Buchtipp 1: Das große Wohnmobilhandbuch

Wohnmobile zu kaufen ist in Corona-Zeiten in, das zeigen die Zulassungszahlen und auch die leergefegten Höfe der Wohnmobil-Händler.

Die Stiftung Warentest hat meines Wissens nach noch keine Wohnmobile getestet, wohl aber Vermietdienstleister und jetzt gibt es auch ein Handbuch für den zukünftigen Wohnmobil-Eigner wie auch Mieter.

Knapp dreihundert Seiten bietet das Hardcover-Buch und informiert zu Fragen über Basisfahrzeug, Grundrissen, Versicherung und gibt Tipps und Tricks rund um das Womo.

Für Abonnenten ein paar Euros billiger und ebenso als eBook verfügbar. Bestellnummer 1946212, –>

Schneeketten für 185R14C

SchneekettenWer wie ich auf der Suche nach Schneeketten für seinen T3 mit der Standardbereifung 185 R 14 C ist, der stolpert bei der Internetsuche vermutlich auch über Webseiten mit der passenden Reifengröße.

Wer aber selbst bei dem Shop seines Vertrauens auf die Suche gehen möchte, folgender Tipp: 185/14 entspricht 185-80-14. Nun ist es noch hilfreich im Hinterkopf zu haben, daß es sich beim T3 nicht um einen PKW handelt, sondern letztlich um einen Transporter. da sollten die Schneeketten schon etwas stabiler sein.

Wie komme ich jetzt dazu? Will in den Schnee! Habe aber schon mehrfach Erfahrung mit steckenbleibenden Fahrzeugen gemacht, ergo, Schneeketten müssen her.

Nachdem das mit dem Internet s.o. nicht so klappte, dachte ich, laß das man eine Werkstatt machen:

Also, zuerst telefonisch in einem Laden nachgefragt, der Berater wollte prompt wissen, welche zweite Zahl denn da stünde. gab aber keine, weswegen ich dann direkt dorthin fuhr. Der Berater erinnerte sich, schaute auch noch mal nach, aber nada.

Also ist er in die Werkstatt und da wußte dann offenbar ein erfahrener KFZ-Was-auch-immer (Meister, Mechaniker…), daß 185-14 eben 185-80-14 bedeutet. Der Berater meinte dann wiederum zu mir, er würde dem Betreffenden vertrauen, was ich dann wohl auch mußte. Jetzt aber mit dem Wissen zur Vorsicht noch mal selbst recherchiert, und, scheint zu passen.

Trotzdem: Natürlich sind alle Angaben in diesem Beitrag ohne Gewähr. Aber theoretisch sollte das stimmen.

P.S. das „R“ steht vermutlich für Radial und das „C“ für verstärkt (cargo)

Feuchtigkeit im Womo

Wasser im Wohnmobil ist ja in Ordnung, solange es nur aus der Leitung kommt und sich nicht an der Decke zeigt.

Nach einem Wassereinbruch vor Jahren am Heki-Dachfenster (eine Dichtung war nicht mehr so ganz fitt), hat es unser Womo nun wieder erwischt. An beiden Seitenwänden sieht man Feuchtigkeit aus den Ecken kriechen. Da werden wohl Dichtungen an den Nahtstellen auf dem Dach marode sein.

Entdeckt wurde der Schaden kurz vor Weihnachten, ein Durchkommen bei der Werkstatt Ihres Vertrauens per Telefon war leider nicht möglich. Man solle doch eine eMail schreiben. Gesagt getan, und es kam auch relativ zügig eine Rückantwort mit einem Terminvorschlag, leider erst für den 5.01.2022. Immerhin hat der Mitarbeiter aber wohl aus dem sicherlich wohlverdienten Urlaub geschrieben…

Also flugs eine Plane bei Berger bestellt (–>), und dann in einer Nacht und Nebenaktion auf dem Dach festgezurrt.

Gestern dann war es soweit, das Wohnmobil wurde aus seiner Pause gerissen und mittels Schneeketten aus seinem Schlafquartier auf der matschigen Wiese geholt.

Nun steht es in der Werkstatt, hoffentlich in der Halle, zumindest wurde das versprochen, und es bleibt nun abzuwarten, was sich ergibt.

Tipps: Womos Freund ist die Dichtheitsprüfung, wahlweise auch Dichtigkeitsprüfung, entweder bei einer Werkstatt oder auch gerne selber. Bei Fahrzeugen, die noch Garantie haben, ist ersteres möglicherweise Pflicht.

P.S. Die verlinkte (bzw. bestellte, weil länger) Plane war zum Kaufzeitpunkt tatsächlich dreißig Euronen billiger und lieferbar ist sie zur Zeit auch nicht mehr.

Zugefrorene Türschlösser am Fahrzeug?

Diese Zeilen wurden im Mai 2021 geschrieben, veröffentlicht wird das aber erst im Dezember, weil es da vermutlich erst interessant wird.

Möglicherweise hat Corona nun seinen Schrecken verloren – oder man hat gerade nichts anderes parat: Wenn der erste Frost kommt und ungünstigerweise die Türschlösser vereist sind und die Zentralverriegelung – weil nicht vorhanden bzw. funktionsfähig – nichts tut, dann kann man anscheinend auch Handdesinfektionsmittel, vermutlich noch in jedem Haushalt en masse vorhanden, nutzen. Irgendwie auch logisch, da ist ja wohl ein hoher Prozentsatz irgendein Alkohol. Also einige Spritzer ins Schloß oder auf den Schlüssel sollten genügen…

Fraglich, ob Gel auch funktioniert, aber wie so oft, Versuch macht kluch. Aber Obacht: Anwendung natürlich auf eigene Gefahr, kann ja sein, daß das Schloß anschließend gar nicht mehr funktioniert.

Quelle: ADAC Motorwelt 01/2021

Feuerkorb? Feuernetz!

Hier haben wir schon das eine oder andere mal transportable Feuerstellen vorgestellt. Nun gesellt sich eine neue, mit Namen FENNEK Feuernetz HIGH FIRE dazu.

Diese ist wie alle anderen auch gut transportabel und platzsparend verstaubar, aber zusätzlich steht sie auf vier Beinen leicht erhöht, was sowohl dem Rasen nutzt, als auch der Optik und der Wärmebildung dient.

Gefunden in der Promobil 11/2021, eignet der Feuerkorb sicherlich auch gut als Weihnachtsgeschenk.

Klick –>, da gibt es übrigens auch noch so eine Feuerschale, wie hier beschrieben: Reisefeuerschale

Rückruf II: VW T6.1

Die Baujahre 2019 bis 2021 des VW-Transporters T6.1 haben anscheinend die vermutlich ungewollte Eigenschaft, daß sich die Türen während der Fahrt öffnen können.

Das ist zur Stoßlüftung natürlich wirklich eine praktische Funktion, ausgelöst anscheinend durch eindringendes Wasser, was dann wiederum bei Minusgraden zu der Öffnung führen kann – oder so ähnlich.

Bulli-Treffen I

Vor vierzehn Jahren gab es das letzte, von VW organisierte Bulli-Treffen.

Nun soll ein neues Post-oder-doch-eher-mittendrin-Corona-Treffen ausgerichtet werden, nämlich vom 15.07.2022 bis zum 17.07.2022. VW läßt sich dabei nicht lumpen und hat den Festival-Bereich der Hannover-Messe reserviert.

Schließlich werden einige tausend VW-Busse vom T1 bis zum T6 (oder was ist gerade aktuell?) erwartet.

Zum Jahresende hin sollen die Stellplätze dann online buchbar sein. Mehr

Quelle: Campingbusse VIER 2021