Schlagwort-Archive: sicherheit

Slide-Out im Sprinter

Slide-Outs kennt man normalerweise ja nur von großen und ganz großen Wohnmobilen.

Hünerkopf baut tatsächlich bei einem „normalen“ Mercedes-Sprinter-Kastenwagen einen Slide-Out ein. Da fährt dann das Sofa aus und der Platz wirkt zumindest auf dem Foto riesig. Klasse Sache das, aber auch nicht ganz billig. Ab 130.000 Euro ist man dabei.

Zu kaufen anscheinend ab März 2018.

Was toll ist: Die Duschtasse ist aus Edelstahl, da sollte es dann so bald keine der bekannten Risse geben, unter denen wohl mehr oder weniger alle Duschen über kurz oder lang leiden (siehe auch gerissene Duschwanne?).

Wer auf Sicherheit bedacht ist, Hünerkopf bietet auch hoch einbruchsichere Fenster an, verschiedene Standardmaße stehen dabei zur Verfügung, ebenso wie Sondergrößen auf Anfrage.

Warnung vor bösen Buben in Jesolo und Pisa

In Pisa wurde das Wohnmobil auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt aufgebrochen, während das Opfer im Markt einkaufen war. Zum Schaden kam noch ein Strafzettel, weil auf dem Weg zur Polizeistation eine verkehrsberuhigte Zone übersehen wurde.

In Jesolo gab es zwei Fälle, einmal die gleiche Situation auf dem Supermarktparkplatz, mit anschließendem Knöllchen wegen Falschparkens vor der Polizeiwache.

Ein anderes mal wurde an einem Einkaufszentrum wohl ein Reifen angestochen, der dann natürlich kurz nach Fahrtantritt kapitulierte. Die schnell herbeieilenden Helfer halfen natürlich nicht, sondern klauten einen Rucksack hinter dem Sitz.

Glück im Unglück, der Rucksack fand sich wieder samt Inhalt bis auf das Bargeld.

Quelle: 9/2017 ADAC freizeit mobil

Kindersitze patzen

Die Stiftung Warentest testet wohl gerade Kindersitze und da sind zwei unangenehm aufgefallen.

Einer fliegt bei einem Unfall durch die Gegend und ein anderer hebt leicht ab.

Der Flieger ist der Recaro SmartClick (recaro-cs.com), der andere ist der Jane Grand (groupjane.com).

Test warnt ausdrücklich vor dem Kauf dieser Modelle, bzw. wer einen solchen Sitz hat, sollte sich an die Anbieter wenden.

Zum Test: test.de/autokindersitze

Quelle: test 8/2017

Schwachstelle Fenster

Und wieder eine neue Idee zu der Schwachstelle Plastikfenster im Aufbau.

Ein Metallteil soll die üblichen Kunststoffriegel ersetzen und so für mehr Sicherheit sorgen.

Außerdem im Angebot U-Profile, die deutlich mehr Sicherheit versprechen gegenüber der normalen Riegeltechnik.

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit: Klick.

Quelle: promobil 4/2017

Neues in Sachen Einbruchsschutz ins Wohnmobil

Manchmal braucht es eine Initialzündung für eine (hoffentlich) gute Idee.

Im Falle eines neuen Einbruchsschutzes für die Schwachstelle Aufbaufenster war es ein Einbruch in Südfrankreich (wie erstaunlich), was einen findigen Diplomingenieur auf seine Idee brachte, nachdem er zuvor vergebens auf dem Markt nach einer ihm genehmen Lösung suchte.

Mittels eines Edelstahlteils, das man wohl selbst montieren kann, soll das Fenster gegen Aufhebeln gesichert sein.

Mehr hier: –>

Quelle: ADAC motorwelt 02/2017

Leserbrief zu Ducato Baujahr 2013

In der promobil 12/2016 schreibt ein Leserbriefverfasser, daß sein Wohnmobil in Österreich mittels eines falschen Funkschlüssels geöffnet wurde, während die Bewohner innen schliefen… und man möge doch andere Wohnmobilfahrer entsprechend warnen.

ich frage mich zwar, woher der gute Mann wußte, daß sein Fahrzeug durch einen fremden Funkschlüssel geöffnet wurde, aber die Möglichkeit allein ist ja schon übel genug.

Vielleicht wurde das Funksignal ja abgefangen, wer weiß.

Nun ja, das Problem habe ich nicht, ich habe gar keine Fernbedienung, geschweige denn eine Zentralverriegelung 😉

Alle andere seien hiermit gewarnt – auch wenn sie eigentlich keine Möglichkeit haben, sich vor dieser Art Einbruch zu schützen.

Siehe hierzu auch noch mal Tipps für einen sicheren Urlaub. Schon etwas älter, aber so aktuell, wie eh und je.

Und das hier aus der Fundgrube ist auch interessant: Einbruchgehemmte Frontscheiben.

Der erste Trip im Wohnmobil

Der erste eigene Trip im Wohnmobil – so wird er bestimmt zum Erfolg

Über eine halbe Million Wohnmobile fahren in Deutschland über die Straßen – und es werden immer mehr. Kein Wunder, denn diese Art, die Welt zu entdecken, versprüht den Charme von Individualität und Freiheit. Und man wird einige ganz neue Seiten an sich entdecken…

Gerade für die erste längere Reise mit einem Wohnmobil sollten einige Dinge beachtet werden, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, damit man gut gewappnet in das Abenteuer Wohnmobilurlaub starten kann.

Der benötigte Führerschein

Das „Bürokratische“ ist in Sachen Führerschein erfreulich unproblematisch: Der deutsche Führerschein Klasse B ist völlig ausreichend, wenn man das Gebiet der Europäischen Union nicht verlässt. Doch Achtung: Liegt das Gesamtgewicht des Wohnmobils über 3,5 t, ist die Klasse C1 erforderlich. Für außereuropäische Fahrten wird darüber hinaus die Mitnahme des sogenannten „Internationalen Führerscheins“ empfohlen (Kosten je nach Region: 15 – 20 EUR).

Sich mit der neuen Fahrdynamik vertraut machen

Dies ist wohl das Thema, vor dem man Anfänger gar nicht genug warnen kann. Die Aussage, dass sich ein Wohnmobil anders als ein normaler PKW auf der Straße verhält, wäre noch untertrieben: Im Vergleich sieht man nicht nur deutlich weniger, auch wenn die Sitzposition höher ist, das Wohnmobil ist auch um einiges breiter und länger. Daraus ergeben sich u.a. ein größerer Kurvenradius und längere Bremswege. Man ist gut beraten, wenn vor der ersten größeren Reise das sichere Steuern auf einer abgetrennten Fahrstrecke ausgiebig trainiert wird. So kann man sich ohne Gefahr mit der Fahrdynamik vertraut machen – am besten auch im voll beladenen Zustand.

Mit diesen Kosten muss gerechnet werden

Aller Spontanität und dem Freiheitsgedanken zum Trotz: Eine Urlaubsreise mit dem Camper kann teurer werden, als man meinen mag. Denn zu den fixen Kosten, z.B. dem Mietpreis, gesellen sich noch viele weitere Faktoren.

Weiß man den durchschnittlichen Verbrauch seines Wohnmobils, den derzeitigen Spritpreis und die Streckenlänge, lassen sich die gesamten Kraftstoffkosten recht gut abschätzen. Führt der Weg durch fremde Länder, sollte man sich schon im Vorhinein über die jeweiligen Benzinpreise informieren. Nicht zu vernachlässigen sind bei der Rechnung aber auch Mautgebühren, die je nach Land unterschiedlich teuer sind und gehörig ins Gewicht fallen können.

Camping-Stellplätze reißen je nach Lage, Komfort und Jahreszeit ein richtig großes Loch in die Urlaubskasse. Zeitiges Buchen sichert hier die besten Sparpotenziale. Im Übrigen bieten viele Campingplätze abseits der Hochsaison attraktive Angebote. Hier gilt es, fleißig zu vergleichen und dann ggf. schnell zuzuschlagen.

In Bezug auf die Lebensmittelversorgung ist ein längerer Trip im Wohnmobil natürlich nicht so luxuriös wie ein Aufenthalt im 5 Sterne-Hotel. Größtenteils wird Selbstversorgung angesagt sein, die aber glücklicherweise recht günstig ausfallen kann. Die Preise für die grundlegenden Lebensmittel sollten schon vor Reiseantritt bekannt sein. Hier am besten ein wenig mehr Geld mitnehmen, damit man sich hin und wieder ein gutes Essen im Restaurant leisten kann.

Darüber hinaus gilt natürlich, was man mitführt, muss man nicht vor Ort kaufen. Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass die einheimische Wirtschaft auch leben will…

Für das Zubereiten der Speisen im Camper braucht man Gas. Am besten vor Reiseantritt den Füllstand der Gasflaschen prüfen und gegebenenfalls austauschen, sodass diese im besten Fall für die gesamte Reise reichen. Im Winter wird das nicht funktionieren, aber in den wärmeren Jahreszeiten sollte das kein Problem sein. Achtung: In vielen Ländern sind das Nachfüllen des Frischwasser- und das Entleeren des Abwassertanks gebührenpflichtig. Auch diese Kosten müssen mit eingeplant werden.

Ausstattung auf Vollständigkeit und Mängel prüfen

Insbesondere angemietete Wohnmobile müssen vor Reiseantritt ausgiebig kontrolliert werden, ob alles Wichtige vorrätig ist und ob den gesetzlichen Vorgaben Genüge getan wird. Dazu gehören u.a. die richtige Bereifung (Reifendruck prüfen, in der kalten Jahreszeit Winterreifen, Schneeketten), Sicherungen und Anschlüsse, Adapter für Steckdosen auf dem Stellplatz (CEE-Anschluss), Kabeltrommel, Warnweste, Werkzeugsatz, Warndreieck, Wassertank, Toilette etc. Ganz wichtig: Das TÜV-Siegel an der Flüssiggasanlage darf nicht älter als zwei Jahre sein. Aus Gründen der Sicherheit kann bei längeren Routen fernab der Zivilisation außerdem ein mitgeführter mobiler Stromerzeuger hilfreich sein. Dieser kann im Fall der Fälle eine entladene Batterie wieder nachladen, was die Gefahr eines Liegenbleibens minimiert. Auch im Winter auf einsamen Stellplätzen, wo es keinen Stromanschluss gibt, empfehlenswert.


Richtiges Beladen des Wohnmobiles

Geschirr, Besteck und zerbrechliche Gegenstände gehören sicher verstaut in einen abschließbaren Schrank. Die Zwischenräume können mit Stofftüchern usw. ausgestopft werden, so wird alles schön stabilisiert. Im Allgemeinen gilt in Wohnmobilen diese goldene Regel: Schwere Ladung (z.B. Wasserkanister, Dosen, Getränke- und Gasflaschen) gehören unbedingt nach unten in Achsnähe, während leichtere Gepäckstücke ruhig unter dem Dach gelagert werden können.

Zu beachten ist unbedingt die maximal zulässige Zuladung, denn in manchen Ländern wird man gerne schon mal auf die Waage gebeten und dann darf man erst weiterfahren, wenn soviel Last ausgepackt ist, bis das zulässige Gesamtgewicht wieder erreicht ist. Es kann hilfreich sein, einfach schon mal zuhause auf eine öffentliche Waage zu fahren, vielleicht gibt es ja auch ein LKW-Depot in der Nähe, die eine Waage haben. Gegen einen kleinen Obolus haben die Betreiber sicher nichts einzuwenden. So bekommt man ein Gefühl für die Gewichte, die man später mit sich herumspazieren fährt.

Das ist sicher kein allumfassender Tipp, aber auf alle Fälle ein erster Ansatz, der gerne in den Kommentaren ausgebaut werden kann…

Zum Schluss noch ein letzter Tipp: Es fährt sich viel entspannter, wenn niemand die Karte studieren muss, sondern das Navi einem die Richtung vorgibt. Allerdings sollte man Karten trotzdem immer mit haben, denn man weiß ja nie…

Siehe hierzu auch Navigation fürs Handy im speziellen und Navigation fürs Wohnmobil im allgemeinen

Hinweis: (erweiterter) Gastbeitrag.

Sicherheit – Einbruchsschutz

Klassische Alarmanlagen kontrollieren Türen und Innenräume, somit wird der Alarm erst dann losgehen, wenn bereits die Hülle geöffnet ist.

Carawarn geht einen anderen Weg, hier wird die Umgebung des Wohnmobils überwacht. Angeblich nimmt die Alarmanlage Bewegungen rund um das Mobil war.

Wer sich der Türe nähert, wird zuerst durch ein Blitzlicht verwarnt, verweilt der potentielle Einbrecher mehr zwei Sekunden in seiner Position, dann wird der akustische Alarm ausgelöst. Dieser in Form eines Weckers, um zu wecken, nicht zu erschrecken.

Die Idee hört sich gut an, wird so doch das Material geschont, sollte der Einbrecher nicht weiter versuchen, die Türe aufzubrechen.

Man ist sich übrigens auch bei Carawarn nicht sicher, ob die Galgenfrist bei zwei oder zehn Sekunden liegt, vielleicht ist das aber auch dem Zufall überlassen 😉

Technisch wird das ganze durch einen Sensor in der Tür gelöst, der mit dem Schaltgerät via Kabel verbunden ist.

Ob der Wecker nun eine so gute Idee ist, keine Ahnung. Ich würde aber eine Sirene oder ähnliches vorziehen.

Quelle: promobil 2/2016

Diebstahl-Risiko Brescello

Immer wieder liest man von Aufbrüchen von Wohnmobilen auf Autobahnraststätten, das kennt man, aber auf Stellplätzen für Wohnmobile habe ich das noch nicht gelesen.

Aber das war wohl nur eine Frage der Zeit.

In Bresecello (Norditalien), so schreibt ein Lesebriefschreiber, habe das Fahrzeug, ein eher unauffälliges Wohnmobil, kaum eine Stunde lang während der Ortsbesichtigung auf dem Stellplatz gestanden. Das reichte aus, um die „elektronische Tür- und Wegfahrsperre“ zu überwinden, desweiteren den mechanischen Sperr-Riegel aus den Angeln zu heben, nicht ohne dabei die Türrahmen zu verbiegen, und mit dem Wohnmobil wegzufahren, um es in aller Ruhe leerräumen zu können.

Eine Scheibe wurde dabei nicht eingeschlagen, was auf Profis schließen läßt.

Der Leserbriefschreiber sinniert nun darüber nach, ob er verfolgt wurde, oder systematisch Stellplätze überwacht werden. Wie auch immer, er möchte andere warnen, dort stehen zu bleiben.

Quelle: promobil 168

Keine Ahnung, aber vielleicht war es dieser Stellplatz

Nachtrag: Auch in Dänemark scheint man Wohnmobile als leichte Beute zu betrachten: Klick (via Womo-Verlag).

Und hier meinte es einer besonders gut, in dem er das Fahrzeug gleich gar nicht abschloß.

Nachtrag 12.02.2016: Tippfehler korrigiert und festgestellt, daß die Quelle unsinnig angegeben ist und dem letzten Satz wohl der Link fehlt?!

Der liebe Reifendruck

Über das leidige Kontrollieren des Reifendrucks beim Womo haben wir ja nun schon öfters gefachsimpelt, zuletzt hier: Reifendruck-Kontrollsystem.

Nun wird es aber ernst für alle Neufahrzeuge ab November diesen Jahres. Ab dann sind Sensoren zur Reifendruckkontrolle vorgeschrieben. Nur ablesen und handeln muß man dann noch selbst, wie test so treffend anfügt.

Quelle: test 8/2014