Mobile Überwachungskamera via SIM

Von Arlo gibt es eine mobile Überwachungskamera, die sogar outdoor einsetzbar sein soll. In der Kamera ist ein Akku und sie benötigt eine SIM-Karte für die Übertragung. Bei Arlo selbst kostet das Ding über dreihundert Euronen (Stand gerade eben), bei Amazon gibt es das Teil im Moment deutlich günstiger.

Leider konnte ich nichts über die Laufzeit des Akkus finden, da steht nur lapidar, „die Akkulaufzeit variiert je nach Einstellungen, Nutzung und Temperatur“ (Arlo).

Arlo: Klick
Amazon: Klick (Affiliate-Links)

Mäuse im Wohnmobil

Eine mittlere Plage im Wohnmobil sind Mäuse, die wie auch immer eindringen und es sich dann gemütlich machen.

Es heißt, daß Mäuse durch jede Engstelle kommen, die einer Kulistärke entspricht, was sicherlich ziemlich klein ist.

Alle Absperrhähne schließen, alle Stopfen der Waschbecken und Duschtassen aufsetzen, ein Antimauspieps-Ding nutzen (sofern man 220V zur Verfügung hat), das alles kann schon mal helfen. Wie mir ein Werkstattmitarbeiter, kürzlich auf das Thema angesprochen, sagte, nutzen die kleinen Biester anscheinend auch die Kühlschranköffnungen in der Außenwand.

Da ich zuvor in der Promobil etwas von Stahlwolle (siehe unten) gelesen hatte, sprach ich das an. Der Meister meinte, ja könne man machen, aber bitte nicht in der Nähe von [habe ich leider vergessen]. Ich vermute aber mal, gemeint waren die Teile, wo das Gas verbrannt wird, zwecks der Kühlung. Stahlwolle ist ja eigentlich ziemlich schwer entflammbar, aber ich frag da noch mal nach, bei nächster Gelegenheit.

Die Stahlwolle gibt es bei Swissinno.

In meinem Wohnmobil sind zig Fallen dieses Typs im Einsatz: Klick, wie ich gerade beim Stöbern bei der Firma entdeckt habe.

Zu meiner Ehrenrettung, den hier (gemeint ist der Käfig) habe ich auch im Einsatz, aber zuhause…

Und dann habe ich auch das noch gefunden, so einen Piepser (s.o.), aber mobil. Da darf man dann nur das Batteriewechseln nicht vergessen (laut Angaben alle 7 bis 8 Wochen).

Und nachdem ich nun alles mögliche gefunden habe, aber nicht die Stahlwolle, half eine Suche, voilà.

Quelle: promobil 1/2022

Winterhart – Winterfest – Wintertauglich III

Mal wieder eine Definition für Winterhart und wintertauglich.

DIN EN 1646-2 besagt folgendes, zumindest nach Promobil 1/2022:

In der Kühlkammer steht das Wohnmobil bei Null Grad herum. Dann wird die Heizung angedreht und wenn nach zwei Stunden gemessen an fünf Punkten mindestens zwanzig Grad erreicht werden, hat man ein wintertaugliches Fahrzeug.

Winterfest dagegen nennt man das offensichtlich, wenn der Startpunkt bei -15 Grad liegt. Und hierbei auch der viel wichtigere Punkt: Die Wasseranlage ist Bestandteil des Tests.

P.S. Wenn ich die dünnen Abwasserrohre vieler neuer Womos sehen und den Absperrhahn direkt am Ende der Verrohrung, dann kann das eigentlich nicht wirklich was mit Winterfest werden. Da hilft es, den Hahn offen zu lassen und einen Eimer drunterzustellen, der dann fröhlich überläuft, wie man immer wieder gerne sehen kann, in der Regel bei Wohnwagen.

P.P.S. Irgendwie kann ich die Norm nicht finden, bzw. nur eine alte zurückgezogene aus 2008 und da geht es anscheinend hauptsächlich um Gewichte (–>). Die DIN EN 1646-1 finde ich dagegen (–>) und die besagt etwas über Gesundheit und Sicherheit. Im Titel steht wa von Teil 1, aber irgendwie kein Verweis, wo es weitergeht – oder bin ich nur blind?

Gasprüfung Tüv-relevant oder nicht

das war öfters mal die Frage.

Letzter Stand: Nix genaues weiß man nicht, mal ist die Gasprüfung beim TÜV relevant, mal nicht (–>TÜV ohne Gasprüfung).

Nun soll dieses Jahr noch eine neue Regelung her, seitens des Bundesministeriums für Digitales und Verker (was hat das eine mit dem anderen zu tun?). Die Gasprüfung soll dann unabhängig vom Tüv und Tüvterminen eigenständig behandelt werden.

Die TÜV-Koppelung wird scheinbar nun endgültig zum 1.04.2022 Schnee von gestern sein.

Allgemeine Empfehlung bis zur neuen Rechtsgrundlage, alle zwei Jahre ab zum zertifizierten Gassachkundigen.

Quelle: promobil 3/2022

Flaschengas to go

Kaffee to Go kennt man ja mittlerweile zur Genüge, mit all den Nachteilen bezüglich Abfall, eine neue Idee hat Knauber an den Start gebracht, mit Gasflaschen aus dem Automaten, rund um die Uhr.

Leider ist diese an sich gute Idee noch recht begrenzt zu finden, nämlich in Bad Godesberg, Bonn-Beuel, Bochum, Dernau, Essen, Mülheim-Kärlich, Neuwied und Troisdorf.

Mehr Informationen unter: Klick

Dort findet man auch die aktuell verfügbaren Flaschen, unterteilt in 5 Kilo, 8 Kilo und 11 Kilo. Wer noch keine Flasche hat, kauft eine, aber auch der Tausch von leer gegen voll ist möglich.

Quelle: promobil 1/2022

Skifahren in Italien

Wer sich in Italien auf die Bretter begibt, muß anscheinend ab sofort eine private Haftpflichtversicherung haben. Hat man keine, oder die falsche (s.u.), schließt man eine zusammen mit dem Skipaß ab.

Wer eine eigene hat, sollte darauf achten, daß sie auch das Skifahren und dabei entstehende Schäden an dritten abdeckt.

Wer keine hat, zahlt, wenn er oder sie erwischt wird, bis zu 150 Euronen.

Weiterhin ist nun für Minderjährige eine Helmpflicht vorgesehen bei rodeln oder snowboarden.

Und es gilt nüchtern zu sein, wie im Straßenverkehr gibt es eine Promillegrenze, die bei bei 0,5 liegt.

Verstöße hierbei sind deutlich teurer, ab 250 Euro geht’s los und endet bei 1000 Euros.

Quelle: ksta 26.02.2022

P.S. Eine private Haftpflicht ist sicherlich ein Muß (–>), denn die Schäden können unter Umständen shre teuer sein.

Salz im Tank

Normalerweise ist ja der Tiger im Tank, hier ist aber die Rede von Salz im Frischwassertank.

Wie jetzt?

Ganz einfach, ein Skandinavienreisender stellte fest, daß die Frischwasserfüllstandsanzeige seines Womos (?) dortselbst nicht immer so zuverlässig funktionierte. Er dachte erst an einen technischen Fehler, bis ihm dann die Erleuchtung kam: Fehlende Mineralstoffe im Leitungswasser.

Destilliertes Wasser leitet (gehe ich jetzt mal von aus, sonst macht es keinen Sinn –>) nicht, und so verhält es sich anscheinend auch mit dem Wasser in den nordischen Ländern.

Die Abhilfe: Besagtes Salz in Form eines Teelöffels voll. Natürlich muß sich das erst durchmischen, aber dann, so der Experte 😉 gibt’s keine Probleme mehr mit der Anzeige.

Diese Erkenntnis kann man nachlesen in der Promobil 12/2021 – und noch ein Tipp dazu: Steht das Fahrzeug, setzt sich das Salz am Tankboden ab und es ist vielleicht wieder Essig mit dem ablesen…

Sachen gibts…

Buchtipp 2: Fettnäpfchen Womo

Ein sogenannter Vanlife-Blogger hat einen Fettnäpfchen-Ratgeber herausgebracht im Taschenbuchformat, der „unverkrampft wie unterhaltsam“ über die diversen Spielarten des Campens erzählt. Er schreibt anscheinend in seinem Buch auch über Schneeketten auf Wiesen.

Ein, so das Magazin, Geschenk für unternehmungslustige Leute – aber auch für Profis ein Lesespaß.

HOW TO WOMO – Camper, Van & Wohnmobil für Einsteiger, August 2021, ISBN: 978-3442179350, eBook, amazon (Affiliate-Links)

Quelle/Zitate: promobil 12/2021