Schlagwort-Archive: weißer stein

Weißer Stein, Anno Pief in der Eifel 2013

ist Geschichte.

Das Mittelalterfest am weißen Stein, das dreizehnte, wenn ich richtig mitgerechnet habe, ist jetzt schon ein paar Wochen Geschichte, nun ist Gelegenheit für ein kleines Resümee.

Gegen 16 Uhr kam ich an, am Parkplatz neben dem Klimahaus, wo nach Auskunft aller angefragten mehr oder weniger zuständigen, ein Stellplatz für die Nacht bereit stehen sollte.

Die Zufahrt war durch an Flatterband gesperrt, aber es kam gleich jemand an, der uns 10 Euro abnahm, zu treuen Händen der Kassierer vom Mittelalterfest.

Dann wies man uns einen Platz zu, Platzprobleme gab es wirklich keine, aber immer wieder PKWs, die auf den Platz wollten, aber stets abgewiesen wurden. Denn der Stellplatz war wirklich nur für Wohnmobile geöffnet und eigentlich den Ausstellern vorbehalten. Da standen aber nur wenige als solche erkennbaren Fahrzeuge. Die anderen standen am Straßenrand mit ihren mittelalterlichen Ausrüstungen.

Soweit so gut, die Frage nach Strom hatte man natürlich mit ja beantwortet, die zehn Euro waren bezahlt und alles wird gut.

Nun erst mal ein Häppchen essen und dann geht’s raus.

Auf der Wiese hinter dem Stellplatz, wo es auch die Grillstätte gibt, sind mittelalterlich anmutende Zelte im Rund aufgebaut. Hoffentlich ist das nicht schon alles an Mittelalter.

Da man sich nicht traut, den kurzen Weg mitten rein zu nehmen, geht man außen rum die Straße lang, an dem Restaurant wie üblich einbiegen und dann gibt es tatsächlich einen offiziellen Eingang – und es ist doch größer, als anfangs befürchtet.

Am nächsten Morgen hängt dann ein Zettel an der Türe, man solle doch bittaschön 5 Euro für den Strom nachlöhnen. So haben wir ja eigentlich nicht gewettet, aber man ist ja kooperativ, also noch mal zum Eingang latschen, der über Nacht die Seite gewechselt hat. Dort ist eine Liste mit säumigen Kunden…

Ein paar Bilder gibt es auch, demnächst 😉

Die Anfahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt, nächstes Jahr sehen wir uns wieder.

Mittelalterfest in der Eifel!

Uih, gerade trudelt eine Antwort auf die Mail ein, die ich zum Thema Mittelalterfest in der Eifel – ich weiß gar nicht mehr, wann – gestellt hatte, an die Ausrichter des Festes.

Worum es ging? Um die Frage, ob der Wohnmobilstellplatz am Weißen Stein trotz Mittelalterfestes zur Verfügung stehen wird.

Da keine Antwort kam, schrieb ich auch den Eigentümer an, der sehr fix antwortete, siehe obigen Link.

Nun hier also die Antwort der Betreiber: Der Platz steht zur Verfügung, kostet aber 10 Euro fürs Wochenende.

P.S.: habe nachgeschaut, die Anfrage ging am 28.04.2013 raus, das ging ja fix mit der Antwort.

P.P.S.: Zur Erinnerung, das Mittelalterfest findet statt vom 29.06.2013 bis zum 30.06.2013.

Eifel – Weißer Stein

Am vorläufig letzten Schneewochenende dieser Saison war ich mal wieder am Weißen Stein in der Eifel, bei Udenbreth.

Der Wohnmobilstellplatz ist ja bekanntlich vergrößert worden und zwar so, daß der alte Platz noch vorhanden ist und dahinter ein Zugang zu einem weiteren Platz geschaffen wurde.

Direkt anschließend ist das neue Klimahaus angesiedelt mit seinem sehr freundlichen Betreiber, der gleich ankam, als ich den Strom anschließen wollte. Neun Euro kassierte er. Leider war ich abends zu spät da und morgens zu früh weg, um mir die Klimaschau näher anzusehen. Auch den Kiosk, der allerlei für Wohnmobilisten bereit halten soll, konnte ich nicht begutachten. Beim nächsten mal.

Wie zu erfahren war, ist die Gemeinde ziemlich klamm und der Wohnmobilstellplatz sollte wohl schon aufgelöst werden. Da sprang dann der Wetterfrosch von Donnerwetter.de ein, kaufte den Platz und ein angrenzendes Stück Wiese.

Was auffiel, der alte Turm scheint nicht mehr an seinem Platz zu sein.

Aber der Schnee war wie immer herrlich, die Bäume waren alle weiß verzaubert und der Glühwein schmeckte auch.

Für Karnevalsflüchtlinge sind übrigens 15 cm. Schnee angesagt.

Und noch etwas, was mir neu war: Für Mittelalterfans gibt es in Udenbreth seit 2001 ein jährliches Mittelalterfest.

Dieses Jahr vom 29.06.2013 bis zum 30.06.2013. Samstag ab 11 Uhr – bis Ende offen und Sonntag ebenfalls von 11 Uhr an, bis 19 Uhr.

Ob der Wohnmobilstellplatz trotzdem zur Verfügung steht, keine Ahnung. Das gelte es noch zu klären.

Zum Mittelalter gehts hier lang und zum weißen Stein hier.

Nachtrag 1 – 16.05.2013 : Eine Anfrage beim Veranstalter bezüglich der Stellplätze bliebt ohne Reaktion. Also nun den Eigentümer befragen.

Nachtrag 2 – 17.05.2013 Antwort vom Eigentümer: Der Stellplatz ist während des Anno Pief Festes offen, eine Reservierung ist nicht erforderlich (oder wahrscheinlich auch nicht möglich). Na, dann, wir sehen uns Ende Juni 😉

weißer Stein bei Udenbreth

Der weiße Stein, beliebtes Wintersportziel an der Grenze zu Belgien, hat ein Denkmal gesetzt bekommen.

Die behinderte Kölner Künstlerin S. Kümpel hat das Kunstwerk geschaffen, das im Beisein eines Landrates und dem Bürgermeister am vergangenen Donnerstag feierlich enthüllt wurde.

Direkt angrenzend gibt es übrigens einen schönen Stellplatz für etwa 8 Wohnmobile.

Quelle: KSTA vom 25.06.2010

Eifelcampingplatz Eifel-Camp bei Blankenheim

Erfahrungsbericht Eifel Camp Blankenheim

Hier kommt der Nachtrag zum Bericht vom Campingplatz Eifel-Camp am Freilinger See, in der Nähe von Blankenheim, wo ich den Jahreswechsel verbracht habe.

Daß es einen freundlichen Empfang gab, mit Kaffee, Tee und Wasser, schrieb ich ja bereits.

Nachdem man sich also häuslich eingerichtet hat, auf dem recht großen Stellplatz, ich glaube, es waren etwa 80 bis 100 qm, werden wie immer die Sanitäranlagen inspiziert.

Für einen Fünfsterneplatz sind die Spülplätze ziemlich pöpelig, das scheint irgendwie auf einigen Plätzen stiefmütterlich behandelt zu werden. Da bin ich froh, daß ich sowieso meist im Womo spüle, sofern die Wasserversorgung einigermaßen geregelt ist.

Dagegen sind die Einzelwaschkabinen, Duschen und Toiletten top. Da gibt es nichts zu meckern. Für mich immer ein wichtiges Kriterium fürs wiederkommen.

Es gibt einen kleinen Shop, oder besser gesagt einen Kiosk, der zumindest in den Wintermonaten nichts für Langschläfer ist, hat er doch nur ein, zwei Stunden am Morgen geöffnet. Man kann Brötchen vorbestellen, aber irgendwie hat das kein einziges Mal geklappt, zum Glück waren immer noch genug vorrätig. Und mit dem Rechnen hatte es der gute Mann auch nicht so sonderlich, zumindest kostete die immer gleiche Anzahl Brötchen jedes mal irgendwie was anderes.

Leider ist das Wetter nicht so sonderlich gewesen, überall trotzten Schneereste dem Dauerregen. Egal, macht man es erst einmal sich im Womo gemütlich und begibt sich ans lesen. Man ist ja schließlich nicht auf der Flucht, derweil man sich zu fragen beginnt, wie lange eigentlich die angeschlossene Gasflasche hält, da man irgendwie vergessen hat, die zuerst angeschlossene Gasflasche aufzufüllen, ups.

Zur Vorsicht habe ich aber eine neue Flasche besorgt, was lustig war, denn der etwas abseits positionierte Käfig, wo die Flaschen gelagert werden, ist mit einem Vorhängeschloß gesichert, welches klemmte, eingefroren war oder was auch immer, jedenfalls bekam die Gasmeisterin das Schloß nicht auf. Sie marschierte also zurück, um ein Feuerzeug zum auftauen zu holen. Gemein wie ich war, wärmte ich unterdessen das Schloß mit meinen Händen und schwupps, ups…

Der Preis für die Flasche lag im Rahmen, sodaß ich für die Rückfahrt noch eine besorgte, man weiß ja nie.

Nachmittags wurde dann ein Spaziergang gemacht, wobei man sich total verfranzte, so daß aus dem halbstündigen Spaziergang ein 3 stündiger Marsch durch die Wälder wurde. Wie gesagt, im Dauerregen mit Hut auf dem Kopf.

Am nächsten Tag, Neujahr, bei besserem Wetter und Schneefall während der Nacht empfahl sich eine Umrundung des bis auf einige Stellen völlig zugefrorenen Freilinger Sees. Stellenweise eng und romantisch, manchmal breit und langweilig. Im Sommer gibt es am See Badebetrieb, zumindest deuteten darauf die eingemotteten Einrichtungen hin.

Zum See gelangt man vom Campingplatz aus durch eine Unterführung unter der Straße, die See und Campingplatz abteilt, wobei man vom Platz aus die Straße praktisch nicht sieht, weil die Straße auf dem Deich langgeht, wohinter der Platz liegt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

An einem anderen Tag wollte ich Nachschub flüssiger Art besorgen (der Kiosk war ja zu), weswegen ich mich auf machte nach Freilingen. Aber stundenlanges herumirren im Dorf führte doch nicht zu einem Laden. Fragen wollte ich nicht und so war es ein netter Spaziergang ohne Geld auszugeben.

Die Campingclause ist gemütlich und so fragte ich den Wirt, ob ich wohl ein oder zwei Flaschen… Kein Problem und Preise angemessen.

Ein Wort zum Stellplatz. Bei den Comfortstellplätzen teilen sich immer zwei Plätze eine Ver- und Entsorgungsstation für Wasser bzw. Abwasser und auch Chemieausguß. Klasse Sache das. Nur einen Haken hat die Angelegenheit. Wer, wie ich, eher weniger Chemie in den Tank kippt und dazu noch kein schnellverrottendes Papier verwendet, der sollte unbedingt immer ein Stöckchen griffbereit haben. Denn der Ausguß ist mit einem Gitter versehen, der dafür sorgt, daß die Pampe nicht abfließen kann. Da ist dann stochern angesagt. Mein Nachbar hatte übrigens das gleiche Problem.

Diese Stationen gibt es wie gesagt auf den Comfortstellplätzen. Wer es noch eine Ecke eleganter mag, der bekommt seinen Stellplatz gleich mit einem ganzes Holzhäuschen serviert (vier Stück gibt es davon). Darin befindlich Küche und Waschraum. Schlafen kann man wohl nicht in den Häusern. Wenigstens nicht offiziell. Dafür wiederum gibt es einige Ferienhäuser, ebenfalls aus Holz und von außen ganz nett anzusehen.

Die Frischwasserversorgung ist frostfest angelegt, man muß einen Hebel betätigen, der wohl ein langes Gestänge antreibt, deswegen darf man nach Entnahme des Wassers nicht vergessen, den Hebel wieder in die Offenstellung zu bringen, damit die frostgefährdete Leitung wieder freilaufen kann. Funktionierte gut.

An Wintersportmöglichkeiten gibt es für Kinder einen Minirodelweg. Eigentlich ein Wanderweg, aber ist eh kaum was los. Zu erreichen ist er, wenn man sich vom Eingang aus nach rechts wendet, in wenigen Minuten. Er mündet auf einen Außenstellplatz, an dem vorbei man auch weiterwandern kann.

Wenn man Richtung Freilingen geht, dann ist da bald ein Bauernhof, der eine ganz seltsame Kuh bzw. Kälberhaltung betreibt.

In der näheren Umgebung liegt, wie gesagt, Blankenheim, da gibt es auch einen Stellplatz am Ortsrand.

Ebenfalls recht nah ist der weiße Stein, eins der Wintersportgebiete in der Eifel, direkt an der Grenze zu Belgien. Seit einiger Zeit gibt es da auch einen Stellplatz für ungefähr 8 Wohnmobile. Dazu später mehr.

Hier gibt es ein paar Bilder Eifel-Camp Bilder