Schlagwort-Archive: Reiseziele

Buchtipp: Venedigs Schattenwelt – Venedig Krimi

Vor zwei Jahren hat eine gebürtige Südtirolerin, die aber in Venedig lebt und arbeitet, ihren ersten Venedig-Krimi rund um Commissario Salviati veröffentlicht.

Nachdem der erste Krimi mit Salvati recht erfolgreich war, ist soeben ein weiterer Krimi, der diesmal in Venedigs Schattenwelt spielt, erschienen.

Die Autorin selbst über Venedigs Schattenwelt:

Commissario Salviati taucht mit seinem Team in Ecken von Venedig Ecken ein, die meist im Dunkeln liegen und auch die Schattenseiten dieser Stadt zeigen, von denen meist niemand spricht.

Neben der eigentlichen Handlung erzähltt die Autorin sehr viel von dieser so maßlos verführerischen, zugleich aber auch so zerbrechlichen Stadt.

Commissario Alvise Salviati vom Morddezernat Venedig wird kurz nach halb sieben Uhr morgens unsanft aus dem Schlaf gerissen. Wo er doch nach dieser ersten Nacht mit Anna so gern noch länger im Bett geblieben wäre! Doch Conte Lorenzo Barbero, der Partygraf und Sonnyboy der venezianischen Feste, ist in seinem Palazzo erschossen worden.

Es ist die perfekte Skandalstory, die viele Venezianer von ihren alltäglichen Problemen ablenkt und in das Venedig der Priviligierten entführt. Denn wer weiß schon, was sich hinter den schimmernden Prachtfassaden am Canal Grande abspielt!

Ein grausiger Fund zwei Tage später tut sein Übriges: Ein Fischer sichtet in der Lagune einen abgetrennten Fuß in einem Herrenschuh. Reste von Muscheln und Algen kleben am fleischigen Klumpen, den nur noch das Leder zusammenhält. Die Medien stellen erwartungsgemäß sofort die abstrusesten Vermutungen um das „Rätsel des verlorenen Fußes“ an und sprechen sogar von Meeresmonstern, die sich im Wasserlabyrinth der
venezianischen Lagune versteckt halten und über unschuldige Opfer herfallen würden, um sie bei Nacht und Nebel zu verzehren!

Und wie immer, wenn die Angst groß ist, entstehen Legenden oder alte werden wieder erzählt. Wie jene des Hunnenkönigs Attila, der 453 in die Lagune vordringen wollte und dabei einen Karren voll Kostbarkeiten im Schlamm verlor. In den Nebelnächten würden Attilas Krieger immer noch herumgeistern, um den Schatz zu bewachen. Aber auch Geschichten von wirklich existierenden Mördern erscheinen erneut in den Zeitungen, wie jene des Bauern Gianfranco Stevanin, der wegen Totschlags von sechs Prostituierten zu lebenslanger Haft verurteilt worden war.

Für Commissario Salviati und sein Team beginnt eine mörderische Reise ins schwarze Herz Venedigs.

Venedigs Schattenwelt, Commissario Salviatis zweiter Fall, Johanna Valori, August 2017, Kindle.

Wo geht es hin im Urlaub?

Diese Frage hat der ADAC anhand von über 100.000 im Zeitraum von Januar bis Juli 2017 angefragten Routenplanungen beantwortet:

Man merkt die schwierige Sicherheitslage, auf Platz eins steht Deutschland mit 28 Prozent weit vorne, es folgt Italien mit knapp 18 Prozent, danach Kroatien (16 Prozent).

Frankreich kommt dann noch auf 10 Prozent und nach Spanien fahren immerhin noch 5 Prozent der ADAC-Mitglieder, denn nur die können wohl so eine Routenplanung anfordern.

Quelle: ksta 12./13.08.2017

Camping.Info Awards 2017

Wieder ein Jahr herum, wieder eine Abstimmung des Portals Camping.Info über die Topcampingplätze der Leser.

Hier sind sie nun, die Topplätze des camping Awards 2017, gewählt von 58.000 Besuchern mit gut 112.000 Bewertungen:

Camping Grubhof in St. Martin bei Lofer: Maria und Robert Stainer Bild: Walter Schweinšster An Platz eins steht zum ersten mal der Grubhof aus Österreich. Er kletterte offenbar von Jahr zu Jahr weiter nach oben, bis er es dieses Jahr geschafft hat. Wir gratulieren! Die Freude sieht man ihnen wohl an. Den Betreibern vermutlich?

Im Bild Camping Grubhof in St. Martin bei Lofer: Maria und Robert Stainer
Bild: Walter Schweinster

Auf Platz zwei steht Camping Marina di Venezia. Zu finden an der Landzunge vor Venedig, wo es gefühlt so viele Campingplätze gibt auf einen Haufen, wie sonst nirgendwo. Erstmalig steht mit diesem Platz wohl einer der stellplatzmäßig gesehen ganz großen auf den vordersten Rängen.

Platz drei geht nach Südtirol, einem alten Bekannten: Genießer- & Komfortcamping Schlosshof (Vorjahr Platz 3)

Platz Vier ist der beste deutsche Platz: Camping- & Freizeitpark LuxOase (Vorjahr 2).

Die Seiser Alm ist auf Platz sieben abgerutscht (Vorjahr 1).

Caravan Park Sexten Platz 9 (Vorjahr 6).

Camping Residence Sägemühle taucht gar nicht mehr auf (Vorjahr 56).

Auf Platz 100 (Vorjahr 87) steht der Camping – und Ferienpark Wulfener Hals noch ganz knapp in der Liste.

Südsee-Camp ist immer noch abgetaucht.

Die Eifel ist auch relativ hoch vertreten, Platz 21, Prümtal Camping Oberweis (Vorjahr 59).

alter Brauch in Bernau

Wer mich kennt, weiß, daß ich alte Bräuche und Feuer mag.

Hier kommt nun ein Reiseziel-Tipp, der beides vereint:

Vermutlich bereits seit tausend Jahren oder länger gibt es in Bernau im Hochschwarzwald einen Brauch, der keine Reklame für sich macht und auch kein großes Brimborium, insofern vermutlich kaum ein Außenstehender davon weiß.

Ähnliche Bräuche gibt es in verschiedenen Gegenden, auch in Tirol und in der Steiermark, aber da wird das ganze nur einmalig pro Jahr abgehalten, hier hingegen mehrere Tage lang oder besser Nächtens.

Worum es geht? Um das Schleudern von glühenden Holzscheiben, die man dann mehr oder weniger gekonnt mithilfe eines Steckens von einem Abhang schleudert, auf daß sie funkensprühend zu Tal fliegen, bis sie irgendwann im Schnee landen und verglühen.

Noch mal zum Alter des Brauchs: Urkundlich erwähnt ist ein Vorfall aus dem Jahre 1090 durch eine brennende Scheibe, die ein Nebengebäude von Kloster Lorsch in Brand setzte.

Überwiegend gibt es das Scheibenschlagen, so der Name für diesen Brauch, am ersten Sonntag oder in der Nach zum ersten Sonntag in der Fastenzeit, nur eben nicht bernau, da gibt es die Scheibenfeuer wie schon erwähnt, länger, in diesem Jahr vom 26.02.2017 bis 5.03.2017.

Stellplätze und einen Campingplatz gibt es natürlich auch: Klick.

Mehr zum Scheibenschlagen: Klack.

Schnee gibt es zur Zeit auch:

Aktuelle Schneelage
Schneehöhe: 40-70
Letzter Schneefall: 16.01.2017
Pistenzustand: sehr gut
Straßenzustand: Winterausrüstung erforderlich!

Quelle/Zitate: KSTA 25.01.2017 und Website Bernau-Schwarzwald.de

Weihnachtszeit in Rothenburg

Rothenburg ob der Tauber ist immer einen Besuch wert, aber zur Weihnachtszeit wird es besonders romantisch innerhalb der Stadtmauer.

Vom 25.11.2016 bis zum 23.12.2016 hat der Reiterlesmarkt seine Tore geöffnet. Traditionelle Handwerk wird präsentiert, dazu gibt es die eine oder andere Spezialität für den Gaumen.

Die Auftritte der „Rothenburger Reiterle“ (daher der Name Reiterlesmarkt) schaffen dazu den besonderen Rahmen.

Übernachten kann man auf dem Stellplatz an P2, Platz ist dort für 70 Wohnmobile.

Quelle: promobil 12/2016

Ein paar Bilder zur Inspiration aus Rothenburg ob der Tauber. Viel Spaß beim anschauen.