das Gepäck aus, samt Handy, Kamera und, man glaubt es kaum, auch Schuhe finden ihren neuen Besitzer.

Dann gibt es da noch den Spiegeltrick, ein Auto fährt vorbei, es gibt einen lauten Knall und dann ist angeblich der Seitenspiegel kaputt und oh Wunder, am eigenen Spiegel ist ein Strich, der als Beweis dienen soll. Dann wird eine Geldsumme verlangt und meist gezahlt, wenn auch nicht in geforderter Höhe, man läßt mit sich handeln. In diesem Beispiel hat das Opfer angehalten und statt der geforderten 200 Euro immerhin (nur) noch 100 Euro gezahlt.

In einem anderen Fall hat das Opfer nicht angehalten, sondern ist einfach weitergefahren, aber an der nächsten Raststelle waren die Gauner auch da, sie sind dem Fahrzeug wohl gefolgt. Hier wurden mehrere Hundert Euro gefordert, aber nur 50 Euro wechselten den Besitzer, einfach, um schlimmeres zu verhüten.

Den Pannentrick sollte mittlerweile nun wirklich jeder kennen. Man zwingt das Opfer zum bremsen, zeigt auf irgendwas vermeintlich defektes (hier eine heruntergerissene Radkappe) und fordert zum Aussteigen auf. Die Opfer weigern sich und verriegeln die Türen, die Bösewichte geben auf. Glück gehabt.

Dann gibt es noch die echte Panne, hervorgerufen durch einen Stich in einen Reifen. Wenn man dann auf dem Seitenstreifen hält, ist Hilfe schnell in Sicht, die den Reifen wechselt und als Dank Laptop und diverse Wertsachen mitgehen läßt… So geschehen auf einer Autobahn in der Nähe von Saragossa.

Nun die üblichen Sicherheitstipps: Nichts offen sichtbar liegen lassen, Türen immer verriegeln (Kofferraum natürlich auch) während der Fahrt und natürlich auch im Stand.

Wenn man wodurch auch immer zum anhalten gezwungen wird, im Auto bleiben und sichtbar mit dem Handy Hilfe rufen. Wobei das natürlich auch wieder Begehrlichkeiten wecken könnte.

Natürlich kennt man das meiste davon schon, aber ab und an eine Erinnerung kann bestimmt nicht schaden.

Auto ohne Haftpflicht

Bekanntlich muß ja jedes im Straßenverkehr verwendete Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung haben, ähnlich wie eine Krankenversicherung beim Menschen.

Was aber, wenn man sein Auto auf seinem Grundstück abstellt, in der Absicht es nicht mehr zu verwenden, aus welchen Gründen auch immer?

Auch in diesem Falle empfiehlt sich eine Haftpflichtversicherung dringendst, wie ein Frau in Portugal schmerzlich erfahren mußte. Zumindest, wenn das Auto fahrbereit ist.

Der Fall: Das Auto stand herum – ohne Versicherung – da kam es dem Sohnemann in den Sinn, mit zwei Freunden eine Spritztour zu machen – ohne Wissen, geschweige denn Erlaubnis seitens der Mutter.

Alle drei sind nun tot aufgrund eines Verkehrsunfalls. Den Hinterbliebenen der Opfer zahlte der Portugiesische Staat eine relativ hohe Entschädigung, welche er sich von der Frau zurückholen darf, so der Europäische Gerichtshof. Sie sei ihrer Pflicht zum Abschluß einer Haftpflichtversicherung nicht nachgekommen.

Az.: C/80/17

Quelle: Finanztest 11/2018

Wer sein Wohnmobil abmeldet, z.B. über den Winter, der hat, soweit ich weiß, automatisch eine Ruheversicherung bei der Haftpflicht. Aber mit zeitlicher Begrenzung und außerdem Bedingungen wie abgeschlossenen Ausfahrt, etc, wenn ich mich recht erinnere. Man sollte sich also besser schlau machen, wenn man sein Fahrzeug längere Zeit einmottet.

Alternativ den Schlüssel ganz sicher verstecken und das Fahrzeug technisch so einrichten, daß es nicht mehr fahren kann. Damit sollte man dann auf der sicheren Seite sein, oder?

Wohnmobil überladen?

Das Wohnmobile gerne die 3,5-Tonnen-Hürde reißen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Ein immer wieder gerne gegebener Tipp: Das Fahrzeug urlaubsbereit (voll-)laden und dann mit allen Personen zu einer öffentlichen Waage fahren (–>). Dann erlebt so mancher sein Kilo-Wunder.

Vielleicht weniger bekannt sind (noch) die teils drakonischen Strafen, die einen ereilen, wenn man mit einer Überladung erwischt wird.

In England zum Beispiel ist man mit bis zu 6000 Euro dabei, wobei es eine Null-Toleranz-Schwelle zu beachten gibt.

In Italien ist es nicht ganz so teuer (bis 1700 Euro), wobei es eine kleine Toleranz von 5 Prozent gibt. In Österreich kostet der Spaß bis zu knapp 2200 Euro (keine Toleranz) und bei den Eidgenossen berappt man harmlose 170 Euro bis 5 Prozent Übergewicht, alles was darüber hinaus geht, gibt eine Anzeige, was immer das dann für Folgen hat.

In Spanien gibt es eine 5 Prozent-Toleranz, darüber hinaus kostet es bis zu 4600 Euro.

Es lohnt sich also, nicht überladen zu fahren. Insbesondere auch, wenn bei einem Unfall das Übergewicht eine Rolle spielt, dann kann die Versicherung sich nämlich anscheinend weigern, zu leisten.

Das ganze gilt natürlich nicht nur für die kleine Klasse, auch größere Fahrzeuge kann man überladen, aber je höher das zulässige Gewicht (je Achse bzw. gesamt), desto größer sind üblicherweise die Reserven. Ein Blick in den Fahrzeugschein hilft da gerne weiter.

Quelle: promobil 10/2018

Tipp fürs Beladen des Wohnmobils

Man verdrängt es ja gerne, denn eigentlich ist im Wohnmobil ja Platz genug für all die kleinen und großen Dinge, die man eigentlich nicht braucht, aber trotzdem mitnimmt.

Dabei vergißt man dann gerne, daß ein Wohnmobil auch einen Schwerpunkt hat und bei falscher Beladung möglicherweise unvorhergesehen auf Lenk-, Beschleunigungs- und Bremsvorgänge reagieren kann.

Die Gesellschaft für technische Überwachung weist folgerichtig einmal mehr darauf hin, daß schwere Gegenstände einen möglichst niedrigen Platz im Wohnmobil bekommen, vorzugsweise in der Nähe der Achsen und gleichmäßig auf den Seiten verteilt.

Wenn man dann noch etwas gegen das Verrutschen der Ladung tut, durch rutschfeste Unterlagen bzw. Zurrgurte, dann fährt man auf der sicheren Seite.

Quelle/Zitate: KSTA 25.04.2018

Ducato-Rückruf 10/2017

Wer schon einmal von einem Rückruf betroffen war, kennt es in aller Regel so:

Ein netter Brief kommt, in dem auf ein Problem aufmerksam gemacht wird und an wen man sich wenden sollte, um das Problem zu lösen.

Dann ruft man in einer Vertragswerkstatt an, macht einen Termin, bekommt einen Kaffee, zum Beispiel bei BMW, während erst der Beifahrerairbag und beim zweiten Rückruf der Fahrerairbag repariert wird. Alles schnell und natürlich kostenlos.

Bei Fiat läuft das anscheinend anders, zumindest beim letzten Rückruf von Ende Oktober, (von dem ich nicht betroffen war, mein Fahrzeug ist viel zu alt,) wo die Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen wurden, dann aber nicht repariert werden konnten – eine Rohrleitung im Abgassystem mußte wohl ersetzt werden – weil die entsprechenden Teile gar nicht vorrätig waren.

Normalerweise ja kein Problem, fährt man einfach wieder, aber anscheinend aus Sicherheitsgründen gaben die Werkstätten die (oftmals) Wohnmobile nicht wieder heraus. Das ist dann natürlich ziemlich blöde, wenn ein Urlaub o.ä. geplant ist, aber unerwartet kein Wohnmobil mehr bereit steht.

FIAT hat die Probleme mit Feiertagslogistik zwischen den Tagen erklärt, aber anscheinend gibt es die Schwierigkeiten immer noch, Stand 3/2018 ADAC motorwelt, in der ich gerade lese.

Wer also noch nicht auf den Rückruf reagiert hat, sollte erst mal nachfragen, ob das passende Ersatzteil auch vorrätig ist… Keine Bange, wenn man nicht sofort reagiert, es kommt immer erst mindestens ein zweiter Brief, bevor die ggf. angedrohte Stilllegung vollzogen wird.

Übrigens, ich hatte auch schon mal einen Rückruf bei einem Ducato, da gab es aber keine solchen Nicklichkeiten.

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr und ohne Haftung

Nachtrag: Offenbar kann es zu einem kapitalen Kurzschluß kommen, wenn das besagte Rohr bricht. Man sollte also vielleicht doch nicht mehr damit fahren, allerdings ist dann seltsam, daß nicht jede Werkstatt das Fahrzeug einkassiert, laut ADAC. Sehr seltsam das.

Nachtrag 17.04.2018: In der promobil 5/2018 steht erneut etwas zu dem Thema. Betroffen sind wohl weltweit 55.001 Ducato mit Reisemobilzulassung, davon wohl ein Großteil mittlerweile abgearbeitet. Und weil man an der Ersatzteilproblematik gearbeitet hat, ist mit einer beschleunigten weiteren Erledigung zu rechnen, oder so ähnlich.