„Mal spannend, gelegentlich leicht gruselig, aber überwiegend heiter und unbeschwert, will dieses Buch einfach ein charmanter Begleiter für ein paar sehr vergnügliche Lesestunden sein. Denn Chiaras größtes Ziel bei der ganzen Unternehmung ist es, rechtzeitig zu den Augustferien wieder zurück an „ihrem“ Strand zu sein.
Heiße Tage, laue Nächte, kühler Wein. Lassen Sie sich einfangen, egal wo Sie das Buch lesen, der unbeschwerte Genuss eines südlichen Sommers ist auf jeden Fall garantiert.“
Auf einer Reise in die Nähe von Venedig fiel mir die Erstausgabe vom
JesoloMagazin, Dein Urlaubsmagazin für Jesolo & Cavallino
in die Hände. Ganz interessant, führte es mich doch auf dem Rückweg durch die Felbertauernstraße.
Aber hier soll es um Venedig im Nebel gehen, genauer um das Venedig im Jahre 2013, wo eine Topmanagerin brutal ermodet wird. Es bleibt nicht bei dieser einen Leiche und Commissario Salviati hat alle Hände voll zu tun, um den Fall zu lösen.
Die Autorin stammt aus Südtirol, ist aber bereits länger als dreißig Jahre in der Lagunenstadt zuhause und kennt sich demzufolge bestens dort aus. Sie arbeitet aus Gutachterin (möglicherweise aber auch als Dolmetscherin und Übersetzerin) sowohl am Zivil- als auch am Strafgericht von Venedig. Darüber hinaus ist sie für verschiedene Kanzleien in Italien, Deutschland, Österreich und nicht zuletzt der Schweiz tätig.
Venedig im Nebel, Commissario Salviatis erster Fall, Johanna Valori, Januar 2014, Ansehen & bestellen: Kindle, leider nicht als „normales“ eBook.
Auf der Suche nach einem Stellplatzführer für Wohnmnobile bin ich gerade auf einen gestoßen, von dem ich zuvor noch nie was gehört habe.
Man kennt ja die üblichen Verdächtigen, wie ADAC, Promobil, Reisempobil, usw. aber Facile Media kannte ich nicht.
Scheint ein holländischer Verein zu sein, angeblich machen die nur Stellplatzführer – und das seit 1996. Dem werde ich also mal eine Chance geben und einen bestellen.
Wir werden sehen, was wir davon haben. Erstaunlich jedenfalls, daß es keinerlei Bewertungen bisher gibt, in Amazonienland.
Reisemobil Stellplätze Europa 2015: 8033 Reisemobilstellplätze in Europa. 6072 mit Bild. 415 neue Stellplätze, Facile Media, Dezember 2014, ISBN:978-9076080420, ansehen & bestellen.
ist immer eine Reise wert, da gibt es den Dom, das Casino (vorher umziehen im VWBus macht Spaß zu dritt) und den Karlspreis.
Den Krimi zum Karlsjahr 2014 stellen wir hier jetzt mal vor.
Königserbe, Dieter Stiewi
Der martialische Mord am zukünftigen Karlspreisträger wenige Tage vor der Preisverleihung hält nicht nur halb Europa, sondern besonders die Aachener Kommissarin Aurelie Nieuwman in Atem. Während ihr Lebensgefährte, der Student Lennard Claßen, der Idee einer Verschwörung hinterherjagt, tut sie seine Vermutung als Spinnerei ab. Doch ohne es zu merken, wird er immer tiefer in eine Intrige hineingezogen, deren Ursprung auf die Sachsenkriege Karls des Großen zurückgeht – mit tödlichen Auswirkungen bis heute …
Kommentar: Sehr spannend, nicht zuletzt durch die Ausflüge in längst vergangene Zeiten, als es noch Things gab und die Irminsul.
Ein Student mit einen fatalen Hang zu Verschwörungstheorien interessiert sich sehr für Wittekind, trifft bei seinen Recherchen zufällig eine ihm unbekannte Frau, die, wie sich später herausstellt, gar nicht existiert und gerät in einen Sog, dem er sich nicht mehr entziehen kann.
Letztlich geht es um einen „ollen Ring“, um den sich Mythen und Legenden ranken, kein Wunder ob des Alters des Rings – mindestens 1200 Jahre hat er auf dem Puckel – und drei Nachfahren oder auch Möchtegernnachfahren, die jeder für sich das Recht, den Ring zu tragen, beanspruchen und dabei auch über Leichen gehen. Für den Studenten, Lennard Claßen, wird es dabei eng. Ein Glück, daß seine Lebensgefährtin eine Aachener Kommissarin ist…
Martin Hanni erzählt von seinen Südtiroler Lieblingsplätzen und den Geschichten dahinter.
Garniert wird das Buch durch Bebilderungen von Renate Ranzi.
Welchen Ort besuchte Karl May drei Mal, zunächst mit seiner Frau, dann mit Frau und Freundin und schließlich mit der neuen Frau? Welchen Alpengipfel darf man heute aus religiösen Gründen nicht mehr besteigen? Und welcher Wein war für die Schöpfung von Dr. Mabuse verantwortlich? Antworten bietet Martin Hanni mit seinen Lieblingsplätzen in Südtirol – und erzählt dabei die Geschichten hinter den Bergen und Hotels, hinter Persönlichkeiten und gutem Essen aus der Region. 11 Apfelsorten als das Südtiroler Exportprodukt runden den Band ab.
Südtirol mit Geschmack und Geheimnis: Kreuz und quer am Alpensüdkamm, Martin Hanni & Renate Ranzi, Gmeiner, März 2015, ISBN:978-3839217061, eBook:9783839246887
In der aktuellen Promobilausgabe (3/2015) wird ein Paar und sein Wohnmobil vorgestellt.
Mir wäre das zu groß, aber auf alle Fälle sehr schick das Teil.
Es handelt sich bei dem Paar um Marcus BauermannuUnd seine Frau und einen Elf-Meter-Individual-Aufbau von Rockwood mit Slide-Out, Wert ca. 450.000 Euro.
Bauermann betreibt eine Metzgerei auf Rügen, die er aber nur selten von innen sieht – für das Tagesgeschäft ist ein Geschäftsführer zuständig – er selbst reist zu den diversen Veranstalungen rund „um die Wurst“ und kümmert sich um die Marke an sich.
Weshalb das alles hier überhaupt erwähnt wird, liegt an einem Buch, das Marcus Bauermann vor ein paar Jahren geschrieben hat. Darin geht es um „Lust auf Wurst“, aber auch um die Erotik der Wurst. Was das bedeutet, kann ja jeder selbst nachlesen…
Marcus Bauermann rückt der Wurst auf die Pelle!
Cremige Leberwurst auf frischem Bauernbrot oder knusprige Bratwurst vom Grill: Wurst ist das liebste Lebensmittel der Deutschen. Und wem nicht wurscht ist, was in seiner Wurst ist, der erfährt von Marcus Bauermann, wie eine richtig gute Wurst gemacht wird, woran man sie erkennt und wo man sie bekommt.
Der Metzgermeister aus Leidenschaft, der sein Handwerk im Erzgebirge von der Pike auf gelernt hat, lässt sich gern in den Wurstkessel schauen und verrät, was guter Rotwein in der Salami zu suchen hat, warum Wurst Fett liebt und wie man den besten Metzger vor Ort findet. Außerdem lüftet er heiß begehrte Rezepte für seine herzhaften Gaumenfreuden.
• Slow Food nach Bauermann-Art
• Was drin ist · Was dran ist · Was sie unwiderstehlich macht
• So sind Fleisch und Wurst ein Genuss ohne Reue
• Vom Gourmet-Metzger
In Textilfrei ins Jenseits ermittelt das Team bestehend aus Rainer Sommer und seiner Kollegin Jennifer Reitmann diesmal im Freikörperkultur-Bereich.
Tatort Campingplatz: Mit den Überresten von Maultaschen und Dosenravioli bekleckert kippt ein nackter Dauercamper vom Klappstuhl und haucht sein Leben aus. Die Urlauber sind entsetzt: Hat tatsächlich ein Giftmörder den Mann ins Jenseits befördert? Niemand ahnt, dass die beiden verdeckten Ermittler Rainer Sommer und Jennifer Reitmann längst als campendes Ehepaar getarnt auf der Lauer liegen. Konfrontiert mit illegalen Nudisten, dem mitunter befremdlichen Camperalltag und einem hochbrisanten Beziehungsgeflecht hängt der Haussegen im Faltcaravan der Kriminalbeamten manchmal allerdings ziemlich schief.
Soko Camping – Textilfrei ins Jenseits: Ein Krimi (nicht nur) für Camper, Angelika Wesner, Novembwer 2014, mehr & bestellen, Kindle.
Vom 1965 in Zwiesel geborenen Autor Franz Kreuzer kommt im Februar 2015 ein Krimi, der in eiskalter Winterzeit rund um den Arber und Frauennau spielt: Schneekalt
Valentin Steinberg wird von Freunden in den Zwiesler Winkel eingeladen. Sie freuen sich auf die Waldrauhnacht in Frauenau und das internationale Skirennen am Arber. Doch Unmengen an Schnee und Sabotageakte stören die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten. Als eine bekannte Glaskünstlerin von einem Schneepflug tödlich erfasst wird, glaubt Valentin nicht an einen Unfall und beginnt zu ermitteln. Dabei begegnet er tatsächlich Sagengestalten, die angeblich nur das Beste für den Bayerischen Wald wollen.
Schneekalt, Franz Kreuzer, Gmeiner, Februar 2015, ISBN:978-3839216743
Kommentar: Ich weiß nicht, ob die Waldrauhnacht das gleiche ist, wie die Rauhnacht, die ich einst erleben durfte, aber das war auf jeden Fall ziemlich erschreckend. Nichtsahnend sitzen ein paar Leute im Wohnmobil, darunter ein noch recht junges Kind. Auf einmal wird die Tür aufgerissen und ein paar wirklich gruselig verkleidete Männer(?) stehen in der Tür und schreien irgendwas. An mehr erinnere ich mich leider nicht, nur, daß das wohl ein Brauch der Rauhnacht ist. Soll vermutlich Gespenster (den Winter?) vertreiben oder so ähnlich.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.