Schlagwort-Archive: Reiseziele

Schlittenhunderennen

Wer schon mal das Vergnügen hatte, bei einem Schlittenhunderennen live – also nicht übers Fernsehen – dabei zu sein, der wird mir sicher zustimmen: Ein einmaliges Erlebnis.

Ich war vor ein paar Jahren im Grenzgebiet Bayern/Tschechien, der Ort war glaube ich bei Haidmühle im Bayerischen Wald. Eher zufällig fanden wir uns kurz vor dem Rennen im Rennlager ein. War ein eher kleines Lager, aber so kam man mit den Leuten auch eher ins Gespräch. Wirklich spannend.

Die nächste Gelegenheit auf Deutschem Boden ist vermutlich im Januar in Todtmoos in Baden-Württemberg, Schwarzwald, etwa 800 Schlittenhunde kämpfen dort um den Sieg.

Stellplatztipp Todtmoos: An der Wehratalhalle ist hinter einem PKW-Parkplatz ein Stellpaltzgelände für 30 Wohnmobile. naheliegend ist ein Supermarkt. Achtung! Kein Strom, wohl aber Wasser. Also nur was für autarke Wohnmobile.

Am Freitag, den 28.01.2011 gehts um 17 Uhr mit einem Fackelzug zu Start und Ziel los.

Ab 9 Uhr am Samstagmorgen gehen dann die Rennen los und ab 18 Uhr wird es gemütlich mit Lagerfeuer und Countrymusik.

Am nächsten Morgen geht es wieder um 9 Uhr los mit den Rennen.

In Haidmühle wird übrigens auch bald wieder Go! gerufen. Nämlich im Februar am 19. und 20.2.1011.

Stellplatztipp Haidmühle: Zum Beispiel Bodenmais, da kann man dann auch gleich die Glasbläsereien besichtigen. Platz für 12 Mobile. Besonderheit hier: Der Platz wird in Zusammenarbeit mit Concorde, einem Premiumhersteller von Wohnmobilen betrieben. Im Übernachtungspreis inbegriffen ist zudem die Nutzung des nahegelegenen Schwimmbades (Halle und Freibad) samt Saunabereich. Stromanschluß vorhanden.

Und in Winterberg geht es am 12.02.2011 und 13.02.2011 auf die Piste.

Stellplatztipp Winterberg: Zum Beispiel Schmallenberg, Heimat von Falkegarnen, 20 Wohnmobile können untergebracht werden auf einem Hotelparkplatz. Wer im Hotel speist, darf kostenfrei übernachten. Strom geht extra. Hotel Kleins Wiese, Kleins Wiese 1, 57392 Schmallenberg

Weiterführende Links:
klicki 1, Todtmoos
klicki 2, Haidmühle
klicki 3, Winterberg, 25.03.2014: Link scheint nicht mehr gültig zu sein

05.01.2011 Nachtrag: Schlittenhunderennen Pillersee Tirol

Nachtrag 14.11.2014: Winterberglink Schlittenhunde führt nach wie vor ins Leere

Rentierschule

Zettelwirtschaft beseitigen, was ein Spaß!

Auf der Messe in Düsseldorf gab es auch zwei Rentiere zu sehen, von Deutschlands einziger Rentierzüchterin.

Die sitzt in 38486 Jahrstedt, Germenauer Straße 3.

Einen Link gibt es auch : www.rentierschule.de

und der Zettel kann weg, hurra!

Noch kurz ein Auszug vom Programm:

Ren-Nachtwanderungen im Gelände, Tipi, Jurte, Iglu, Zelt

Übernachtungen, Ren-Schlittenfahrten Sommer wie Winter

Selber Ren führen an der Leine, Rentier-Führerschein,

Die Tiere kann man zur Weihnachtszeit auch mieten, für das echte Feeling 😉

Lust auf Feuerwerk?

Dann heißt es, ab zum Lago Maggiore, denn dort geben sich die Experten der Erde in Sachen Feuerwerk ein Stell dich ein.

Vom 24.07.2010 bis zum 29.08.2010 wird am Lago Maggiore Fiori di Fuoco gefeiert und um den Titel Fuori di Fuoco 2010 gekämpft bei der zwölften Ausgabe der Feuerwerksweltmeisterschaft.

Informationen zur Feuerwerks-Meisterschaft unter http://www.distrettolaghi.it/de/eventi/%E2%80%9Cfiori-di-fuoco%E2%80%9D-eine-szenerie-unter-seen-und-bergen-f%C3%BCr-die-12-ausgabe-der-feuerwerksweltmeister.

Nachtrag 11/2016: Link geht nicht mehr, deswegen nur noch der Link zur Startseite.

weißer Stein bei Udenbreth

Der weiße Stein, beliebtes Wintersportziel an der Grenze zu Belgien, hat ein Denkmal gesetzt bekommen.

Die behinderte Kölner Künstlerin S. Kümpel hat das Kunstwerk geschaffen, das im Beisein eines Landrates und dem Bürgermeister am vergangenen Donnerstag feierlich enthüllt wurde.

Direkt angrenzend gibt es übrigens einen schönen Stellplatz für etwa 8 Wohnmobile.

Quelle: KSTA vom 25.06.2010

Teure Reiseziele, günstige Reiseziele

Die Kaufkraft für Deutsche im Ausland zeigt für Dänemark und die Schweiz nach unten, ebenfalls ungünstig sind Länder wie Schweden, Frankreich, Italien und Österreich. Aber auch in Griechenland ist es für Deutsche ungünstig.

Gewinn sozusagen machen Deutsche Urlauber in den Ländern Polen, Ungarn, Kroatien aber auch in Portugal.

Wer in England urlaubt, der hat ungefähr die gleiche Kaufkraft wie in Deutschland.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Top-Camping-Platz Moosbauer

Der ADAC hat heuer fünf Campingplätze ausgezeichnet, für besondere Innovationen.

Unter anderem den relativ kleinen Campingplatz Moosbauer in Bozen. Die Besonderheit:

Die Moosbauer nennen es LernCamping. Während man duscht oder spült, kann man in Schautafeln und Kästen informatives über die Bergwelt Südtirol erfahren, wenn man denn gewillt ist, zu lesen… So sind die Türen in den Santärgebäuden dreisprachig in Form von Sprechblasen beschriftet.

Am Schwimmbad sind Ferngläser angebracht, mit denen man vom Becken aus in die Ferne schweifen kann. Aber auch im Wasser findet man eine Besonderheit, nämlich Salz, das Wasser ist zum Zwecke der Sauberkeit schwach salzhaltig, womit kein Chlor mehr zugesetzt werden muß.

Der Platz selbst ist auch recht gut ausgestattet, Abwasser und Frischwasser ist an jedem Stellplatz vorhanden und im Preis inbegriffen ist WLAN, ebenfalls an jedem Stellplatz.

Ich glaub, ich bestell da man ein Prospekt.

–>

Bilder: Moosbauer

Ligurien

Ligurien, eingezwängt zwischen Bergen und dem Meer, der italienischen Riviera, hat einiges zu bieten.

Deswegen an dieser Stelle sporadisch immer mal wieder das eine oder andere Ausflugsziel in Ligurien.

Den Anfang macht Colletta di Castelbianco, ein Bergdorf in der Riviera di Ponente.

Lange verlassen, wie so viele Dörfer in den ligurischen Bergen, drohte auch Colletta der völlige Verfall, wenn, ja, wenn nicht der aus Genua stammende Architekt Giancarlo De Carlo, gekommen wäre und den Ruinen wieder Leben eingehaucht hätte.

Nun hat Colletta die Castelbianco den Ruf als Liguriens modernstes Bergdorf. Nur die Seele, die ist irgendwohin mit den abgewanderten Bauern mitgewandert.

Es gibt keine Bauern mehr, die ihre Felder mühselig bestellen, heute sitzen die Bewohner vor ihren Bildschirmen und machen das mehr oder weniger große Geld im Internet. Für das Wohlbefinden nach harter Arbeit sorgen ein Zwanzigmeter-Pool, Liegewiese und die Osteria.

Einen Besuch lohnt das Dorf auf jeden Fall, nicht zuletzt, weil es von dort die eine oder andere Tour zu erwandern gibt.

Das nächste Dorf, Oresine, zeigt dann, wie es ohne Sanierung zum Vorzeigedorf weitergeht.

Weiterführnde Links:

http://www.colletta.it/

Ziele in der Eifel

Auf der Suche nach einem schönen Platz in der Eifel, wenns mal schneit, hab ich ein paar Plätze rausgesucht und damit der Zettel nicht umsonst war, nachfolgend die Ergebnisse. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen nützlich.

Anmerkungen und Erweiterungen sind gerne gesehen 😉

eifel-camp.de liegt am Freilinger See und ist etwa eine halbe Stunde von Köln entfernt und etwa sieben Kilometer sind es bis Blankenheim. Zu Fuß also grob 1 1/2 Stunden, allerdings kann man sich auch ein Auto leihen, einen Smart für einen ziemlich günstigen Preis.

Erwachsene löhnen 4 Euro, Jugendliche 3,50 Euro und ein Komfortstellplatz kostet 8 Euro, dabei ist dann Frischwasser, Abwasser und ein Fäkalienausguß, dolle Sache das.

Es gibt auch noch einen Luxusplatz, da ist dann ein Blockhaus dabei mit eingerichteter Küche, kostet glaube ich etwa 40 Euro, davon gibt es wohl 4 Stück.

Da ich diesen Platz beizeiten ansteuern werde, später mehr dazu.

Nachtrag 20.01.2010: Vorkasse ist erbeten, wenn man anreist. Siehe auch Eifel-Camp Kurzbericht

Camping Monschau, an sich ist Monschau ja eine schöne Stadt, jedoch ist der zugehörige Platz im Winter wohl geschlossen.

Felsenhof läßt irgendwie keine Wohnmobile zu, wenn ich das recht verstanden habe, ja gibts denn sowas? Jedenfalls liegt der Platz idylisch bei Gerollstein, da wo das Wasser gleichen Namens herkommt… Im zugehörigen Bungalowpark – gibt es was? – richtig geraten, „ausschließlich freistehende Bungalows und Ferienhäuschen“, ganzjährig buchbar. Der anliegende Campingbereich ist geöffnet Ende April bis Ende September.

Camping Echternachbrück liegt ebenfalls sehr idylisch in der Südeifel mitten im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark und ist leider geöffnet von April bis Oktober.

Vichtbachtal liegt am Rand der Nordeifel am Hohen Venn (da wo es die Moore gibt) in der Nähe von Monschau und Aachen. Ob der Platz winters geöffnet ist, konnte ich nicht entdecken, jedoch sind Wohnmobile zugelassen…

Camp Hammer liegt im Nationalpark Eifel und ist ganzjährig geöffnet, jedoch ist wohl kein Dorf fußläufig erreichbar. Hunde sind nicht erlaubt. Erwähnenswert ist sicher das Bistro, das im Winter mit einem Kamin lockt. Ob es so gemütlich ist wie der Bullerjan in Dockweiler weiß ich allerdings nicht. Erwähnenswert vielleicht noch, daß man im Voraus bezahlen muß.

Landalparks habe ich mittlerweile zu schätzen gelernt, deswegen hier drei:

Landal Sonnenberg liegt inmitten von Weinbergen oberhalb der Mosel am Ende der „Panoramastraße“. Besonderheit hier wie vermutlich bei allen Landals das Schwimmbad. Entfernung etwa 180 Kilometer von Köln. Aber leider, im Winter geschlossen.

Landal Warsberg liegt im Trierer Land und ist ebenfalls im Winter geschlossen.

Und der letzte Platz auf der kleinen Liste ist Landal Wirfttal bei Stadtkyll, die haben im Winter offen, weiß ich, weil ich bereits dreimal da war, nachdem ich einmal mehr Dockweiler ansteuern wollte, aber vor verschlossener Tür stand: Man solle eine Telefonnummer wählen, dann käme jemand; ans Telefon schon, aber trotz einstündigem Warten erschien niemand persönlich, aber das ist eine andere Geschichte. Zurück zu Landal Wirfttal, der Park hat ebenfalls ein Schwimmbad, klein aber nett eingerichtet, und man kann ein leckeres Radler trinken und wenn es nicht gerade regnet, dann bietet sich eine Partie Minigolf an. Die Umgebung kann man gut zu Fuß erkunden, der Platz liegt an einem Hügel, wo sich auch ein Freibad befindet und eine Jugendherbergsanlage oder so was in der Art.

Alle Daten sind Stand November etwa und natürlich absolut ohne Gewähr.