Mal in der Bilderkiste gekramt und die lange geplanten Bilder vom leeren Reschensee in Italien an der Grenze zu Österreich gefunden.
- Ländergrenze Italien, Österreich
Die Bilder wurden im Jahr 2009 aufgenommen.
Mal in der Bilderkiste gekramt und die lange geplanten Bilder vom leeren Reschensee in Italien an der Grenze zu Österreich gefunden.
Die Bilder wurden im Jahr 2009 aufgenommen.
Ein Wohnmobilfahrer auf der Reise in Österreich hat Probleme mit der Wasserversorgung und landet auf Empfehlung bei der Firma Kledo in Graz.
Dort nimmt man sich des Problems an und hat binnen kurzer Zeit den Fehler gefunden und behoben.
Ursache für den nicht mehr vorhandenen Wasserfluß im Wohnmobil war ein defektes Rückschlagventil. Es wurde getauscht und alles war wieder gut. Alles in allem hat die Reparatur zwanzig Minuten gedauert.
Damit nicht genug, bietet man den Urlaubern noch einen Stellplatz mit Strom und Wasser für die Nacht, da man prüfen wolle, ob das System auch am darauffolgenden Morgen noch funktionieren würde.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Service war so gut, daß man einen Leserbrief in der Promobil 6/2022 veröffentlichte. Und wir nun darüber schreiben können…
Die Firma scheint ziemlich breit aufgestellt zu sein, Vermietung, Verkauf (Knaus/Weinsberg), Verkstatt, Ausbau von Campingfahrzeugen, hauptsächlich wohl T5 und T6, aber auch Mercedes und andere werden nach Wunsch umgebaut.
Irgendwie gab es eine Störung und die Seite war einige Zeit nicht erreichbar. Nun sollte es wieder gehen.
Auf der Website vom Weißen Stein in der Eifel gibt es eine Rubrik Narzissenblüte, wo man nachlesen kann, wann die Narzissenblüte ihrem Höhepunkt erreicht (–>). Schon immer wollte ich das mal sehen, diese Jahr habe ich es dann geschafft, mit leichten Hindernissen.
Irgendwie bin ich davon ausgegangen, daß die Narzissen natürlich am Weißen Stein zu sehen sind, also bin ich logischerweise auch dahin gefahren. Allerdings war außer dem bereits bekannten kleinen Hügel (siehe Bild rechts) hinter dem aufgegebenen Restaurant (war mal so eine Art chinesischer Schnellimbiß) nix mit Narzissen. Also wenigstens eine kleine Wanderung am Schihang links vorbei und am Ende des Weges wieder links, wo man dann irgendwann an wildwachsenden Orchideen vorbeikommt (zumindest besagt das ein Schild) – keine Ahnung, wo die sind oder wie sie aussehen. Nachdem es etwas bergaufgeht, landet man auf den Wiesen hinter dem Wonmobilstellplatz und dann kommt man wieder zum PKW-Parkplatz. Unterwegs gibt es einen Unterstand und da fand sich dann eine Broschüre über die Narzissenblüte (laut dieser Broschüre sind unsere bekannten Osterglocken sozusagen die „Gartenschwestern“ der wilden Narzissen, wobei letztere etwas kleiner sind).
Hurra, es stellte sich beim lesen herauf, die sind gar nicht dort, sondern im Oleftal bei Hellenthal.
Also auf nach Hellenthal, bzw. zum Parkplatz „Hollerather Knie„, wenige Autominuten vom Weißen Stein entfernt. Da gibt es eine große Tafel, mit Wegen, die man gehen kann, und sie zeigen, meine ich, auch, wo das Narzissenfeld ist. Ganz einfach, hinter der nächste Kurve. Also losmarschiert, und marschiert und marschiert. Noch bis zu nächsten Ecke, dann wird umgekehrt. Nagut, noch ein Stückchen und noch eins und noch eins. Und dann endlich, man glaubt es kaum, Narzissen ohne Ende. Da es sich um einen Rundweg handelt, kommt man dann rechts hoch wieder zum Parkplatz.
Und wenn man anschließend die Zeichen deutet, dann erkennt man, es gibt zwei Wege, einer 5 Kilometer, einer 7,5 Kilometer. Meiner war der Kürzere, für Fußkranke allerdings auch ambitioniert.
Man wandelt in dieser Gegend übrigens auf geschichtsträchtigen Spuren, der Westwall mit seinen Panzersperren zog sich dort im Deutsch-Belgischen Grenzgebiet entlang.
Die Blüte findet üblicherweise von Ende März bis Anfang Mai statt, wobei man auf der oben erwähnten Webseite nachlesen kann, daß der Höhepunkt der Blüte vor knapp zehn Jahren rund einen Monat später war. Deutliches Anzeichen einer Klimaveränderung?
Der Wanderparkplatz Hollerather Knie liegt an der B265 mit den Koordinaten 50.454137 / 6,377667. (Google: , wer hier drauf klickt, sendet wahrscheinlich irgendwelche Daten weiter, also obacht…)
Wie erwähnt, war im Freilichtmuseum Kommern ein Jahrmarkt aus vergangenen Zeiten aufgebaut.
Während eines Besuchs dort entstanden ein paar Fotos, die Reihenfolge ist nicht so ganz richtig, da müßte man noch mal nacharbeiten…Sollten Rechte dritter verletzt worden sein, bitte um kurze Nachricht, zwecks Entfernung.
Bilder mit freundlicher Genehmigung vom LVR Kommern.
Wer schon mal an der Nordsee war, der kennt sicherlich auch die eine oder andere Begebenheit im Zusammenhang mit Möwen, die solange lustig ist, solange es sich um Einzelfälle handelt.
Der Klassiker: Man sitzt mit seinem Fischbrötchen irgendwo in Strandnähe und wenn man einen Moment nicht aufpaßt, schlägt eine Möwe zu und klaut den Fisch.
In Venedig nimmt das Möwenproblem anscheinend nun überhand. Kaum wird ein Tisch geräumt, fallen gleicht ein Dutzend und mehr Möwen über den Tisch her, wobei wohl auch das eine oder andere Porzellan zerschlagen wird. Es häufen sich zudem Fälle, wo Gäste Reinigungskosten ersetzt haben möchten.
Die Gaststättenbetreiber rüsten jetzt zum Gegenschlag – mit Wasserpistolen für jeden Tisch. Anscheinend verstehen die Möwen das Signal, insbesondere wenn die Wasserpistolen orangefarben sind. Liegt eine solche einfach nur sichtbar auf dem Tisch, bleiben die Möwen fern. Mag man irgendwie kaum glauben, ist aber anscheinend reproduzierbar.
Quelle: ksta Ostern 2022
Ziemlich genau ein Jahr ist herum und der Speicherplatz beim Webhoster läuft mal wieder voll (Webspace WordPress Speicherplatz geplatzt). Damit diesmal das Blog nicht wieder stillgelegt wird, wird diesmal schneller aufgeräumt:
Das bereits beim letzten mal installierte und nach erfolgreicher Nutzung deaktivierte Plugin wp-sweep aktivieren und wieder „diverse Klicks ausgeführt“.
Natürlich wird zuerst brav geprüft, ob die Datensicherung aktiv ist und von wann die letzte Version ist: 10.04.2022, also alles fein. Es kann losgehen.
Unter anderem habe ich dann auch mal wieder den Spam gelöscht, knapp 8.500 Einträge an der Zahl.
Und auch die „Transiente Optionen“ werden gelöscht, dabei handelt es sich wohl irgendwie um Cache-Daten, die man angeblich unbesehen löschen kann – wir werden sehen.
Die Tabellen werden optimiert mittels Sweep, dann in der Datenbank nachschauen: Keine Überhänge, alles sauber, etwa 180 MB.
Jetzt noch ein Abzug der Dateien und schauen, ob es irgendwo große Dateien gibt. Nein, aktueller Platz im Blog: etwa 450 MB.
tbc.
Zum Schluß WP-Sweep wieder deaktivieren und abwarten, was die nächste Statistik gibt, wird sich dann morgen zeigen.
Nachtrag 13.04.2022: Keine Warnung mehr, also ist nun wieder eine Zeit Ruhe im Karton.
Manchmal ist es nötig, mal weniger, mal mehr. Auf alle Fälle liebt man sie in der Regel nicht allzusehr, die Wagenwäsche – ich zumindest nicht.
Ich handhabe das meist so: Nach der Fahrt erst mal mit einem nicht zu harten Wasserstrahl überall drübergehen, auch den Unterboden nicht vergessen sowie die Radausschnitte (oder wie das heißt). Danach dann mit dem Wasserbesen vor allem hinten und im Alkoven sauber wischen – mehr oder weniger erfolgreich.
Anschließend mit einem Schwamm und passendem Reinigungsmittel hartnäckige Stellen bearbeiten. Und dann irgendwann aufgeben, weil manches sowieso nicht mehr weg geht.
Hochdruck ist in der Regel keine gute Idee, zumindest kann man damit die Dekorstreifen ruinieren, manchmal auch schlimmeres erreichen. Also besser kein Hochdruckreiniger.
Mein vorletzter Wasserbesen war von einem der schicken Discounter und mußte zahlreiche mal geflickt werden, außerdem drehte sich der Bürstenkopf immer wieder lose, sehr lästig. Der letzte, ich habe allerdings vergessen, wo der herstammt – vielleicht von Obi oder so – macht seinem Dienst nun besser, war allerdings auch teurer.
Und warum schreibe ich das ganze jetzt? Ganz einfach, Promobil hat in seiner April/2022-Ausgabe ebensolche Wasserbesen getestet.
Da kommt man zum Ergebnis, daß sowohl der schlechteste als auch der beste (zumindest hat letzterer das Siegel Testsieger erhalten), vom Zubehör-Lieferanten Reimo sind. Seltsam, daß beide auf den beiden Namen hören in der Liste, nämlich Camp4, allerdings sind die Artikelnummern unterschiedlich.
Außerdem im Rennen: Frankana und Berger, alle auch mehr oder weniger tauglich.
Hier geht’s zum Reimo-Teil (–>), anscheinend ist das Teil im Moment ein paar Euros billiger (Stand 06.04.2022)
P.S.
Übrigens, nicht überall darf man sein Auto respektive Wohnmobil einfach an der Straße waschen. Insbesondere da, wo die Abwasserkanäle der Straße separat von den Hausabwasseranschlüssen nicht in die Kläranlage laufen, ist das strickte verboten. Genauso wie übrigens in Wasserschutzgebieten, was als selbstverständlich gelten sollte. Aber auch sonst sollte man möglicherweise besser erst einmal bei der zuständigen Stelle nachfragen, will man keine teils horrenden Strafen in Kauf nehmen.
Das Freilichtmuseum Kommern (–>) in der Eifel lädt wieder zu seiner Ausstellung Jahrmarkt anno dazumal rund um die Kirmes, den Rummel, den Jahrmarkt ein, von der Kaiserzeit bis zu den Wirtschaftswunderjahren.
Termin: 12.04.2022 bis 24.04.2022, an Karfreitag ist der Jahrmarkt geschlossen.
Alle Jahre wieder gibt es den Winterausklang (Cornonapausen möglich …) auf der sogenannten Ischgl-Stage (Bühne) wo ein mehr oder weniger bekannter Künstler (oder Truppe) den Saisonausklang einläutet.
Diesmal geben sich Simply Red die Ehre.
Termin ist der 2.04.2022. Wie üblich, wer einen Mehrtages-Skipass hat, kommt umsonst in den Genuß.
Besonderheit dieses Jahr, möglicherweise wegen der Corona-Einbußen(?), Simply Red geben nicht nur den Abschied, sondern auch den Startschuß für eine neue Eventreihe, die da heißt „Spring Blanc“, will sagen, die Saison geht weiter bis zum 1. Mai. Na dann.
Quelle: ksta 19.02.2022