Schlagwort-Archive: Reiseziele

Campspace

ist noch ein bisserl größer geworden, weil sie (es?) den Konkurrenten Pop-up Camps übernommen hat, was dann anscheinend seit der Gründung in 2017 die vierte Übernahme ist.

Campspace, für die, die die Plattform noch nicht kennen, ist eine Datenbank, in der jeder, der einen Flecken Erde (hoffentlich) sein Eigen nennt, diesen eintragen kann, auf daß andere dort campieren können. Die Regeln bestimmen dabei die potentiellen Gastgeber und die Möglichkeiten bzw. Gegebenheiten sind immer anders. Mal gibt es eine Toilette, mal nur Strom, manchmal anscheinend sogar Internet.

Eine Schnellsuche bietet wenige, ausreichende Filtermöglichkeiten, aber in der Feinauswahl gibt es deutlich mehr Selektionsmöglichkeiten, zum Beispiel nach Preis, Größe des Platzes, oder ganz aktuell, nach der Nachhaltigkeit des Platzes.

Die Auswahl ist groß, nach eigenen Angaben finden sich Plätze in über dreißig Ländern.

Gleich mal schauen? 😉

Quelle: Promobil 7/2022

P.S. Wer sich für Nachhaltigkeit in Sachen wohnnmobiles Reisen interessiert, für den findet sich übrigens ein mehrseitiger Bericht zu dem Thema in der o.a. Promobil, ab Seite sechs.

P.P.S Und weil Alpakawanderungen ja nunmal auch recht beliebt sind, gibt es auch noch das Alpacacamping, da sind allerdings keine Alpacas drin, sondern wie bei Spacecamps Stellplätze von Privatleuten, wobei u.a. speziell Winzer, landwirtschaftliche Betriebe sowie Gemeinden und Kommunen angesprochen sind. Mal sehen, wann wer wen schluckt.

Nachfolgend ein paar Impressionen (Bilder Campspace).

Lust auf Konzerte in Südtirol?

SüdtirolVom 22.08.2022 bis zum 23.09.2022 gibt es an wechselnden Orten insgesamt 16 Konzerte unter freiem Himmel.

Geboten werden unter dem Thema „Die Klänge der Dolomiten“ Klassik, Jazz und Weltmusik an Orten, wie einer Almwiese oder auch vor der einen oder anderen Schutzhütte.

In der Regel beginnen die Konzerte um zwölf Uhr mittags, da heißt es dann: Früher Vogel fängt die Musik.

Der Genuß ist dabei kostenlos. Mehr Informationen gibt es unter isuonidelledolomiti, wo man das Programm auch als PDF herunterladen kann. Und, ganz wichtig – für Flachlandtiroler: Was zieht man in den Bergen an und was gehört in den Rucksack…

Reschensee bei Nauders

Mal in der Bilderkiste gekramt und die lange geplanten Bilder vom leeren Reschensee in Italien an der Grenze zu Österreich gefunden.

Die Bilder wurden im Jahr 2009 aufgenommen.

Skifahren in Italien

Wer sich in Italien auf die Bretter begibt, muß anscheinend ab sofort eine private Haftpflichtversicherung haben. Hat man keine, oder die falsche (s.u.), schließt man eine zusammen mit dem Skipaß ab.

Wer eine eigene hat, sollte darauf achten, daß sie auch das Skifahren und dabei entstehende Schäden an dritten abdeckt.

Wer keine hat, zahlt, wenn er oder sie erwischt wird, bis zu 150 Euronen.

Weiterhin ist nun für Minderjährige eine Helmpflicht vorgesehen bei rodeln oder snowboarden.

Und es gilt nüchtern zu sein, wie im Straßenverkehr gibt es eine Promillegrenze, die bei bei 0,5 liegt.

Verstöße hierbei sind deutlich teurer, ab 250 Euro geht’s los und endet bei 1000 Euros.

Quelle: ksta 26.02.2022

P.S. Eine private Haftpflicht ist sicherlich ein Muß (–>), denn die Schäden können unter Umständen shre teuer sein.

Neues aus der Nordeifel

Nordeifel Mordeifel

Vom 28. August bis zum 05. September 2021 wird in der Nordeifel wieder literarisch gemordet, gemeuchelt, gelogen und betrogen. In der vermeintlich beschaulichen Idylle der Eifel treffen Sie auf charmant-komische Ermittler, bedrohliche Gauner und Schurken längst vergangener Zeiten. 17 Eifel-Krimiautoren präsentieren dazu an teils ungewöhnlichen Orten ihre Werke. Mehr unter Klicki.

Zitat: Nordeifel Newsletter

P.S.

Das Hochwasser machte und macht vielen Menschen (nicht nur) in der Eifel zu schaffen, aber es ist nicht alles zerstört und somit soll ein Zeichen gesetzt werden.

Rhododendronpark Kromlau

RakotzbrückeInspiriert durch ein Startbild von Windows 10, das eine Brücke direkt aus dem Auenland zu zeigen scheint, wurde ich neugierig und fand den Rhododendronpark Kromlau in Sachsen. Er ist etwa 200 Hektar groß und zählt damit zu den größten Parkanlagen in Sachsen.

Die Brücke, um die es geht, hört auf den illustren Namen „Rakotzbrücke„. Mit dem Bau wurde vermutlich in den 1860er Jahren begonnen, wobei die Bauzeit etwa 10 Jahre betragen haben soll und es kam wahrscheinlich ein Mensch dabei um.

Der Kromlauer Park selbst entstand etwa ab 1844 und hat als Grundlage wohl die (Nutz-)Gärten des Kromlauer Rittersitzes. Irgendwann kam dann der Niedergang mangels (finanzieller) Masse und später die Wiederauferstehung zum heutigen Rhododendron-Park. Soweit eine ganz kurze Einführung.

Es gibt dort auch eine Ferienwohnung im parkeigenen Schloß, wenn ich das richtig verstanden habe.

Mehr zur Historie gibts auf der Website vom Park.

Mehr Hintergrundwissen findet sich – natürlich – bei Wikipedia.

Quelle: kromlau-online.de

Reiterhof im Sauerland

BiggeseeWer auf der Suche nach einem Stellplatz für sein Wohnmobil mit und ohne Pferd ist, dem bietet der Wanderreiterhof Repetal (–>) für maximal drei Wohnmobile einen Stellplätz an.

In unter einer halben Stunde soll man per Pedes am Biggesee (–>) sein.

Strom ist für jeden Platz vorhanden, Wasser gibts zu Fuß oder per Schlauch. Grauwasserentsorgung ebenfalls zu Fuß. Will heißen in dem einen Fall ist eine Gießkanne nützlich, in dem anderen ein Eimer, aus dem nicht getrunken wird 😉

Zwei Personen sind mit 15 Euro je Tag dabei, der Strom beläuft sich auf 0,50 Euro je Kwh und Wasser gibts in 100 Liter Einheiten für einen Euro. Da muß man dann oft gehen mit der Kanne oder nimmt doch einen Schlauch?

Der Platz steht ganzjährig zur Verfügung, wobei zwei Plätze für 8-Meter-Womos geeignet sind und einer für die 10-Meter-Klasse.

Wer dort reiten will, muß sein eigenes Pferd mitbringen, denn es gibt keine Leihpferde. Angeboten werden u.a. Wanderritte als Tagestour, längere Touren oder ein Sternritt, alles im Sauerland.

Der Reiterhof –>

Quelle: Promobil 8/2021

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.

Teer und Asphalt

sind das gleiche, oder?

Anscheinend nicht. Teer kommt vom Öl und Asphalt aus dem Berg. Unglaublich, wieder was dazugelernt. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit.

Teer macht man zum Beispiel aus Kohle (kann aber doch auch aus Öl hergestellt werden, war ich also nicht ganz falsch) und Asphalt hat mit Bitumen zu tun.

Wer es genauer wissen möchte, wird bei Wikipedia fündig:

Teer: –>

Asphalt: –>

Und dann gibt es noch den Asphaltsee: –>

Und wie komme ich jetzt darauf? Geschuldet ist es dem schlechten Wetter und ganz viel Nebel, nachzulesen hier, womit der Link zum Asphalt auch seinen Sinn bekommt.

Ritterspiele in Schluderns

Südtiroler Ritterspiele vom 20.08.2021 bis 22.08.2021

Vom 20.08.2021 bis zum 22.08.2021 bieten etwa 2000 (Stand von 2018, 1300) Mitwirkende aus dreizehn Ländern eine Reise in die Vergangenheit an.

Ob es die Stellplätze für Wohnmobile in Glurns noch gibt, keine Ahnung, auf dem Plan des Campingplatzes https://www.gloriavallis.com/ sind jedenfalls 8 Übernachtungsplätze eingezeichnet.

Mehr zu den Ritterspielen unter http://ritterspiele.it/

Interessant natürlich die Frage, ob die Spiele stattfinden, aber im Moment sieht es ja ganz gut aus in Sachen Corona.

Ein Tipp: Bei unserem Besuch vor einigen Jahren war es ziemlich heiß dort und es gab kaum Schatten, nichts für Weicheier 😉 Leider finden sich im Archiv keine Bilder.