Schlagwort-Archive: Österreich

Auf zur Tanke

Lust auf Autobahnraststättenessen? Normalerweise ja eher nicht, aber wenn ein Sternekoch zu Tisch bittet, vielleicht doch? Insbesondere wenn die Preise im Normalbereich liegen.

Niko Romito (hier hätte ich gerne einen Wikipedia-Artikel eingefügt, aber auf Deutsch gibt es da leider nichts, stattdessen ein Auszug in der Frankfurter Allgemeinen –>), ausgezeichnet mit drei Sternen, hat in Österreich seine erste Raststätte eröffnet. In Italien gibt es bereits zehn davon.

Mehr lesen beim Standard: –>.

Wer also in Österreich auf der A1 unterwegs ist und an Ybbs (der Name ist wohl keltischen Ursprungs) an der Donau vorbei kommt, der sollte mal nach der (Rast-)Tankstelle Ausschau halten. In Italien findet man Romitos Küche unter dem Namen Alt – Stazione del Gusto.

Quelle: ksta 8.2.2025

Vignette in Österreich…

… wird teurer.

Ab Dezember 2024 wird die Mautgebühr an den Verbraucherpreisindex angepaßt und um 7,7 Prozent erhöht.

Ab nächstem Jahr kommt dann eine Tagesvignette auf 9,30 Euro von zuvor 8,60 Euro. Die Vignette für zehn Tage gibt’s für 12,40 Euro und die Zweimonatsvignette beläuft sich auf 31,10 Euro.

Quelle: ksta Reise & Urlaub vom 23.11.2024

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr

Maut beim Fernpaß

Wenn man von Nassereith aus zum Fernsteinsee fährt, dort am Campingplatz übernachtet und dann weiter Richtung Nauders und Cie. fährt, dann ist das immer eine tolle Strecke – sofern man nicht gerade in ein Fahrradrennen oder eine Oldie-Classic gerät – und bisher immer ein kostenloses Vergnügen (mal abgesehen vom Sprit). Nun soll aber wohl ein Tunnelprojekt initiiert werden und die Kosten dafür mindestens zum Teil über Mautgebühren beigesteuert werden. So hat die Tiroler Landesregierung ebends beschlossen.

Etwas Zeit ist noch, erst etwa 2028 soll die Maut erhoben werden, die bei 14 Euro die einfache Fahrt liegen soll. Dann nämlich soll der Fernpasstunnel fertig gestellt sein.

Quelle: KSTA 17.02.2024 Reisen & Urlaub

Am Fernpass

Hütte am Fernpass

Schloss Fernsteinsee

Das Schloss am Fernsteinsee

Fernstiensee

Ein Teil des Fernsteinsees

Campingplatz Fernsteinsee

Campingplatz Fernsteinsee

am Fernpass

Die Vignetten für Österreichs Autobahnen…

… werden im kommenden Jahr moderat teurer.

Der ADAC schreibt von deutlichen Erhöhungen, aber in absoluten Zahlen halten die Zuschläge sich eigentlich zurück. So kostet zum Beispiel das Zehn-Tage-Pickerl nächstes Jahr 9,90 Euro und somit 30 Cent mehr, als dieses Jahr.

Nach wie vor gibt es mautfreie Autobahnstrecken, wie zum Beispiel die Inntalautobahn A12 (die fahren wir auch des öfteren), ab der Grenze bis Kufstein-Süd.

Den Tipp, nicht ohne Pickerl auf die Autobahn zu gehen, geben wir gerne noch mal weiter (–>)

Quelle: ksta 10./11.12.2022

Reschensee bei Nauders

Mal in der Bilderkiste gekramt und die lange geplanten Bilder vom leeren Reschensee in Italien an der Grenze zu Österreich gefunden.

Die Bilder wurden im Jahr 2009 aufgenommen.

Werkstatt-Tipp in Graz

Ein Wohnmobilfahrer auf der Reise in Österreich hat Probleme mit der Wasserversorgung und landet auf Empfehlung bei der Firma Kledo in Graz.

Dort nimmt man sich des Problems an und hat binnen kurzer Zeit den Fehler gefunden und behoben.

Ursache für den nicht mehr vorhandenen Wasserfluß im Wohnmobil war ein defektes Rückschlagventil. Es wurde getauscht und alles war wieder gut. Alles in allem hat die Reparatur zwanzig Minuten gedauert.

Damit nicht genug, bietet man den Urlaubern noch einen Stellplatz mit Strom und Wasser für die Nacht, da man prüfen wolle, ob das System auch am darauffolgenden Morgen noch funktionieren würde.

Lange Rede, kurzer Sinn: Der Service war so gut, daß man einen Leserbrief in der Promobil 6/2022 veröffentlichte. Und wir nun darüber schreiben können…

Zur Werkstatt –>

Die Firma scheint ziemlich breit aufgestellt zu sein, Vermietung, Verkauf (Knaus/Weinsberg), Verkstatt, Ausbau von Campingfahrzeugen, hauptsächlich wohl T5 und T6, aber auch Mercedes und andere werden nach Wunsch umgebaut.

Simply Red auf dem Bersch

IschglAlle Jahre wieder gibt es den Winterausklang (Cornonapausen möglich …) auf der sogenannten Ischgl-Stage (Bühne) wo ein mehr oder weniger bekannter Künstler (oder Truppe) den Saisonausklang einläutet.

Diesmal geben sich Simply Red die Ehre.

Termin ist der 2.04.2022. Wie üblich, wer einen Mehrtages-Skipass hat, kommt umsonst in den Genuß.

Besonderheit dieses Jahr, möglicherweise wegen der Corona-Einbußen(?), Simply Red geben nicht nur den Abschied, sondern auch den Startschuß für eine neue Eventreihe, die da heißt „Spring Blanc“, will sagen, die Saison geht weiter bis zum 1. Mai. Na dann.

Quelle: ksta 19.02.2022

das Pickerl in Österreich

Es lohnt sich, auf Österreichs Autobahnen und sonstigen vignettenpflichtigen Strecken ein gültiges Pickerl vorweisen zu können, sprich ein für den entsprechenden Zeitraum gültiges auf der Scheibe kleben zu haben. Denn wie der ADAC weiß, wurden vergangenes Jahr knapp unter 200.000 Verstöße aufgedeckt. Dabei kam etwa ein drittel der Fahrzeuge aus Deutschland.

Dann heißt es Ersatzmaut (120 Euro) oder Bußgeld (ab 300 Euro) zahlen.

Ich hole mir die Dinger beim ADAC, geht aber wohl auch Online, dabei aber auf die korrekte Gültigkeit achten.

Und noch ein Tipp am Rande: das Womo nicht überladen, das wird in Österreich richtig teuer.

Quelle: KSTA Wochenendausgabe 26./27.06.2021

Von Bayern durch Österreich

Schloß Fernsteinsee

Wer von Bayern kommt, der sollte die temporären Fahrverbote in Tirol beachten, die da besagen, daß zwei Abfahrten für Durchreisende tabu sind auf der Fernpaßroute.

Sie sind an allen Wochenenden bis zum 13.09.2020 in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Am letzten Wochenende wurden über 2400 Fahrzeuge zurück auf die Piste geschickt…

Siehe auch: Regeln für Transitreisende in Tirol

Quelle: ksta 4.08.2020

Tirol führt neue Regeln für Transitreisende ein

In Tirol in Österreich gibt es was neues. Ab sofort dürfen Autofahrer, die nur durch Tirol durch wollen und dazu mautfreie Landstraßen nutzen, zum Beispiel, weil sie einen Stau umfahren wollen, dies nicht mehr tun. Bestimmte Autobahnabfahrten sind dann nämlich jeweils Samstags ab 7 Uhr morgens bis Sonntags 19 Uhr gesperrt, bis Mitte September.

Da heißt es dann entweder wochentags fahren oder jeden Stau mitnehmen. Man gönnt sich ja sonst nix. Das ganze soll der Entlastung der Ortschaften dienen. Ich persönlich fahre gerne übers Land. Sieht man doch dort viel mehr als auf endlosen Autobahnkilometern.

–>

Nachtrag 26.06.2019 Um die neuen Transitbedingungen hat sich wohl ein Kleinkrieg entwickelt. Jedenfalls werden regelmäßig reihenweise die Autofahrer zurück auf die Autobahn geschickt und Bayerns irgendwer tobt.