Am Wohnmobilstellplatz am Weißer Stein gibt es dieses Jahr eine Osterveranstaltung. Um Anmeldung mit Anzahl der teilnehmenden Kinder wird gebeten.
Termin: 18.04.2025 – 21.04.2025
Mehr unter wohnmobilhafen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Am Wohnmobilstellplatz am Weißer Stein gibt es dieses Jahr eine Osterveranstaltung. Um Anmeldung mit Anzahl der teilnehmenden Kinder wird gebeten.
Termin: 18.04.2025 – 21.04.2025
Mehr unter wohnmobilhafen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Am Weißen Stein gibt es vom 28.03.2025 bis zum 30.03.2025 einen Markt für und von Campern. Natürlich sind auch alle Besucher willkommen, zu schauen und ggf. zu kaufen, die Interesse an schönen Dingen rund um Ostern haben.
Infos unter –>
Alle Angaben ohne Gewähr.
Vor ein paar Tagen gab es einen spontanen Besuch am weißen Stein. Mit Freude sah man, daß es dort wieder eine kleine Lokalität in Form eines Cafés mit Kleinigkeiten zu essen gibt, zu finden im Donnerwetterhaus vom Wetterfrosch Karsten Brandt.
Die Gulaschsuppe mit Fleisch vom Rind und der Glühwein waren schon mal lecker.
Der Schnee soll auch noch ein paar Tage bleiben, erst zum Ende des Monats gibt es laut Schneevorhersage einen Knick. Die Temperaturen für die nächsten Tage sollen tagsüber bei etwa Null Grad liegen.
Beste Voraussetzungen also, kurzfristig noch schnell einen Besuch auf dem Wohnmobilstellplatz einzuplanen und dem Cafe Eifelsonne, das wohl seit Juli diesen Jahres geöffnet hat, einen Besuch abzustatten…
Nachfolgend ein paar Bilder:
Die letzten Bilder zeigen das ehemalige China-Schnell-Imbiss-Charm-Restaurant (davor war da noch etwas anderes drin, aber soweit reicht die Erinnerung nicht zurück). Auf alle Fälle konnte man sich da gut aufwärmen. Wie auch immer, es heißt, möglicherweise tut sich was bei der Immobilie. Angeblich hat die Gemeinde es gekauft (oder kauft es noch?), nachdem es ein Klotz in Form von Erbmasse an jemandes Bein war.
Auf der Website vom Weißen Stein in der Eifel gibt es eine Rubrik Narzissenblüte, wo man nachlesen kann, wann die Narzissenblüte ihrem Höhepunkt erreicht (–>). Schon immer wollte ich das mal sehen, diese Jahr habe ich es dann geschafft, mit leichten Hindernissen.
Irgendwie bin ich davon ausgegangen, daß die Narzissen natürlich am Weißen Stein zu sehen sind, also bin ich logischerweise auch dahin gefahren. Allerdings war außer dem bereits bekannten kleinen Hügel (siehe Bild rechts) hinter dem aufgegebenen Restaurant (war mal so eine Art chinesischer Schnellimbiß) nix mit Narzissen. Also wenigstens eine kleine Wanderung am Schihang links vorbei und am Ende des Weges wieder links, wo man dann irgendwann an wildwachsenden Orchideen vorbeikommt (zumindest besagt das ein Schild) – keine Ahnung, wo die sind oder wie sie aussehen. Nachdem es etwas bergaufgeht, landet man auf den Wiesen hinter dem Wonmobilstellplatz und dann kommt man wieder zum PKW-Parkplatz. Unterwegs gibt es einen Unterstand und da fand sich dann eine Broschüre über die Narzissenblüte (laut dieser Broschüre sind unsere bekannten Osterglocken sozusagen die „Gartenschwestern“ der wilden Narzissen, wobei letztere etwas kleiner sind).
Hurra, es stellte sich beim lesen herauf, die sind gar nicht dort, sondern im Oleftal bei Hellenthal.
Also auf nach Hellenthal, bzw. zum Parkplatz „Hollerather Knie„, wenige Autominuten vom Weißen Stein entfernt. Da gibt es eine große Tafel, mit Wegen, die man gehen kann, und sie zeigen, meine ich, auch, wo das Narzissenfeld ist. Ganz einfach, hinter der nächste Kurve. Also losmarschiert, und marschiert und marschiert. Noch bis zu nächsten Ecke, dann wird umgekehrt. Nagut, noch ein Stückchen und noch eins und noch eins. Und dann endlich, man glaubt es kaum, Narzissen ohne Ende. Da es sich um einen Rundweg handelt, kommt man dann rechts hoch wieder zum Parkplatz.
Und wenn man anschließend die Zeichen deutet, dann erkennt man, es gibt zwei Wege, einer 5 Kilometer, einer 7,5 Kilometer. Meiner war der Kürzere, für Fußkranke allerdings auch ambitioniert.
Man wandelt in dieser Gegend übrigens auf geschichtsträchtigen Spuren, der Westwall mit seinen Panzersperren zog sich dort im Deutsch-Belgischen Grenzgebiet entlang.
Die Blüte findet üblicherweise von Ende März bis Anfang Mai statt, wobei man auf der oben erwähnten Webseite nachlesen kann, daß der Höhepunkt der Blüte vor knapp zehn Jahren rund einen Monat später war. Deutliches Anzeichen einer Klimaveränderung?
Der Wanderparkplatz Hollerather Knie liegt an der B265 mit den Koordinaten 50.454137 / 6,377667. (Google: , wer hier drauf klickt, sendet wahrscheinlich irgendwelche Daten weiter, also obacht…)
Ein paar Impressionen von einem Ausflug in die Eifel, natürlich streng separiert von jeglichen fremden sozialen Kontakten.
Der gezeigte Schilift ist übrigens der, der vor ein paar Wochen über den Jordan ging und der nun dringendst auf Spenden angewiesen ist…–>
Wie berichtet, steht der Schilift von Hellenthal für dem Aus.
Der Pächter hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um Geld für die Reparatur des Motors zu sammeln.
Im nachfolgenden Link steht die Bankverbindung: Klicki.
Die eingehenden Gelder sollen zu 100% dem Schilift zugute kommen. Was passiert aber, wenn das Geld nicht ausreicht?
Letzte Woche stand ein recht großer Artikel im Kölner Stadtanzeiger über die widrigen Verhältnisse, Schnee betreffend, in der Eifel und da speziell im Skigebiet Udenbreth, Hellental.
Der Betreiber, seit elf Jahren mit Herz und Seele am weißen Stein dabei, hoffte für das Wochenende auf viel Schnee. Bisher sah es ja total mau aus damit, aber die vergangenen Tage fiel er dann doch endlich, etwa 25 cm. Nach den Vorhersagen sollte es noch mehr schneien. Auch wenn es am Wochenende dann doch wieder wärmer werden würde, der Schnee sollte endlich reichen, um die Buden zu öffnen und den Lift in Gang zu bringen.
Soweit so gut.
Da schalte ich gestern das Radio ein und bin geradewegs in einer Livesendung aus Hellental. Langer Rede kurzer Sinn, von Schnee nicht mehr viel zu sehen, aber viel schlimmer: Der Lift wurde planmäßig am Samstag in Gang gesetzt, nur um eine Stunde später den Dienst zu quittieren.
Aus, Ende, Applaus. Die Gemeinde ist der Meinung, es lohnt sich nicht mehr. Der Betreiber sieht das allerdings ganz anders, geschätzte Reparaturkosten in Höhe von etwa 3500 Euro sollten doch irgendwie zu stemmen sein.
In den sozialen Medien gibt es laut Radiobericht bereits Spendenaufrufe bzw. Sponsorensuchen. Ich würde jedenfalls auch spenden. Wenn ich nur wüßte, wohin…
Am Wochenende wollte ich mal wieder eine Runde Schnee schnuppern, laut weißerstein.info von Dr. Karsten Brandt lagen 5 oder 7 cm. dort, was auch ungefähr stimmte, allerdings war das optisch nicht mehr wirklich toll. Und nur eine einsame Familie kam uns entgegen, die ziemlich unglücklich ihren Schlitten hinter sich herzog. Schlitten fahren war absolut nicht mehr möglich. Das Zelt war geschlossen und die Bar am Hang natürlich ebenso.
Und heute liegt gar kein Schnee mehr, laut aktueller Information.
Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus, sondern vielmehr darauf, daß der Wohnmobilstellplatz Weißer Stein offenbar einen neuen Pächter hat.
Ganz früher gehörte der Platz der Gemeinde, dann hat ihn der Donnerwetterfrosch Brandt übernommen, der dort sein Klimahaus eröffnet hat. Ich erinnere mich noch, wie er persönlich die Gebühr in Empfang nahm.
Und nun hat offenbar wieder ein Wechsel stattgefunden: Familie Weinberger ist jetzt zuständig. Wie lang schon, weiß ich nicht, war leider länger nicht da. Zuletzt wohl im Winter 2018/2019. Wie ich vorgestern feststellte, war ich wohl noch nie im Sommer dort, obwohl es einiges zu entdecken gibt.
Im Klimahaus gibt es übrigens jetzt wohl auch eine Modelleisenbahn zu bestaunen. Leider war das Haus noch nie offen, wenn ich da war…
Zur Erinnerung: An diesem Wochenende (27.06.2015 und 28.06.2015) findet wieder das kleine Mittelalterspektakel am Weißen Stein statt.
Es ist bald wieder soweit, diesmal wohl leider ohne mich:
Anno Pief Spectaculum zu Udenbreth
am Weißen Stein in Udenbreth, Gemeinde Hellenthal. Im verlinkten Artikel steht was von Bildern, ich glaub, die kommen jetzt 😉
Termin zum vormerken: 27.06.2015 und 28.06.2015, es sollte die fünfzehnte Auflage sein. Die Webseite ist nicht sonderlich aktuell.
Erfahrungsgemäß gibt es genügend Stellplätze für Womos, bisher war ich entweder allein oder maximal noch ein anderes Wohnmobil zu sehen…