Schlagwort-Archive: Reiseziele

Stellplatzführer Landvergnügen

Ländliche Gastgeber bieten auf ihren Höfen Stellplätze an mit gleichzeitiger Bewirtung bzw. Einkaufsmöglichkeit im hofeigenen Laden.

Die Idee stammt wohl ursprünglich aus Frankreich (Zu Gast im Schloß?) und hat sich in Deutschland unter dem Namen Landvergnügen mittlerweile ganz gut gemausert.

Jedes Jahr kommen etliche neue Gastgeber hinzu, für 2017 sind es an die 470 Höfe. Der Clou ist, man kauft das Magazin und erhält dann eine Vignette, die zum kostenfreien Übernachten (jeweils eine Nacht) einlädt.

Der neue Katalog kommt im März raus: Jetzt schon vorbestellen oder doch noch den Katalog 2016 kaufen und unter den Weihnachtsbaum legen 😉

Da mir das nicht ganz klar war, „der Gültigkeitszeitraum ist immer der 31.3. des einen Jahres bis zum 31.3. des Folgejahres. “ (Zitat: Landvergnügen)

Will man also noch bis März in den Genuß des Landvergnügens kommen, kauft man die 2016-Version, ansonsten natürlich die 2017er.

Linktipp: Ferienhäuser in Ligurien

Bin grade in einem Kommentar bei lillies-diary über einen Linktipp gestolpert, wo anscheinend seit 2003 Ferienhäuser und -wohnungen in Ligurien aus Deutschland heraus vermittelt werden. Ich weiß nicht, ob die exklusiv im Angebot sind oder auch nur wieder ein Abklatsch des hundertsten Ferienwohnungsportals sind, aber eigentlich sprechen die Gästebucheinträge für sich, wenn sie denn echt sind…

Leider sind die wohl alle in der Nähe von Imperia, aber so genau konnte ich das auf die Schnelle jetzt nicht herausfinden.

Wenn es also interessiert: Bella Liguria.

In Paris regiert jetzt auch der Umweltschutz

will heißen, Autos, die vor 1997 zugelassen worden sind, dürfen ab sofort nicht mehr die Innenstadt von Paris hineinfahren.

Wie es heißt, soll die Regelung 2020 dahingehend verschärft werden, daß Autos, die mehr als zehn Jahre auf dem Buckel haben, dann auch ausgegrenzt werden.

Irgendwie klingt das aber trotzdem nach Umwelt light, wenn man an die Plaketterei hierzulande denkt. Bin gespannt, wann die blaue Plakette kommt und mneine mühsam erkaufte grüne Plakette nicht mehr ernst genommen wird.

Quelle: ADAC motorwelt 7/8 2016

P.S. Anscheinend gibt es im Sommer ein ADAC motorwelt-Heft für zwei Monate, oder wie jetzt?

Ausstellung über die Tempelritter

Mythen gibt es bekanntlich viele über die alten Ritterorden. Licht ins Dunkel will nun eine Ausstellung über die Tempelritter in Belgien bringen.

Direkt hinter der Grenze in der Abtei zu Stavelot findet die Ausstellung statt; vom 16.06.2016 bis zum 21.05.2017 kann man sich Waffen, Kostüme und alte Dokumente zu Gemüte führen.

Mehr zu Stavelot –> und die Ausstellung –>.

Mit dem Wohnmobil nach Teneriffa?!

Mit dem Wohnmobil nach Teneriffa

Ist das nicht eine Insel?

Teneriffa ist für seine Hotels und die Strände bekannt, allerdings ist das nicht alles, was die Insel des ewigen Frühlings zu bieten hat. Sie glänzt noch durch etwas anderes: Naturschutzgebiete und tolle Landschaften. Das haben inzwischen nicht nur Wanderer entdeckt, sondern auch die Fahrer von Wohnmobilen, die man auf der größten der Kanareninseln immer häufiger sieht, auch wenn die Anreise über Cadíz in Südspanien mit der Fähre erfolgt. Werfen wir also mal einen Blick darauf, warum sich Teneriffa mit einem Wohnmobil lohnt.

Teide - TeneriffaGanz vorne steht natürlich das Argument, dass man mit einem Wohnmobil einfach freier ist und einen die wundervolle Natur Teneriffas ohne Grenzen genießen lässt. Dazu gehört die raue Bergwelt der Inselmitte, aus der sich der 3718 Meter hohe Vulkan Pico del Teide erhebt, die schöne Küstenlandschaft in Teno, an der unvergessliche Sonnenuntergänge zu sehen sind und natürlich auch die wunderschönen Wälder, die sich rund um Icod de los Vinos und La Laguna erkunden lassen. Eigentlich also kein Wunder, dass immer mehr Urlauber auf den Individualtourismus per Wohnmobil setzen.

Diese Entwicklung blieb natürlich nicht verborgen, so dass Teneriffa inzwischen neben den “wilden” Campingplätzen in El Puertito, in Abades und oberhalb von Vilaflor auch einige offizielle Campingplätze bietet, die allerdings nicht so weitläufig sind, wie man sie aus Nordeuropa gewohnt ist.

Die Campingplätze auf Teneriffa

El Castillo de Himeche

Der Campingplatz El Castillo de Himeche liegt unterhalb des Ortes Guia de Isora und lockt die Camper mit einer Besonderheit: Er verfügt über eine Pool-Landschaft, in der sich die Camper erholen können. Natürlich finden sich hier auch sanitäre Anlagen, die Stellplätze bieten eine schöne Aussicht und es ist ein Gemeinschaftsraum vorhanden, der mit Fernsehen versehen ist. Kein Wunder also, dass dieser Platz auch von einigen Dauercampern genutzt wird.

Quimpi Campamentos

Teide - Teneriffa Wer mit seinem Wohnmobil etwas höher hinaus will, der kann dem Campingplatz Quimpi Campamentos einen Besuch abstatten, denn dieser etwa 9000 Quadratmeter große Campingplatz liegt auf einer Höhe von 1500 Metern. Er verfügt über 80 Stellplätze und die Adresse ist:

Quimpi Campamentos
C/ Calvario, 19. La Esperanza
38290 Rosario (el)
Tel. 0034 922 29 72 38

Las Galletas

Wer es sehr ruhig mag, der steuert den Campingplatz Las Galletas an, der sich etwas oberhalb des eigentlichen Ortes befindet und nur 2 Kilometer vom Strand entfernt ist. Die Adresse ist:

Camping Nauta Las Galletas
Canada Blanca – Las Galledas
Arona, Teneriffa – Spanien
Tel. +34 922 78 51 18
Fax. +34 922 79 50 16

Punta de Hidalgo

Der Campingplatz Punta de Hidalgo liegt ganz im Nordwesten der Insel und ist nur ein paar Meter vom Strand entfernt, wobei es hier nicht nur 64 Stellplätze für Wohnmobile, sondern auch noch einige Zeltplätze gibt. Allerdings ist der Campingplatz nicht das ganze Jahr über geöffnet, sondern nur in der Zeit vom 30. Juli bis zum 30. September.

Bei Interesse bekommt man unter der Nummer +34 629 139 203 weitere Informationen.

Es muss also niemand befürchten, dass er auf Teneriffa keinen Stellplatz mit sanitären Anlagen bekommt und es ist gut möglich, dass sich noch weitere Campingplätze zu den vorhandenen gesellen werden. Da der Trend in diese Richtung geht, können Wohnmobile inzwischen auch direkt vor Ort gemietet werden, so dass es auch eine Option ist, nach Teneriffa zu fliegen und von dort aus mit dem Mietmobil alle Inseln per Fähre zu erkunden.

Bilder & Text: A.W.

Camping Awards 2016

Einmal mehr hat das Camping-Portal camping.info abstimmen lassen. Um die 94.000 Bewertungen wurden ausgewertet und da sind sie nun, die Gewinner des Camping.Info Award 2016:

Auf den ersten Plätzen hat sich nicht viel getan doch was getan.

Genießer- & Komfortcamping Schlosshof, SüdtirolPlatz eins ist der alte Bekannte von der Seiser Alm, aber Platz zwei findet sich in Sachsen wieder (Camping- & Freizeitpark LuxOase) und Platz drei ist auch anders: Genießer- & Komfortcamping Schlosshof in Südtirol (im Bild).

Der Caravan Park Sexten in Südtirol ist auf Platz sechs abgerutscht und der Camping Hopfensee in Bayern liegt auf Platz sieben.

Auf Platz 56 (Vorjahr 33) steht mein jahrelanger Dauersommerplatz Camping Residence Sägemühle, das ist schon ein ziemlicher Absturz.

Auf Platz 87 (Vorjahr 41) steht der Camping – und Ferienpark Wulfener Hals, da ist der Abfall noch höher, seltsam das.

An unbekannter Stelle (Vorjahr 52) Stelle landete das Südsee-Camp. Ganz abgetaucht?

Bild: Camping.Info

Diebstahl-Risiko Brescello

Immer wieder liest man von Aufbrüchen von Wohnmobilen auf Autobahnraststätten, das kennt man, aber auf Stellplätzen für Wohnmobile habe ich das noch nicht gelesen.

Aber das war wohl nur eine Frage der Zeit.

In Bresecello (Norditalien), so schreibt ein Lesebriefschreiber, habe das Fahrzeug, ein eher unauffälliges Wohnmobil, kaum eine Stunde lang während der Ortsbesichtigung auf dem Stellplatz gestanden. Das reichte aus, um die „elektronische Tür- und Wegfahrsperre“ zu überwinden, desweiteren den mechanischen Sperr-Riegel aus den Angeln zu heben, nicht ohne dabei die Türrahmen zu verbiegen, und mit dem Wohnmobil wegzufahren, um es in aller Ruhe leerräumen zu können.

Eine Scheibe wurde dabei nicht eingeschlagen, was auf Profis schließen läßt.

Der Leserbriefschreiber sinniert nun darüber nach, ob er verfolgt wurde, oder systematisch Stellplätze überwacht werden. Wie auch immer, er möchte andere warnen, dort stehen zu bleiben.

Quelle: promobil 168

Keine Ahnung, aber vielleicht war es dieser Stellplatz

Nachtrag: Auch in Dänemark scheint man Wohnmobile als leichte Beute zu betrachten: Klick (via Womo-Verlag).

Und hier meinte es einer besonders gut, in dem er das Fahrzeug gleich gar nicht abschloß.

Nachtrag 12.02.2016: Tippfehler korrigiert und festgestellt, daß die Quelle unsinnig angegeben ist und dem letzten Satz wohl der Link fehlt?!

Lust auf Mittelalter?

Gibts in Bad Langensalza in Thüringen am 29.08.2015 und 30.08.2015.

Es handelt sich wohl um das größte Mittelalterfest in Mitteldeutschland, geboten werden sechs Bühnen und die ganze Innenstadt macht mit.

Klick

Wohnmobilstellplätze gibt es natürlich auch: Klick, Reservierungen sind möglich.

Quelle: promobil 8/2015

Nachtrag 11/2016: Link zu den Stellplätzen wurde aktualisiert

Der Termin für das Mittelalterfestival 2017 ist am 26.08.2017 und 27.08.2017 (ist immer das letzte Augustwochenende).

Stellplatztipp Anholter Schweiz

Der Biotopwildpark bei Isselburg in der Anholter Schweiz bietet einen sechs Kilometer langen Weg mit Großvolieren, typischen Landschaften, einen Bärenwald (drei Braunbären und sechs Kragenbären, Quelle: Anholter Häuschen) und diverse Tiergehege. Hundebesitzer obacht: Hunde müssen draußen bleiben.

Der Stellplatz (klick)findet sich direkt am Park mit Strom ohne Ver- bzw. Entsorgung. Eine Gaststätte sorgt für das leibliche Wohl. Achtung: Der Zaun am Gelände steht unter Strom!

Schweizer Häuschen: Klick

Der Park: Klick

Quelle: Promobil 8/2015