Archiv der Kategorie: zubehör

Kühlschrank im Sommer

Wer schon mal im Hochsommer mit seinem Wohnmobil gefahren ist und dann die Kühlschrankseite auch noch in der prallen Sonne geparkt hat, der kennt das Problem wahrscheinlich: Die Kühlleistung ist oftmals zu gering.

Es scheint mir zwar, daß im Laufe der Zeit die Kühlschränke besser wurden, aber in mehr oder weniger lästigem Umfang kann es immer noch passieren, daß das Eis schmilzt…

Abhilfe kann ein Ventilator schaffen, der für eine bessere Zirkulation sorgt und damit für niedrigere Kühlschranktemperaturen.

Vorzugsweise wählt man einen leisen 12 Volt-PC-Lüfter oder ähnliches, den man im oberen Bereich nach außen pusten läßt.

Eine interessante Analyse, wie viele Ventilatoren sinnvoll sind und ob Leitbleche helfen, gibt es (link geht nicht mehr, home.scoutnet.de/dpsg.plankstadt/Berichte/Kuehlschrankluefter.pdf, 26.03.2013) nachzulesen.

Fazit des Tests, ein Ventilator reicht, eine Temperatursteuerung ist obsolet und ein Leitblech ist sinnvoll. Wenn man aber eine Markise drüber hat, so wie ich, dann geht es zumindest beim aktuellen Fahrzeug auch ganz ohne, aber Gas könnte man möglicherweise schon sparen, vermutlich werde ich also auch kurzfristig mal das Projekt Ventilator angehen.

Allerdings werde ich das, wenn dann, nicht wie in dem Link abgebildet machen, denn da müßte man im Grund bei Nichtbenutzung des Ventilators die Halterung für ebendiesen ausbauen, oder den Ventilator durchlaufen lassen. Falls ich da was nicht falsch verstanden habe.

(Inspiriert durch einen Beitrag im Wohnmobilforum)

GPS-Navigation Wohnmobile

Mal wieder was zur GPS-Navigation für die etwas zu breit und hoch geratenen PKW 😉

Diesmal gibt es eine ganze Liste von Geräten, die LKW- bzw. eben auch Wohnmobil-tauglich sind.

Alphabetisch sortiert:

BAROS, a-rival NAV-XEA 70 c, Straßenpreis etwa 200 Euro. ein AV-Eingang für eine Rückfahrkamera ist vorhanden, der Monitor bietet sieben Zoll, allerdings ist die Schrift wohl teilweise etwas klein geraten. Verkehrsinfos via TMC. Gibt es in der Version C für Camping und t für Truck. Bewertungen für C: unter anderem zu leise Stimme im Fahrbetrieb, mehr

Becker, Becker Transit 50, Preis um die 300 Euro, Monitor 5 Zoll, HQ-TMC, mehr

Garmin, dezl 560LT, um die 350 Euro, Monitorgröße 5 Zoll, das DEZL soll man Diesel aussprechen 😉 , ein Gefahrenwarner ist vorhanden, mehrere Profile sind wählbar, praktisch, wenn man mehrere Wohnmobile hat…, Monitor 5 Zoll, NAVTEQ Traffic™ Premium Verkehrsinformation (was immer das heißt), Anschlußmöglichkeit für Rückfahrkamera, die Bewertungen bei Amazon sagen, daß es zu langsam Routen berechnet und vor allem auch in Einbahnstraßen schickt und Höhenbegrenzungen falsch einschätzt, mehr

Snooper, S7000 Truckmate, bzw. S7000 Ventura Camping, Monitor 7 Zoll, eingebauter DVB-T-Empfänger, Verkehrsfunk TMC, Anschluß für Rückfahrkamera, teilweise schlechte Berwertungen, aber auch gute sind vorhanden, auf jeden Fall sehr teuer, mehr

Tomtom, Pro 9150 Truck, Preis um die vierhundert Euronen, Besonderheit ist ein Internetzugang für Wettervorhersagen und HD Traffic Verkehrshinweise (vermutlich nur im kostenpflichtigen Abo zu empfangen), Monitor 5 Zoll, weitere Features zielen eher auf den LKW-Fahrer ab, also eher nichts für das Wohnmobil. Mehr

Rostschutz – Zwei Messen

Der Hersteller von Speziallösungen für Rostschutz und Unterbodenschutz, die HODT Korrosionsschutz GmbH, stellt seine Produkte, zum Beispiel

FLUID FILM Liquid A
der schnell penetrierende Schutz für schon stark verrostete Bereiche für 2-3 Jahre,
selbst mit einer elektrischen Pistole ohne Erwärmung verarbeitbar

oder

PERMA FILM AL, transparent oder black
in Kombination mit FLUID FILM der optimale Schutz für den Unterboden und Radlaufkasten
dank innerer Flexibilität und äußerer Aushärtung

auf den beiden Oldtimer-Messen in Essen und Stuttgart aus.

21.03.2012 – 25.03.2012: TECHNO CLASSICA, Essen, Halle 9, Stand 9.0-325
22.03.2012 – 25.03.2012: RETRO CLASSIC, Stuttgart, Halle 9, Stand 9A34

Bei den Produkten handelt sich um wirklich gut funktionierende Hilfsmittel gegen den allgegenwärtigen Feind des Eisens.

GPS Navigation für Wohnmobile

Wieder einmal ein Navigationssystem, daß Rücksicht auf die leider etwas ausufernden Maße eines Wohnmobiles nimmt, bei der Wahl der Straßen…

Becker Transit 50, da kann man Gewicht, Abmessungen und einen angehängten Anhänger anwählen, daraus errechnet das Teil dann einen Weg, der zumindest keine größentechnischen Schwierigkeiten in den Weg legen sollte. (Wie auch hier, wenn es denn klappt).

Das mittlerweile übliche Kartenmaterial ist dabei, allerdings ist wohl nicht für alle Länder entsprechendes Straßenmaterial vorhanden. Man sollte also schauen, ob seine Wunschländer dabei sind. Der Preis liegt etwa bei 300 Euro.

Zu bestellen zum Beispiel bei Amazon: click

Was ich bei meinem Gerät manchmal ziemlich schmerzlich vermisse, ist diese Funktion:

Unerwartete Straßensperrungen oder -behinderungen in der Stadt, wie auch auf der Autobahn lassen sich mit Hilfe dieses Assistenten auf Knopfdruck umgehen.

Bei mir gibts leider nur die manuelle oder automatische Stauumfahrung, wenn sie auch gemeldet wird. Ein unerwartetes Hindernis kann man nur selbst umfahren und hoffen, daß die Kiste irgendwann kapiert, daß es woanders langgehen muß.

Siehe auch Navigationsgeräte im Test

Feuchte im Wohnmobil

Feuchtigkeit im Wohnmobil, immer ein Thema – und oft zu spät bemerkt.

Vor zwei Jahren haben wir bereits einen Feuchtigkeitsmesser vorgestellt, nämlich den HumidCheck Non-Contact von Dostmann. Und da Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt, an dieser Stelle nun ein weiterer Kandidat für die zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung:

Diesmal ist er von Greisinger Electronic und hört auf den Namen GMK 210.

Das Gerät soll Feuchte in 10 und in 25 mm Tiefe messen (einstellbar) und hat mehrere für die verschiedenen verbauten Materialien.

Weitere Informationen aus der Pressemitteilung:

Ermitteln von Feuchtenestern durch Suchmodus
• Feuchtemessung und –bewertung von GFK, Holz und Isolierstoffen
– Zustand / Schaden beurteilen
– Abtrocknungsprozesse beobachten
– Oberflächenbehandlung
– Auftragen von Beschichtungen, Farbe
– Erfolgskontrolle
• Einfache Zustandskontrolle für Gutachter und Sachverständige

Allgemeines
Das GMK 210 ist ein kapazitives Materialfeuchtemessgerät mit direkter Feuchteanzeige in Prozent und eignet sich somit optimal für Boot und Caravan. Je nach Anwendungsfall kann entweder die Materialfeuchte u (bezogen auf die Trockenmasse) oder der Wassergehalt w (bezogen auf die nasse Gesamtmasse) angezeigt werden.
Zum Messen wird das Gerät lediglich auf das Material gelegt. Das zu messende Material wird dadurch weder zerstört noch beschädigt.
Integrierte Kennlinien sind für Holz mit verschiedenen Dichten (von 450–1000 g/m3), GFK, einer Referenzkennlinie und leichte Isolierstoffe wie z.B. Styropor vorhanden.

Messtiefe
Die Messung erfolgt über eine Messplatte auf der Rückseite des Gerätes. Mit einem seitlich angebrachten Schalter kann die Messtiefe verändert werden. Mit Hilfe von Messungen in unterschiedlichen Messtiefen kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob z.B. das Material bereits abtrocknet oder ob es sich um eine Oberflächenfeuchte handelt.

Feuchtebewertung
Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine Feuchtebewertung angezeigt: Die Entscheidung „nass“ bis „trocken“ muss für die meisten Anwendungen nicht mehr mühselig aus Literatur und Tabellen hergeleitet werden. Neben der Feuchtebewertung mittels Balkenanzeige ist auch eine akustische Feuchtebewertung integriert. Die Anzeige ist als Richtwert zu sehen, die endgültige Beurteilung hängt u.a. auch vom Anwendungsgebiet des Materials ab.

Bild, Zitate: GREISINGER electronic GmbH

Neue Reinigungsmittel

Nano ist ja mittlerweile aus den modernen Produkten kaum mehr wegzudenken. Auch wenn es so einige Bedenken dagegen gibt. Nanoteilchen sind zum Beispiel so klein, daß sie lungengängig sind, gerne bei Sprays genommen, aber oder deswegen schädlich?!

Keiner weiß es so genau.

Da erreicht uns eine Pressemitteilung, die wir mal so unkommentiert weiterreichen, an den geneigten Leser:

Pressemitteilung Caravanti.

alarm mit sms benachrichtigung

Vor einiger Zeit stellten wir hier eine Alarmanlage vor, die auf einem Handy basiert und Alarm schlägt – per sms – wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt wird.

Siehe alarm mit sms.

Der Artikel scheint nun nicht länger im Programm zu sein, lieferbar nur noch, solange Vorrat reicht, wer also noch will, die Alarmanlage mit SMS-Benachrichtigung, der sollte sich vielleicht beeilen…

Miniklärwerk für die Toilette

Soeben bin ich über einen Ausbauer von Leerkabinen gestolpert, der auch eine Minikläranlage für die Chemie-Toilette im Angebot hat.

Das Teil ist zwar nicht wirklich billig, aber wenn es funktioniert und Geld keine Rolle spielt, dann ist das sicher eine klasse Sache.

Abgesehen vom Preis gibt es noch einen kleinen Nachteil, nämlich das Gewicht von gut 40 Kilo.

Ich weiß jetzt nicht genau, wie das funktioniert, aber vermutlich wird der Fäkalientank ersetzt durch eine schwarz-blaue Kiste, in der das Wunder der Zersetzung stattfindet und dann wird das entstandene Grauwasser automatisch in den Abwassertank gepumpt.

Dolle Sache das.

Die Firma stellt auch auf der Caravan 2011 aus. Wer Interesse hat, unbedingt mal vorbeischauen!

Halle zwölf beim Übergang zu Halle dreizehn.

Hier der Link zum Klärwerk: Klick.

Ganz vergessen, es handelt sich um die Firma Joko aus Bergisch Gladbach, sozusagen um die Ecke.

Staub

Staub ist im Wohnmobil – natürlich auch im Wohnwagen – immer ein Problem. Besonders, wenn Tiere mitfahren.

Da leisten ein Besen und Handfeger mit Kehrblech schon mal gute Dienste, aber in so manche Ecken kommt man dann doch etwas beschwerlich und man wird ja auch nicht jünger…

Also mußte ein Staubsauger her. Da ich Erfahrungen mit Akkusaugern hatte, die Batterie ist immer leer, wenn man ihn braucht oder er ist immer am Stromnetz, usw. sollte es ein Sauger mit Kabelanschluß sein.

Also im nächsten Supermarkt einen gekauft, der ganz gut aussah.

Er ist jetzt auch regelmäßig im Einsatz, jedoch, der Lärm, den das Teil macht, ist scheinbar umgekehrt proportional zur Saugleistung.

Kurz gesagt, so richtig glücklich bin ich nicht damit.

Nun gibt es offenbar von Black & Decker ein neues Modell, mit dem sich 12 Minuten lang bis in die hintersten Ecken saugen lassen können soll, dank ausziehbarer Fugendüse.

Zum Vergleich, mein Staubsauger hat einen richtigen Schlauch, geschätzte 45 cm. Dafür schleppt man dann den Motor hinter sich her.

Bei Berger gibt es mein Modell tatsächlich auch: Saugi

Der Black & Decker hört auf den Namen DV1210N

Gefunden in der Promobil 8/2011

Nachtrag 05.05.2020: Der Saugerstauber bei Berger ist ausverkauft.

Geschenkidee

Das leuchtende Radio oder das plärrende Licht?

Wie meinen?

Ganz einfach, Petromax, Hersteller von Petroleumlampen und Sturmlaternen, hat der Leuchte ein Radio untergeschnallt.

Der Strom dazu muß nicht etwa aus Akkus oder Batterien geliefert werden oder per Kurbel, sondern wird mittels eines kleinen Generators durch die Wärmelieferung beim Brennen selbst erzeugt.

Eine Tankfüllung soll dabei für etwa 24 Stunden Licht und Lärm Musik liefern.

Bild: Pelam